Zentralbl Chir 2002; 127(10): 900-904
DOI: 10.1055/s-2002-35138
Originalarbeiten und Übersichten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Patellarezentrierung durch „Lateral Release” bei femoro-patellarem Schmerzsyndrom

Significance of Lateral Release in the Therapy of Patellar ChondromalaciaT. Krüger, F. Göbel, A. Huschenbett, W. Hein
  • Universitätsklinik und Poliklinik für Orthopädie und Physikalische Medizin Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
29. Oktober 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

In einer retrospektiven Studie wurden 26 Patienten, die wegen eines femoro-patellaren Schmerzsyndroms bei vorliegender retropatellarer Chondromalazie mit oder ohne geringgradiger Patelladezentrierung/-hyperpression operiert wurden, nachuntersucht. Das durchschnittliche Alter der Patienten betrug 28,5 (15-39) Jahre. 22 der 26 Patienten wiesen geringgradige Knorpelschäden in den Stadien 1 und 2 nach Outerbridge auf. Bei 12 Patienten („Lavage”-Gruppe) erfolgte ein alleiniges arthroskopisches Gelenkdebridement und bei 14 Patienten („Lateral Release”-Gruppe) wurde zusätzlich eine offene, laterale Retinakulumspaltung durchgeführt. Die Dislokationsstrecke der Patella wurde dabei im Durchschnitt um 3,0 (0-7) mm verringert (p = 0,0019). Die Ergebnisse im Bentley-Score innerhalb des Follow-up-Intervalls von durchschnittlich 30,1 (9-60) Monaten waren in beiden Untersuchungsgruppen nahezu gleich. „Gute” und „sehr gute” Ergebnisse traten in der „Lavage”-Gruppe bei 83,3 % und in der „Lateral Release”-Gruppe bei 78,6 % der Patienten auf. Das „Lateral Release” sollte bei einer Patelladezentrierung zwischen 5 und 10 mm und adäquater Beschwerdesymptomatik durchgeführt werden. Die postoperative Dezentrierungsstrecke sollte unter 5 mm liegen. Unter diesen Bedingungen und bei geringgradigem Knorpelschaden ist ein  kombiniertes Vorgehen von arthroskopischem Gelenkdebridement und offenem „Lateral Release” bei Patellalateralisation/-hyperpression erfolgversprechend.

Abstract

A retrospective study was performed in 26 patients who underwent an operation for femoro-patellar pain due to a patellar chondromalacia with or without minor patellar dislocation/lateral pressure syndrome. The average age of the patients was 28.5 (15-39) years. 22 of the 26 patients revealed minor chondral damages of the stages 1 and 2 according to Outerbridge. In 12 patients (“lavage” group), an arthroscopic joint debridement only was carried out, while an additional open, lateral retinaculum release was made in 14 patients (“lateral release” group).  The patella's distance of dislocation according to Hepp was reduced on an average of 3.0 (0-7) mm (p = 0.0019). The results of Bentley's score obtained during the follow-up interval on an average of 30.1 (9 to 60) months were almost identical for both groups. “Good” and “very good” results were achieved in the “lavage” group (83.3 %) and “lateral release” group (78.6 % of the patients). Lateral release should be used in cases of patellar decentration between 5 and 10 mm and adequate pain symptoms. The post-operative distance of dislocation should be less than 5 mm. Under such conditions and with minor chondral damage, a combined approach by using an arthroscopic joint debridement and open lateral release is promising to treat a patellar dislocation/lateral pressure syndrome.

Literatur

Priv.-Doz. Dr. Thomas Krüger

Universitätsklinik und Poliklinik für Orthopädie und Physikalische Medizin

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Magdeburger Str. 22

06112 Halle/Saale

Telefon: 03 45/5 57 42 89

Fax: 03 45/5 57 18 05

eMail: thomas.krueger@medizin.uni-halle.de