Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2003-36974
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Ethische Aspekte der Genchip-Technologie
Völlige Freigabe oder gänzliches Verbot von Gen-Tests?Ethical Aspects of Genchip TechnologyShould Gene Tests be Completely Unfettered, or Strictly Forbidden?Publication History
Publication Date:
13 February 2003 (online)

Zusammenfassung
Prädiktive genetische Tests sind eine der interessantesten Anwendungsoptionen der modernen Humangenomforschung. Ob relativ selten auftretende monogen vererbte oder häufigere Krankheiten (z.B. Herz-Kreislauf- oder Krebserkrankungen) - lange bevor ein Patient erkrankt, kann die Disposition zu einer Krankheit festgestellt werden. Kontrovers diskutiert werden solche Gen-Tests schon seit längerem. Positive Aspekte und Risiken der Früherkennung müssen dabei aber gegeneinander abgewogen werden. Denn einerseits können mithilfe genetischer Tests beispielsweise Arzneimittel und Therapiestrategien entwickelt bzw. eingesetzt werden, die auf den individuellen Patienten zugeschnitten sind. Andererseits kann das frühzeitige Wissen um eine potenzielle Erkrankung auch zur großen Belastung für den Betroffenen werden oder sogar zu dessen Ausgrenzung führen. Insbesondere durch die Mikro-Array-Technik könnten sich die möglichen Gefahren und Probleme potenzieren. Denn je mehr genetische Informationen verfügbar sind, desto besser muss auch das Beratungsangebot für den Betroffenen organisiert sein. Spezielle Herausforderungen birgt die Pränataldiagnostik, gerade vor dem Hintergrund einer möglichen Selektion. Ebenso vorstellbar ist in diesem Fall, dass eine genetische Diagnostik einen Schwangerschaftsabbruch verhindern kann. Damit scheint klar: Die politischen Regulationsmodelle müssen zwischen der völligen Freigabe und einem gänzlichen Verbot der Techniken liegen.
Summary
Predictive genetic tests are one of the most interesting application options of modern human genome research. Whether relatively rare, monogenetically inherited illnesses, or more common pathologies (e.g. cardiovascular or cancer disease) - long before a patient becomes ill, his/her predisposition for the disease can be determined. Such genetic tests have long been a focus of controversy. The positive aspects and risks of early identification of a predisposition need to be weighed one against the other. On the one hand, for example, genetic tests could help develop or apply medications and therapeutic strategies tailored to the specific requirements of the individual patient; on the other, early knowledge of a predisposition to contract a disease could be an intolerable burden for the person concerned, or might even lead to ostracization. In particular through the micro-array technique, possible risks and problems might be potentiated, since the more genetic information that is available, the more highly organized must be the counselling of the potential patient. A special challenge is posed by prenatal diagnostic measures, in particular from the aspect of possible selection. Equally conceivable, however, is the possibility that genetic counselling might prevent the termination of a pregnancy. Against this background it would appear clear that political regulatory models must be placed somewhere between the two extremes: unrestrained and strictly forbidden.
Key Words
genchip technology - micro-array technique - ethics - regulatory mechanisms - molecular diagnostics - prenatal diagnostics
Literatur
- 1 Bayertz K, Schmidtke J.. Genomanalyse: Wer zieht den Gewinn? Ethische und soziale Probleme der molekulargenetischen Diagnostik erblich bedingter Erkrankungen. In: Mannheimer Forum 93/94 München. 1994; 71-125
- 2 Bayertz K. et al. . Wissen mit Folgen. Zukunftsperspektiven und Regelungsbedarf der genetischen Diagnostik innerhalb und außerhalb der Humangenetik. In: Honnefelder L, Streffer C (Hrsg). Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 6. Berlin, New York: de Gruyter. 2001; 271-307
- 3 Datenschutzbeauftragte des Bundes und der Länder. . Stellungnahme: Zum Fragenkatalog der Enquete-Kommission „Recht und Ethik der modernen Medizin”. http://www.bundestag.de/gremien/medi/dbs_fragen.pdf. 2000;
- 4 Ethik-Beirat beim Bundesministerium für Gesundheit. . Prädiktive Gentests. Eckpunkte für eine ethische und rechtliche Orientierung. In: Honnefelder L, Streffer C (Hrsg). Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 6. Berlin, New York: de Gruyter. 2001; 441-456
- 5 Feuerstein G, Kolleg R.. DNA-Chips: Konsequenzen der Automatisierung von Gentests. Forum DKG. 1999; 14 203-208
- 6 Grody WW.. Ethical ramifications of genetic analysis using DNA arrays. Methods Mol Biol. 2001; 170 53-69
- 7 Hendriks AC.. Genetics, data protection and non-discrimination; some reflections from an international (human rights) law perspective (Stellungnahmen der Sachverständigen zur öffentlichen Anhörung „Folgen der genetischen Diagnostik” vom 16. Oktober 2000). http://www.bundestag.de/ftp/pdf_arch/med_hen.pdf. 2000;
- 8 Henn W.. Der DNA-Chip - Schlüsseltechnologie für ethisch problematische neue Formen genetischen Screenings?. Ethik in der Medizin. 1998; 10 128-137
- 9 Henn W.. Genetic screening with the DNA-chip: a new pandora's box?. J Med Ethics. 1999; 25 200-203
- 10 Holtzman NA, Watson MS (Hrsg).. Promoting safe and effective genetic testing in the United States. Final Report of the Task Force on Genetic Testing. National Institute of Health Bethesda. 1997;
- 11 Jacob F.. Die Logik des Lebenden. Von der Urzeugung zum genetischen Code. Frankfurt a.M: S. Fischer Verlag. 1972;
- 12 Lamberti C. et al. . Erbliches Kolonkarzinom: Symptomatik, Diagnostik und Krebsvorsorge. Deutsches Ärzteblatt. 1996; 93 38-43
- 13 Lanzerath D.. Der Umgang mit prädiktivem Wissen in der genetischen Diagnostik - Ethische Aspekte unter besonderer Berücksichtigung des Krankheitsbegriffs (Stellungnahmen der Sachverständigen zur öffentlichen Anhörung „Folgen der genetischen Diagnostik” vom 16. Oktober 2000). http://www.bundestag.de/ftp/pdf_arch/med_lan.pdf. 2000;
- 14 O'Neill O.. Genetische Information und Nichtwissen. In: Krull W (Hrsg). Zukunftsstreit. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2000; 227-242
- 15 Rose H.. Study commission on the law and ethics of modern medicine (Stellungnahmen der Sachverständigen zur öffentlichen Anhörung „Folgen der genetischen Diagnostik” vom 16. Oktober 2000). http://www.bundestag.de/gremien/medi/medi_oef2.html. 2000;
1 1 vgl. auch die Einschränkung, die der Ethikbeirat des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) durch die Definition von Gentests macht [4]
Anschrift des Verfasser
Dr. phil. Michael Fuchs
Institut für Wissenschaft und Ethik an der Universität Bonn
Niehburstr. 51
53113 Bonn