Pneumologie 2002; 56(10): 605-609
DOI: 10.1055/s-2002-34607
Übersicht
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

β-Lactam-Antibiotika in der Therapie von ambulant erworbenen Atemwegsinfektionen mit Penicillin-resistenten Pneumokokken

β-Lactam-Antibiotics in the Treatment of Community-Acquired Respiratory Tract Infections with Penicillin-resistant PneumococciJ.  Brauers1 , S.  Ewig2 , M.  Kresken1
  • 1Antiinfectives Intelligence GmbH, Bonn
  • 2Augusta Krankenanstalten, Bochum
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 October 2002 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Streptococcus pneumoniae ist nach wie vor der wichtigste bakterielle Erreger von ambulant erworbenen Atemwegsinfektionen. In den letzten Jahrzehnten ist es in vielen Ländern zu einer zunehmenden Verbreitung von Stämmen mit Antibiotikaresistenzen z. B. gegenüber Makroliden, Tetrazyklin und β-Lactam-Antibiotika gekommen. Oftmals besteht bei Vorhandensein einer Penicillinresistenz auch gleichzeitig eine Resistenz gegenüber Makroliden und anderen Antibiotikaklassen. Untersuchungen zur Prävalenz der Antibiotikaresistenz bei Stämmen von Patienten mit ambulant erworbenen Atemwegsinfektionen zeigen, dass in Deutschland durchschnittlich etwa 14 % aller Pneumokokken über eine verminderte Empfindlichkeit gegenüber Penicillin verfügen (MHK-Werte 0,12 - 1 mg/L) und bis zu 4 % als Penicillin-resistent (MHK-Werte ≥ 2 mg/L) eingestuft werden müssen. Makrolid- und Tetrazyklin-resistente Stämme treten in einer Häufigkeit von bis zu 12 bis 15 % auf. Nach einer Empfehlung der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie und der Deutschen Atemwegsliga sind Penicilline und Cephalosporine weiterhin Mittel der Wahl zur Behandlung ambulant erworbener bakterieller Atemwegsinfektionen. Da Pneumokokkenstämme mit verminderter Penicillinempfindlichkeit häufig auch eine verminderte Empfindlichkeit gegenüber Cephalosporinen zeigen, ergibt sich die Frage, welche β-Lactam-Antibiotika sich noch für die kalkulierte Therapie dieser Stämme eignen. β-Lactam-Antibiotika unterscheiden sich ganz wesentlich in ihrer In-vitro-Aktivität gegenüber S. pneumoniae und in ihrer Pharmakokinetik. Verschiedene Modelle haben gezeigt, dass die Voraussetzungen, mit einem β-Lactam eine adäquate klinische und bakteriologische Wirksamkeit zu erzielen, besonders günstig sind, wenn der freie, d. h. nicht an Plasmaproteine gebundene Anteil des Wirkstoffs wenigstens 40 bis 50 % der Zeit des Dosierungsintervalls oberhalb der MHK des Erregers liegt (T > MHK). Daher sollten bei der Behandlung von Infektionen mit Pneumokokken, bei denen eine verminderte Penicillinempfindlichkeit nicht auszuschließen ist, nur β-Lactam-Antibiotika verwendet werden, die über die geeigneten pharmakologischen Eigenschaften (hohe In-vitro-Aktivität gegenüber Pneumokokken, hohe und lang andauernde Plasmaspiegel) verfügen.

Abstract

Streptococcus pneumoniae is still the most important pathogen of community-acquired respiratory tract infections. During the last decades in many countries an increase in the spread of antibiotic resistant strains (e. g. against β-lactams, macrolides, tetracyclin) was observed. Resistance against penicillin is often associated with resistance against macrolides and other antibiotic classes. In Germany surveillance studies including isolates from patients with community-acquired respiratory tract infections have shown that about 14 % of strains show a reduced susceptibility against penicillin (MIC-values 0.12 - 1 mg/L) and up to 4 % are highly resistant against penicillin (MIC ≥ 2 mg/L). Resistance against tetracycline or macrolides was detected in up to 12 and 15 % of strains, respectively. According to the treatment guidelines of the Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie and the Deutschen Atemwegsliga penicillins and cephalosporins are recommended as first line antibiotics for the treatment of community-acquired respiratory tract infections. As pneumococcal strains with reduced susceptibility against penicillin show often also a reduced susceptibility against cephalosporins the questions arises which β-lactam antibiotics should still be used in empirical treatment of such strains. β-Lactam-antibiotics highly differ in their in-vitro-activity against S. pneumoniae and their pharmacokinetic properties. In different models is has been demonstrated for β-lactams that an adequate clinical and bacteriological efficacy is achievable when the serum levels of the free, i. e. not protein bound fraction of drug exceeds the MIC of the pathogen for at least 40 to 50 % of the dosing interval (T > MIC). In a clinical situation where pneumococci with reduced susceptibility against penicillin cannot be ruled out, only β-lactam antibiotics with favourable pharmacological properties (good in-vitro activity, high and long lasting serum levels) should be used for treatment.