Zentralbl Chir 2003; 128(1): 12-16
DOI: 10.1055/s-2003-37365
Originalarbeiten und Übersichten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Erfahrungen mit der OrTra®-Prothese bei der Versorgung proximaler Humerusfrakturen - Indikation, Technik und Ergebnisse

Experiences with the OrTra®-prosthesis in Primary Prosthetic Replacement of Fractures of the Humeral Head - Indication, Technique and ResultsA. Schittko1 , W. Braun1 , A. Rüter1
  • 1Klinik für Unfall und Wiederherstellungschirurgie · Klinikum Augsburg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
20. Februar 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Dislozierte drei und vier Fragmentfrakturen des Humeruskopfes zeigen nach Osteosynthese häufig ein schlechtes funktionelles Ergebnis. Die primäre prothetische Versorgung kann die prätraumatische Anatomie wiederherstellen, so dass eine frühe Mobilisation der Schulter möglich ist. Noch ist jedoch das funktionelle outcome nach prothetischem Ersatz der Schulter schlecht, egal bei welchem Implantat. Jedoch kann durch den primären prothetischen Ersatz durch eine „einzeitige” Versorgung ein stabiles, schmerzfreies Gelenk erhalten werden. In unserer Klinik wurden seit April 1996 bis Januar 2001 58 Patienten primär mit einer OrTra®- Prothese versorgt. 43 Patienten konnten nachbeobachtet werden. Im Mittel hatten diese Patienten eine freie aktive Beweglichkeit von Flex./Ext. 54°/0/40 bei Abd./Add. 67°/0/20°. Im Vordergrund für den Patienten stand die bei 86 % der Patienten (ASES-Index) erreichte Schmerzfreiheit.

Abstract

Displaced three - and four - part fractures of the humeral head are at high risk for a poor functional outcome after internal fixation. Primary prosthetic replacement can restore the pretraumatic anatomy and early mobilisation is possible. Functional outcome after hemiarthroplasty of the shoulder joint after trauma however is poor, regardless the type of implant used. However, a stable, painless joint is obtained at a “one time surgery”. In our institute from April 1996 until January 2001 fiftyeight primary OrTra®-prostheses were implanted. In 43 patients we could perform the follow up. The patients revealed a mean range of active movement from about flex./ext. 54°/0/40 with abd./add. 67°/0/20°. Most important for the patients was the achieved painfree shoulder in 86 % (ASES index) of all cases.

Literatur

Dr. Andreas Schittko

Zentralklinikum Augsburg

Stenglinstraße 2

86156 Augsburg

eMail: andreas.schittko@t-online.de