Gesundheitswesen 2003; 65(2): 109-114
DOI: 10.1055/s-2003-37698
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Versorgungsforschung mit hausärztlichen Routinedaten

Sind Behandlungsdatenträger-(BDT-)Exporte geeignet?Medical Care Research Based on Family Doctor Routine DataAre Interface-Communicated Treatment Data Feasible?E. Hummers-Pradier1 , A. Simmenroth-Nayda1 , C. Scheidt-Nave1 , N. Scheer1 , T. Fischer1 , W. Niebling2 , M. M. Kochen1
  • 1Abteilung Allgemeinmedizin, Georg-August-Universität Göttingen
  • 2Lehrbereich Allgemeinmedizin, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 March 2003 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie: Im Rahmen einer laufenden Studie zur Verschreibung von Generika (Generikaprojekt) in hausärztlichen Praxen sollte untersucht werden, ob das Auslesen von anonymisierten, aber patientenbezogenen Verordnungen über die Behandlungsdatenträger-(BDT-)Schnittstelle der Praxissoftware machbar ist und ob mit diesen Daten pharmakoepidemiologische Fragestellungen beantwortet werden können.

Methoden: Im Rahmen des Generikaprojekts wurden in 6 Regionen Deutschlands alle 1395 Allgemeinärzte angeschrieben. 232 (17 %) erklärten sich zur Teilnahme bereit. Die 17 Softwarefirmen, deren Programme in den Teilnehmerpraxen verwendet werden, wurden um eine Anleitung zum BDT-Export gebeten. Die von den Studienärzten exportierten BDT-Datensätze der Quartale III/IV 2000 und III/IV 2001 wurden vorher mit einem speziellen Programm pseudonymisiert und nicht relevante Inhalte herausgefiltert.

Ergebnisse: Derzeit liegen aufbereitete Datensätze aus 79 Praxen vor, die sich für arzt- und patientenbezogene Verordnungsanalysen als gut geeignet erwiesen haben. Durch Modifikation des Filterprogramms können zusätzlich auch Diagnosen, Abrechnungsziffern, Überweisungen, Befunde etc. exportiert werden. Das Verfahren wurde gut akzeptiert, wenn Ärzte und Praxispersonal beim Datenexport Unterstützung von EDV-Experten erhielten. Schwierigkeiten ergaben sich bei der Kooperation mit Softwarefirmen (Freischaltung der BDT-Zugänge) und - bedingt durch die uneinheitliche Datenstruktur - bei der erforderlichen umfangreichen Aufbereitung der Datensätze.

Schlussfolgerung: Über die BDT-Schnittstelle können arzt- und patientenbezogene relevante Daten der ärztlichen Versorgung erhoben werden. Um Routinedaten auf breiterer Basis für Versorgungsforschung und Qualitätssicherung zu nutzen, wären jedoch eine einheitliche Definition der Datenstruktur zur Reduktion des derzeit hohen Bearbeitungsaufwands sowie ein freier Zugang nötig. Dies könnte durch ein zentrales Zertifizierungsverfahren erreicht werden.

Abstract

Aims of the study: As part of an ongoing project on the utilisation of generic drugs in general practice we aimed at determining whether the transfer of prescriptions and patient characteristics from doctors’ computerized medical records via the BDT (Behandlungsdatenträger) interface was feasible, and whether these data are suitable for research in pharmacoepidemiology.

Methods: All 1,395 general practitioners from 6 regions in Germany were invited to participate in the ‘generics project’; 232 (17 %) agreed. The 17 software companies whose systems were used by the participating practices were asked to grant access to the BDT interface. For a prescription survey, doctors were supposed to export BDT files from two 3-month periods each in 2000 and 2001. Data were anonymised and relevant information extracted with a special programme.

Results: So far, BDT data are available from 79 practices. They are suitable for practice- and patient-related prescribing analyses. By filter modifications, additional information (such as diagnoses, referrals, clinical findings or accounting codes) can be obtained. The procedure was well accepted if doctors and practice staff were assisted by computer experts. Some difficulties, however, were encountered in obtaining access to the BDT-interface from the software companies. Lack of standardisation of the BDT interface required additional conditioning of the data.

Conclusion: The BDT interface offers an opportunity to export computerised patient records without the requirement of additional documentation. If routine data are more readily available for health services research, a standardised data structure and open access must be assured e. g. by centralised certification via the Federal statutory health organisation.

