Aktuelle Neurologie 2003; 30(2): 71-75
DOI: 10.1055/s-2003-37570
Aktuelle Therapie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Mitoxantrontherapie bei multipler Sklerose - Stand 2002

Treatment of Multiple Sclerosis with Mitoxantrone - Status of 2002M.  Pette1 , H.-P.  Hartung2
  • 1Neurologische Klinik der Technischen Universität Dresden
  • 2Neurologische Klinik der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 March 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Durch die Veröffentlichung der MIMS-Studie (Mitoxantrone in Multiple Sclerosis) werden neue Daten verfügbar, welche den Einsatz des Anthrazendions Mitoxantron bei Patienten mit aktiver multipler Sklerose stützen. Sowohl bei schubförmig progredientem als auch bei sekundär chronisch progredientem Verlauf mit Schüben werden u. a. die Frequenz von Exazerbationen und die Progression der Behinderung gegenüber einer Behandlung mit Plazebo hochsignifikant reduziert. Kernspintomographische Begleituntersuchungen demonstrieren weniger neue Herde und eine Abnahme der Läsionslast. Wie bereits in früheren Studien gezeigt, wird Mitoxantron gut vertragen. Leider ist der Einsatz der Substanz auf eine Gesamtdosis von 140 mg/m2 Körperoberfläche begrenzt, da jenseits dieser kumulativen Schwelle das Risiko einer irreversiblen dilatativen Kardiomyopathie ansteigt.

Abstract

With the publication of the MIMS study (Mitoxantrone in Multiple Sclerosis) there is new data available which supports the treatment of patients suffering from active MS with the anthracenedion mitoxantrone. Both patients with relapsing progressive or with secondary progressive course with relapses respond to the drug in that the frequency of relapses and the progression of disability significantly decreases, as compared to placebo treatment. Magnet resonance tomography demonstrates a reduction of new MS lesions and lower total lesion load. As has been already shown in previous clinical trials, mitoxantrone is well tolerated. Unfortunately, the application of the drug is limited by a total dose of 140 mg/m2. Beyond this threshold, there is an increased risk of irreversible dilatative cardiomyopathy.

Literatur

Prof. Dr. med. M. Pette

Neurologische Universitätsklinik · Klinikum Carl Gustav Carus TU Dresden

Fetscherstraße 74

01307 Dresden

Email: Martin.Pette@neuro.med.tu-dresden.de