Krankenhauspsychiatrie 2002; 13(4): 158-163
DOI: 10.1055/s-2002-36441
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die schizophrene Klientel einer psychiatrischen Klinik in Deutschland und in Japan

Patients with Schizophrenia Hospitalised in a German and a Japanese HospitalB.  Hübner-Liebermann1 , K.  Iwai2 , H.  Spießl1 , C.  Cording1
  • 1Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Regensburg am Bezirksklinikum
  • 2Tokyo Women's Medical University
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 January 2003 (online)

Zusammenfassung

Ziel: Im Rahmen eines deutsch-japanischen Klinikvergleichs sollte die schizophrene Patientenklientel hinsichtlich soziodemografischer und krankheitsbezogener Variablen gegenübergestellt werden. Methode: Alle im Jahr 1997 aufgenommen schizophrenen Patienten (n = 50) der Tokyo Women's Medical University (TWMU) und die schizophrenen Patienten (n = 865) des Bezirksklinikums Regensburg (BKR) wurden auf Grundlage der psychiatrischen Basisdokumentation (DGPPN-BADO) erfasst. Der Vergleich der Patientengruppen erfolgte über Chi²-Test, t-Test bzw. Mann-Whitney-U-Test. Ergebnisse: Die Patienten beider Kliniken waren hinsichtlich Geschlechtsverteilung, Familienstand, des rechtlichen Status des Aufenthalts, Alter bei Ersterkrankung und Anzahl stationärer Aufenthalte homogen. Bezüglich Erkrankungsschwere und dem psychosozialen Funktionsniveau bei Aufnahme sowie suizidaler Verhaltensweisen, Erkrankungsdauer und Zeitraum seit Ersthospitalisation fanden sich allenfalls geschlechtsspezifische Abweichungen bei den beiden Patientengruppen. Tendenzielle Unterschiede zeigten sich hinsichtlich der schizophrenen Unterformen: An der TWMU wurde eine paranoide Schizophrenie öfter, Hebephrenie seltener diagnostiziert. Hochsignifikante Unterschiede gab es bei den Aufnahmemodalitäten: Während Patienten des BKR frühzeitig in ihrer aktuellen Episode und überwiegend ohne ärztliche Einweisung über den Dienstarzt oder über einen niedergelassenen Arzt zur stationären Aufnahme gelangten, wurden Patienten der TWMU meist aus der eigenen Ambulanz oder einer anderen Klinik und erst nach längerer Krankheitsepisode zuverlegt. Schlussfolgerungen: Die hinsichtlich soziodemografischer und erkrankungsbezogener Variablen ähnliche Klientel der beiden Kliniken erlaubt einen weiterführenden Vergleich von Prozess- und Outcomemaßen der stationären psychiatrischen Behandlung. Die divergierenden Aufnahmemodalitäten geben einen ersten Einblick in die Verschiedenheit der beiden Versorgungssysteme.

Abstract

Objective: Based upon a hospital comparison, the study aimed at evaluating schizophrenic patients with regard to socio-demographic and disease-related variables. Methods: Data of 50 patients of the Tokyo's Women Medical University (TWMU) and of 856 patients of the Psychiatric State Hospital Regensburg (BKR) hospitalised in 1997 were collected by means of the psychiatric basic documentation system (DGPPN-BADO). The patient-groups were analysed using chi²-test, t-tests and Mann-Whitney-U-tests. Results: The schizophrenic patient-groups were mainly homogeneous with respect to sex, marital status, legal status, admission rate and age at onset of illness. At admission, only sex-specific differences could be shown with reference to duration of illness and time since first hospitalisation, severity of illness, global psychosocial functioning and suicidal behaviour. The both hospitals differed slightly with regard to the schizophrenic subtypes: Paranoid schizophrenia was more frequent at the TWMU, the hebephrenic subtype was more rare. The source of referral differed highly significantly: Most patients of the BKR were admitted without a referral by a physician or were referred by a general practitioner and psychiatrist in private practice, respectively, whereas patients of the TWMU were mostly referred by the own outpatient department or by another hospital. Conclusions: These similar patient-groups with regard to socio-demographic and illness-related variables facilitate the comparison of process and outcome indicators of psychiatric inpatient care. The different sources of referral point to differences between the health care systems.

