Aktuelle Traumatol 2002; 32(6): 245-250
DOI: 10.1055/s-2002-36384
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Winkelstabile Plattenosteosynthese am distalen Radius: Lösung einer Problemfraktur?

Implantat, Nachbehandlungskonzept und FrühergebnisseAngle-Stable Radius Plate: Progress in Treatment of Problematical Distal Radius Fracture?K.-H.  Thielke 1 , L.  Spors-Schrödter 2 , T.  Wagner 1 , H.  Soleymani 1 , B.  Hillrichs 2 , V.  Echtermeyer 1
  • 1 Unfallchirurgische Klinik des Klinikums Minden, Kliniken im Mühlenkreis (Chefarzt: Prof. Dr. V. Echtermeyer)
  • 2 Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie des Krankenhauses Lübbecke, Kliniken im Mühlenkreis (Chefarzt: Dr. B. Hillrichs)
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 December 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die distale Radiusfraktur ist mit einer Inzidenz von 2 - 3 pro 1000 Einwohner und Jahr die häufigste Fraktur des menschlichen Skelettes und damit von hoher sozioökonomischer Relevanz. Im Rahmen einer prospektiven Studie werden mittlerweile die Behandlungsergebnisse von 64 Patienten beurteilt, die mit einer neuen winkelstabilen Osteosynthese versorgt wurden. Implantat, Nachbehandlungskonzept und Frühergebnisse werden präsentiert. Die neue volare winkelstabile Plattenosteosynthese am distalen Radius ermöglicht eine sichere, dauerhafte Retention des Repositionsergebnisses sowie eine frühfunktionelle Nachbehandlung. Hauptindikation sind komplexe artikuläre Frakturen mit einfach frakturierter Gelenkfläche, Typ C1 und C2 nach der AO-Klassifikation. In verschiedenen Scoringsystemen zeigten die Frühergebnisse nach 6 Monaten bereits in über 75 % gute bis sehr gute Ergebnisse. Auch im Literaturvergleich mit der herkömmlichen Plattenosteosynthese bzw. der Anwendung des Fixateur externe zeigt das neue Implantat deutliche Vorteile in Versorgung, Nachbehandlung und funktionellem Resultat. Die klinischen Erfahrungen mit dem winkelstabilen Implantat ermöglichen eine breite Indikation und sichere operative Versorgung. Eine frühfunktionelle Nachbehandlung ist auch bei Problemfrakturen am distalen Radius möglich und vielleicht der Schlüssel zu einem besseren Langzeitergebnis.

Abstract

Fractures of the distal radius represent one of the most common fractures and have a high social-economic relevance. From March 2001 to February 2002 we treated 64 dislocated distal radius fractures with a new angular stable T-plate with locking screws. A prospective study was carried out to obtain the functional results. Plate, early functional after treatment and results were presented. According to the Gartland and Werley classification more than 75 % excellent and good functional results were detected in an early outcome. The operative treatment of unstable distal radius fractures by angle stable plate osteosynthesis allows anatomic reduction of the fracture and early functional after treatment as condition for a good functional end result.

Literatur

1 hier: Königsee Implantate GmbH, Am Sand, 07426 Königsee-Aschau

Dr. K.-H. Thielke

Unfallchirurgische Klinik · Kliniken im Mühlenkreis

Friedrichstraße 17 · 32427 Minden

Phone: 0571/8013401

Fax: 0571/8013404

Email: thielke.kh@t-online.de