PiD - Psychotherapie im Dialog 2002; 3(4): 366-370
DOI: 10.1055/s-2002-36076
Aus der Praxis
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Drogen und Adoleszenz - Was tun in der psychotherapeutischen Praxis?

Gunther  Klosinski
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 December 2002 (online)

Abstract

Die neuesten epidemiologischen Daten des Konsumverhaltens Jugendlicher in Bezug auf psychoaktive Substanzen werden aufgeführt, Entstehungsbedingungen des Drogenkonsums in der Adoleszenz werden erörtert unter Berücksichtigung der Psychodynamik und der Bedeutung der Peer-Group. Beurteilungskriterien des Konsumausmaßes im Sinne einer Suchtdiagnostik werden vorgestellt. Ausführlich wird auf die therapeutische Einstellung gegenüber drogenkonsumierenden Patienten in der psychotherapeutischen Praxis eingegangen, und Präventionsmaßnahmen werden erörtert.

Literatur

  • 1 Fergusson D N, Horwood L J. Cannabisuse and Dependence in New Zealand birth cohort.  New Zealand medical journal. 2000;  113 56-58
  • 2 Greyer H, Hüller G, Hentschel H. Drogenmissbrauch in den neuen Bundesländern - eine Analyse aus der Sicht eines Giftinformationszentrums.  Sucht Med.. 2000;  2 (Suppl 1) 261-262
  • 3 Hall W, Solowij N, Lemon J. The health and sozial consequences of cannabis use. Monograph series No. 25 Canberra: Australian government publishing service 1994
  • 4 Kleiber D, Kovar K A. Auswirkungen des Cannabiskonsums: Eine Expertise zu pharmakologischen und psychosozialen Konsequenzen. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1998
  • 5 Klosinski G. Entwicklungspsychopathologische Aspekte der Sucht bei Kindern und Jugendlichen. Längle G, Mann K, Buchkremer G „Sucht” - Die Lebenswelten Abhängiger. Tübingen: Attempto-Verlag 1996: 126-136
  • 6 Klosinski G, Bader T, Clauß M, Englert E, Felbel D, Jungmann J, Karle M, Mann K, Mundle G, Wienand F. Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen (F 1). In: Leitlinien zu Diagnostik und Therapie von psychischen Störungen im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter. Herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, der Bundesarbeitsgemeinschaft leitender Klinikärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie und dem Berufsverband der Ärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie. Köln: Deutscher Ärzteverlag 2000: 29-41
  • 7 Körkel J. Umgang mit Rückfällen bei der Behandlung von Suchtpatienten.  Psycho. 1998;  24 190-197
  • 8 Lehmann K. Versorgungssysteme der Suchtkrankenhilfe in der Bundesrepublik. Beschreibung und Empfehlung zur sozialrechtlichen Weiterentwicklung. Gastpar M, Mann K, Rommelspacher H Lehrbuch der Suchterkrankungen. Stuttgart, New York: Thieme 1999: 104-117
  • 9 Möller C h, Thoms E. Sucht und Psychose: Überlegungen zu dieser „Doppelproblematik” aus der Sicht der Jugendpsychiatrie.  Sucht Med. 2002;  4 (1) 25-30
  • 10 Möller C h, Thoms E. Drogenabhängigkeit durch ein tragendes therapeutisches Beziehungsangebot überwinden.  Sucht Med.. 2000;  2 (4) 172-174
  • 11 Paetzold W, Schneider U, Emrich H, Oehlschläger P. Engelstrompeten: Falldarstellung einer drogeninduzierten Psychose durch Brugmansia Insigniis.  Psychiat Prax. 1999;  26 147-148
  • 12 Reinl H, Stumpp G, Thiersch H. Alltagswelten und pädagogisch-therapeutischer Erfolg in Einrichtungen der Drogenarbeit. Forschungsschwerpunkt Suchtforschung, Abstracts zum 3. Statuskolloquium 27.11.1998: 12-17
  • 13 Tennant F S, Groesbeck C J. Psychiatric effects of Hashish.  Archives of general psychiatry. 1972;  27 133-136
  • 14 Tomasius R. Ecstasy - Wirkungen, Risiken, Interventionen. Ein Leitfaden für die Praxis. Stuttgart: Enke-Verlag 1999
  • 15 Tossmann P, Pilgrim C. Drogenkonsum und Risikoeinschätzung in längsschnittlicher Perspektive.  Suchttherapie. 2001;  2 98-108

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. med. Gunther Klosinksi

Ärztlicher Direktor der Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter mit Poliklinik

Osianderstraße 14

72076 Tübingen