Zusammenfassung
Bei intrakutanen Tuberkulintestungen nach Mendel-Mantoux treten
überschießende Reaktionen mit Blasenbildung und Lokalnekrose mit
einer Häufigkeit von 2,5 % auf. In einer prospektiven Studie
sollte geklärt werden, ob sich diese Rate durch eine Vortestung senken
lässt. 426 Personen, die Kontakt zu einem Indexfall mit offener
Lungentuberkulose hatten, wurden im Gesundheitsamt untersucht. Bei ihnen wurde
eine Intrakutantestung in Mendel-Mantoux-Technik mit einer Einheit gereinigten
Tuberkulins (GT 1) als Vortestung angelegt und nach 3-7 Tagen abgelesen.
Bei negativem Ausfall wurde eine Testung mit 10 Einheiten (GT 10)
angeschlossen. 422 Patienten durchliefen den vorgesehenen Untersuchungsgang. Es
fanden sich 2 Blasenbildungen. Diese Rate von 0,5 % unterscheidet
sich hochsignifikant von der publizierten Rate von 2,5 %.
Abstract
In 2.5 % of cases excessive reaction with formation of
blisters and local necrosis is seen after tuberculin skin testing with
Mendel-Mantoux technique. The objective of this prospective study was to
determine whether this rate can be reduced by pretesting. 426 contacts of cases
with contagious pulmonary tuberculosis were examined in a public health office.
A tuberculin skin test in Mendel-Mantoux technique with 1 unit purified
tuberculin Behring (GT 1, bioequivalent to 0.5 units PPD-S) was applied and the
results read after 3 to 7 days. Negative results were retested with 10 units
(GT 10, bioequivalent to 5 units PPD-S). 422 patients completed the examination
course as planned. In two cases forming of blisters was noticed. The difference
between this observed rate of 0.5 % and the published rate of
2.5 % is highly significant. The alternative hypothesis that
pretesting reduces the rate of excessive reactions can be assumed.
Schlüsselwörter
Tuberkulintest - Nebenwirkung - Umgebungsuntersuchung - Öffentliches
Gesundheitswesen - Prospektive Studie
Key words
Tuberculin test - adverse
effects - contact investigation - public
health - prospective study
Literatur
-
1
Deutsches Zentralkomitee zur Bekämpfung der
Tuberkulose .
Richtlinien zur Tuberkulindiagnostik.
Deutsches
Ärzteblatt.
1996;
93
1199-1201
-
2
American Thoracic Society/CDC .
Diagnostic standards and classification of
tuberculosis.
Am Rev Respir
Dis.
1990;
142
725-735
-
3
Daniello J, Zöllner I.
Erfahrungen mit dem intrakutanen Tuberkulintest nach
Mendel-Mantoux bei Routineuntersuchungen in einem
Gesundheitsamt.
Gesundheitswesen.
1997;
59
519-522
-
4
Föll M, Prijono C.
Überschießende Reaktionen bei Tuberkulintestungen
nach
Mendel-Mantoux.
Gesundheitswesen.
1998;
60
120-121
-
5 Kreienbrock L, Schach S. Epidemiologische
Methoden. Stuttgart; Gustav Fischer
Verlag 1997: 119-120
-
6
Rieder H.
Theoretische und praktische Überlegungen bei Anwendung
des
Tuberkulintests.
Pneumologie.
1997;
51
1025-1032
-
7
Loddenkemper R.
Leserbrief: Überschießende Reaktionen bei
Tuberkulintestungen nach
Mendel-Mantoux.
Gesundheitswesen.
1998;
60
461
-
8
Deutsches Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose.
Richtlinien für die Umgebungsuntersuchungen bei
Tuberkulose.
Gesundheitswesen.
1996;
58
657-665
-
9 Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von
Infektionskrankheiten beim Menschen (Infektionsschutzgesetz IfSG) im
Seuchenrechtsneuordnungsgesetz: SeuchRNeuG vom 20. Juli 2000.
§§ 16, 25, 26, 28.
-
10 Rote Liste 2001. Rote Liste Service
GmbH Aulendorf; Editio Cantor
Verlag 2001 144
-
11
Reichler M, Reves R, Bur S. et al .
Evaluation of investigations conducted to detect and prevent
transmission of
tuberculosis.
JAMA.
2002;
287
991-995
-
12
Thompson N, Glassroth J, Snider D, Farer L.
The Booster Phenomenon in Serial Tuberculin
Testing.
Am Rev Respir
Dis.
1979;
119
587-597
-
13
Snider D, Cauthen G.
Tuberkulin skin testing of hospital employees: Infection,
„boosting”, and two-step testing.
Am J Infec
Control.
1984;
12
305-311
Dr. med. Michael Föll
Gesundheitsamt Ulm im Landratsamt Alb-Donau-Kreis
Zeughausgasse 14
89073 Ulm
eMail: dr.foell@alb-donau-kreis.de