Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2002-34320
Ergebnisse einer katamnestischen Untersuchung ambulant behandelter Alkoholabhängiger[*]
Follow-up Results of Alcoholics Treated in an Outpatient Treatment ProgramPublication History
Publication Date:
25 September 2002 (online)

Zusammenfassung
In dieser Studie wird über die Ergebnisse einer katamnestischen Untersuchung von 85 Patienten berichtet, die an einer ambulanten Rehabilitationsbehandlung einer psychosozialen Beratungs- und Behandlungsstelle teilgenommen hatten. Diese 85 Patienten stellen 24,4 % der Gesamtklientel der Beratungs- und Behandlungsstelle dar; sie unterscheiden sich von den Beratungsklienten dadurch, dass sie im Durchschnitt etwas älter sind, außerdem sind Frauen etwas häufiger vertreten. Die katamnestische Untersuchung bestand aus einer schriftlichen Befragung. Der Rücklauf betrug 63,5 % (n = 54). Die Haltequote für die 85 Patienten beträgt 81,2 %. Die Abstinenzquote beträgt bei einer Katamnesedauer von durchschnittlich 2œ Jahren nach der Berechnungsform F4 (die nicht erreichten Patienten wurden als nicht abstinent eingestuft) 49,4 %. Die meisten Patienten sind sozial integriert und mit ihrer Lebenssituation überwiegend zufrieden. Eine Kontaktanzahl unter 30 scheint sich eher ungünstig auf die Abstinenz auszuwirken. Diese Ergebnisse korrespondieren mit denen anderer Studien zur ambulanten Rehabilitation Alkoholabhängiger.
Abstract
This study reports on the follow-up results of 85 patients treated in an outpatient program. These 85 patients represent 24.4 % of all outpatient clinic clients; in comparison with the clients on average the patients are older and furthermore, women participate more frequently. The follow-up was realised by a questionnaire. The return amounts to 63.5 % (n = 54). The drop-out rate of the 85 patients amounts to 18,8 %. In view of an average period of 2.5 years follow-up according to computation form F4 the rate of abstinence amounts to 49.4 % (non available patients are considered as non-abstinent). Most patients are socially integrated and mainly satisfied with their situation in life. Contacts below 30 seem to be adverse to abstinence. These results correspond to other studies concerning outpatient treatment programs.
Schlüsselwörter
Alkoholismus - Katamnese - ambulant
Key words
Alcoholism - follow-up - outpatient
1 * Diese Untersuchung wurde in der Psychosozialen Beratungs- und Behandlungsstelle (PSBB) des Caritasverbandes Hildesheim durchgeführt. Wir danken dem Leiter des Psychosozialen Dienstes des Caritasverbandes Hildesheim Herrn Dipl.-Psych. J. G. Coughlan sowie den Mitarbeitern und Patienten der PSBB für ihre Unterstützung und Teilnahme an dieser Untersuchung.
Literatur
- 1
Süß H M.
Zur Wirksamkeit der Therapie bei Alkoholabhängigen:
Ergebnisse einer Meta-Analyse.
Psychologische
Rundschau.
1995;
46
248-266
MissingFormLabel
- 2
Sonntag D, Künzel J.
Hat die Therapiedauer bei alkohol- und drogenabhängigen
Patienten einen positiven Einfluß auf den
Therapieerfolg?.
Sucht.
2000;
46
89-176
MissingFormLabel
- 3 Deutsche Gesellschaft für Suchtforschung .Standards für die Durchführung von Katamnesen bei
Abhängigen. Freiburg; Lambertus 1985
MissingFormLabel
- 4 Pfeiffer W. Ambulantes Behandlungssetting zur Motivierung von
Alkoholikern. Fleischmann H, Klein
HE Behandlungsmotivation - Motivationsbehandlung.
Suchtkranke im psychiatrischen
Krankenhaus Freiburg; Lambertus 1995: 58-72
MissingFormLabel
- 5
Soyka M, Horak M.
Ambulante Entgiftung Alkoholkranker. Evaluation eines
Modellprojekts.