Literatur

  • 1 Cording C, Gaebel W, Spengler A, Stieglitz R D. et al . Die neue psychiatrische Basisdokumentation. Eine Empfehlung der DGPPN zur Qualitätssicherung im (teil-) stationären Bereich.  Spektrum der Psychiatrie und Nervenheilkunde. 1995;  24 3-41
  • 2 Hübner-Liebermann B, Spießl H, Spindler P, Cording C. Verbesserte Erfassung des Behandlungsprozesses mit einer modifizierten BADO.  Krankenhauspsychiatrie. 2000;  11 102-104
  • 3 Cording C. Quality assurance in psychosocial rehabilitation - an evolutionary approach.  ASEAN J Psychiatr. 1997;  5 3-11
  • 4 Hübner-Liebermann B, Spießl H, Cording C. Patientensuizide in einer psychiatrischen Klinik.  Psychiat Prax. 2001;  28 330-334
  • 5 Spießl H, Hübner-Liebermann B, Cording C. Suicidal behaviour of psychiatric in-patients.  Acta Psychiatr Scand. 2002;  106 134-138
  • 6 Spießl H, Krischker S, Cording C. Aggressive Handlungen im psychiatrischen Krankenhaus.  Psychiat Prax. 1998;  25 227-230
  • 7 Hübner-Liebermann B, Spießl H, Cording C. Psychotherapie in der psychiatrischen Klinik.  Nervenarzt. 2002;  73 im Druck
  • 8 Janssen B, Jänner M, Schneider F, Gaebel W. et al . Qualitätsindikatoren der stationären Behandlung schizophrener Patienten.  Psychiat Prax. 1998;  25 303-309
  • 9 Wolfersdorf M, Stieglitz R D, Metzger R. Modellprojekt zur Qualitätssicherung der klinischen Depressionsbehandlung. In: Berger M, Gaebel W (Hrsg). Qualitätssicherung in der Psychiatrie. Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo: Springer 1996: 67-86
  • 10 Wolfersdorf M, Stieglitz R D, Metzger R. Qualitätssicherung der stationären Depressionsbehandlung.  Psychiat Prax. 1997;  24 120-128
  • 11 Frick U, Krischker S, Cording C. Freiwillige Krankenhausvergleiche zur externen Qualitätssicherung in der Psychiatrie. Unveröffentlichter Bericht an den Bundesminister für Gesundheit. März 2002
  • 12 Frick U, Rehm J, Krischker S, Cording C. Herr Tur-Tur und die Krankenhausvergleiche: Ein Besuch in der Psychiatrie-Oase.  Gesundheitswesen. 2001;  63 435-439
  • 13 Kuno E, Asukai N. Efforts toward building a community-based mental health system in Japan.  Int J Law Psychiatr. 2000;  23 (3 - 4) 361-373
  • 14 Häfner H, Riecher A, Maurer K, Fätkenheuer B. et al . Geschlechtsunterschiede bei schizophrenen Erkrankungen.  Fortschr Neurol Psychiat. 1991;  59 343-360
  • 15 Jablensky A, Sartorius N, Ernberg G, Anker M. et al . Schizophrenia: Manifestations, incidence, and course in different cultures. A WHO ten-country study.  Psychol Med Monogr. 1992;  20 1-97
  • 16 Hübner-Liebermann B, Iwai K, Spießl H, Cording C. Stationäre Behandlung von schizophrenen Patienten in einer deutschen und einer japanischen Klinik. Krankenhauspsychiatrie, in diesem Heft
  • 17 Takahashi S, Matsuura M, Tanabe E, Yara K. et al . Age at onset of schizophrenia: Gender differences and influence of temporal socioeconomic change.  Psychiatr Clin Neurosci. 2000;  54 153-156
  • 18 Tateyama M, Asai M, Kamisada M, Hosaki H. Subtype diagnosis of schizophrenia - comparison between Japan and West Germany.  Seishin Igaku. 1990;  32 703-709
  • 19 Scharfetter C. Allgemeine Psychopathologie. Stuttgart: Thieme 1985: 203-205
  • 20 Tateyama M, Kudo I, Hashimoto M, Abe Y. et al . Is paranoid schizophrenia the most common subtype?.  Psychopathology. 1999;  32 98-106
  • 21 Schneider K. Klinische Psychopathologie. Stuttgart: Thieme 1967
  • 22 Ito H, Sederer L I. Mental health services reform in Japan.  Harvard Review Psychiatr. 1999;  7 208-215

Dipl.-Psych. B. Hübner-Liebermann

Bezirksklinikum Regensburg

93042 Regensburg

Email: bettina.huebner-liebermann@bkr-regensburg.de

    >