Literatur

  • 1 Marshall M N, Hiscock J, Sibbald B. Attitudes to the public release of comparative information on the quality of general practice care: qualitative study.  BMJ. 2002;  325 1278-1281
  • 2 Schneider E, Lieberman T. Publicly disclosed information about the quality of health care: response of the US public.  Qual Health Care. 2001;  10 96-103
  • 3 McColl A, Roland M. Knowledge and information for clinical governance.  BMJ. 2000;  321 871-874
  • 4 Wilkinson J R, Murray S A. Assessment in primary care: practical issues and possible approaches.  BMJ. 1998;  316 1524-1528
  • 5 Netherlands Institute for Health Services Research (NIVEL). (Stand 19.12.2002). 
  • 6 General Practice Research Database. (Stand 19.12.2002). 
  • 7 Garcia R odriguez LA, Perez G utthann S. Use of the UK General Practice Research Database for pharmacoepidemiology.  Br J Clin Pharmacol. 1998;  45 419-425
  • 8 Swart E. Nutzungsmöglichkeiten der amtlichen Statistik für die Versorgungsforschung.  Gesundheitswesen. 2002;  64 253-258
  • 9 Schwabe U, Paffrath D. (Hrsg) .Arzneiverordnungsreport 2002. Heidelberg, Berlin; Springer 2003
  • 10 Comparison of indicators assessing the quality of drug prescribing for asthma.  Health Serv Res. 2001;  36 143-161
  • 11 Altenhofen L, Haß W, Oliveira J. et al .Modernes Diabetesmanagement in der ambulanten Versorgung. Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung der Diabetesvereinbarungen in der KV Nordrhein Köln; Deutscher Ärzte-Verlag 2002
  • 12 Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung der Bundesrepublik Deutschland. Themen: Qualitätssicherung. www.zi-koeln.de (Stand 19.12.2002). 
  • 13 Kassenärztliche Bundesvereinigung: Zertifizierte Software KVDT: http://www.kbv.de/it/2438.htm (Stand 19.12.2002). 
  • 14 IMS. www.imshealth.de (Stand 19.12.2002). 
  • 15 IFAP therapieREPORT. http://www.regressanalyse.de/ (Stand 19.12. 2002). 
  • 16 Prescriber: http://www.cegedim-deutschland.de/1024/_struktur/produkte/pdf/industriebrosch%FCre%20pdf.pdf (Stand 19.12.2002), http://www.frey.de/Public/vertrieb/prescriber/prescriber2.htm (Stand 19.12.2002). 
  • 17 Espinosa A L. Availability of health data: requirements and solutions.  Int J Med Inf. 1998;  49 97-104
  • 18 Gerst T, Jachertz N. Disease-Management-Programme: Differenzen über den Datenfluss.  Dt Ärzteblatt. 2002;  PP 99: 300 (www.aerzteblatt.de/v4/archiv/pdf.asp?id=33634)
  • 19 Simmenroth-Nayda A, Niebling W, Bjerre L M. et al . Empfehlungen zur Umstellung von Originalpräparaten auf Generika.  Z Allg Med. 2002;  78 239-244
  • 20 Detlefsen K, Himmel W, Simmenroth-Nayda A. et al . Was denken Patienten über eine hypothetische Umstellung auf Generika?.  Z Allg Med. 2001;  77 A 41 (Abstract)
  • 21 Hummers-Pradier E, Simmenroth-Nayda A, Niebling W. et al . Difficulties in substituting brand name drugs with generics in German general practice.  Eur J Gen Pract. 2001;  7 A34 (Abstract)
  • 22 SAS Institute Inc . SAS/STAT. User’s guide, Version 8, vol. 3. Cary, NC: SAS Inst. Inc., 1999. 
  • 23 Fricke U, Günther J. Methodik der ATC-Klassifikation und DDD-Festlegung für den deutschen Arzneimittelmarkt. GKV-Arzneimittelindex Bonn; WIDO 2001
  • 24 Allison J J, Wall T C, Spettell C M. et al . The art and science of chart review.  Jt Comm J Qual Improv. 2000;  26 115-136
  • 25 Luck J, Peabody J W, Dresselhaus T R. et al . How well does chart abstraction measure quality? A prospective comparison of standardized patients with the medical record.  Am J Med. 2000;  108 642-649
  • 26 Stange K C, Zyzanski S J, Smith T F. et al . How valid are medical records and patient questionnaires for physician profiling and health services research? A comparison with direct observation of patients visits.  Med Care. 1998;  36 851-867
  • 27 McColl A, Roderick P, Smith H. et al . Clinical governance in primary care groups: the feasibility of deriving evidence-based performance indicators.  Qual Health Care. 2000;  9 90-97
  • 28 Noelle G. BDT und HL-7 - Auslaufmodelle der Kommunikation im Gesundheitswesen?. Jäckel Telemedizinführer Deutschland Ober-Mörlen; Medizin Forum AG 2000
  • 29 Hoppe J D, Richter-Reichhelm M. Medizinische Über-, Unter- und Fehlversorgung in Deutschland.  Ärztliche Zentralstelle Qualitätssicherung, 2000; http://www.aezq.de/stellungnahmen/0index/fehlversorgung/pdf/uversorgung.pdf. (Stand 19.12.2002)

Dr. med. Eva Hummers-Pradier

Abt. Allgemeinmedizin der Georg-August-Universität

Humboldtallee 38

37073 Göttingen

Email: ehummer@gwdg.de