Das
Gesundheitswesen.
2000;
62
15-20
MissingFormLabel
- 6
Pfeiffer W, Fahrner E M, Feuerlein W.
Katamnestische Untersuchung von ambulant behandelten
Alkoholabhängigen.
Suchtgefahren.
1987;
33
309-320
MissingFormLabel
- 7
Soyka M, Kirchmayer C, Kotter G, John C, Löhnert E, Möller H J.
Neue Möglichkeiten der Therapie und Rehabilitation
alkoholabhängiger Patienten. Katamnestische Untersuchung zur Effizienz
ambulanter Entwöhnungstherapien am Beispiel einer
Modelleinrichtung.
Fortschritte der Neurologie und
Psychiatrie.
1997;
65
407-412
MissingFormLabel
- 8
Zeissler E.
Indikationsorientierte Evaluation einer ambulanten
Alkoholentwöhnungsbehandlung: Erste katamnestische
Ergebnisse.
Sucht.
1999;
45
100-107
MissingFormLabel
- 9
Kielstein V.
Indikationskriterien und Prinzipien der
ambulant/tagesklinischen Therapie von
Alkoholkranken.
Sucht.
1991;
37
114-120
MissingFormLabel
- 10
Längle G, Schied H W.
Zehn-Jahres-Katamnesen eines integrierten stationären
und ambulanten Behandlungsprogramms für
Alkoholkranke.
Suchtgefahren.
1990;
36
97-105
MissingFormLabel
- 11
Mann K, Batra A.
Die gemeindenahe Versorgung von Alkoholabhängigen.
Evaluation eines kombinierten stationären und ambulanten
Behandlungskonzeptes.
Psychiatrische
Praxis.
1993;
20
102-105
MissingFormLabel
- 12
Lentner-Jedlicka S, Feselmayer S.
Ergebnisse einer katamnestischen Untersuchung im Rahmen der
ambulanten Nachbetreuung in Kalksburg im Jahre 1979 und 1981.
Wiener
Zeitschrift für
Suchtforschung.
1982;
5
13-18
MissingFormLabel
- 13 Gaßmann R, Leune J. Die Versorgung suchtkranker Menschen in
Deutschland. Deutsche Hauptstelle gegen die Suchtgefahren
e.V Jahrbuch Sucht
2001 Geesthacht; Neuland 2000: 141-163
MissingFormLabel
- 14
Küfner H, Feuerlein W, Huber M.
Die stationäre Behandlung von Alkoholabhängigen:
Ergebnisse der 4-Jahreskatamnesen, mögliche Konsequenzen für
Indikationsstellung und
Behandlung.
Suchtgefahren.
1988;
34
157-272
MissingFormLabel
- 15
Missel P, Braukmann W, Buschmann H, Dehmlow A, Herder F, Jahrreiss R, Ott E, Quiten C, Schneider B, Zemlin U.
Effektivität und Kosten in der Rehabilitation
Abhängigkeitskranker. Ergebnisse einer klinikübergreifenden
Katamnese.
Sucht aktuell 4.
1997;
Heft
3 + 4
10-22
MissingFormLabel
- 16
Simon R, Palazzetti M.
Jahresstatistik 1998 der ambulanten Beratungs- und
Behandlungsstellen für Suchtkranke in der Bundesrepublik
Deutschland.
Sucht.
1999;
45
Sonderheft
1
MissingFormLabel
1 * Diese Untersuchung wurde in der Psychosozialen Beratungs- und Behandlungsstelle (PSBB) des Caritasverbandes Hildesheim durchgeführt. Wir danken dem Leiter des Psychosozialen Dienstes des Caritasverbandes Hildesheim Herrn Dipl.-Psych. J. G. Coughlan sowie den Mitarbeitern und Patienten der PSBB für ihre Unterstützung und Teilnahme an dieser Untersuchung.
Prof. Dr. Wolfgang Schulz
Institut für Psychologie, Technische Universität
Braunschweig
Spielmannstraße 12a
38106 Braunschweig
Email: Wolfgang.Schulz@tu-bs.de