Zusammenfassung
Ziel der Studie: Im Rahmen einer laufenden Studie zur Verschreibung von Generika (Generikaprojekt) in hausärztlichen Praxen sollte untersucht werden, ob das Auslesen von anonymisierten, aber patientenbezogenen Verordnungen über die Behandlungsdatenträger-(BDT-)Schnittstelle der Praxissoftware machbar ist und ob mit diesen Daten pharmakoepidemiologische Fragestellungen beantwortet werden können.
Methoden: Im Rahmen des Generikaprojekts wurden in 6 Regionen Deutschlands alle 1395 Allgemeinärzte angeschrieben. 232 (17 %) erklärten sich zur Teilnahme bereit. Die 17 Softwarefirmen, deren Programme in den Teilnehmerpraxen verwendet werden, wurden um eine Anleitung zum BDT-Export gebeten. Die von den Studienärzten exportierten BDT-Datensätze der Quartale III/IV 2000 und III/IV 2001 wurden vorher mit einem speziellen Programm pseudonymisiert und nicht relevante Inhalte herausgefiltert.
Ergebnisse: Derzeit liegen aufbereitete Datensätze aus 79 Praxen vor, die sich für arzt- und patientenbezogene Verordnungsanalysen als gut geeignet erwiesen haben. Durch Modifikation des Filterprogramms können zusätzlich auch Diagnosen, Abrechnungsziffern, Überweisungen, Befunde etc. exportiert werden. Das Verfahren wurde gut akzeptiert, wenn Ärzte und Praxispersonal beim Datenexport Unterstützung von EDV-Experten erhielten. Schwierigkeiten ergaben sich bei der Kooperation mit Softwarefirmen (Freischaltung der BDT-Zugänge) und - bedingt durch die uneinheitliche Datenstruktur - bei der erforderlichen umfangreichen Aufbereitung der Datensätze.
Schlussfolgerung: Über die BDT-Schnittstelle können arzt- und patientenbezogene relevante Daten der ärztlichen Versorgung erhoben werden. Um Routinedaten auf breiterer Basis für Versorgungsforschung und Qualitätssicherung zu nutzen, wären jedoch eine einheitliche Definition der Datenstruktur zur Reduktion des derzeit hohen Bearbeitungsaufwands sowie ein freier Zugang nötig. Dies könnte durch ein zentrales Zertifizierungsverfahren erreicht werden.
Abstract
Aims of the study: As part of an ongoing project on the utilisation of generic drugs in general practice we aimed at determining whether the transfer of prescriptions and patient characteristics from doctors’ computerized medical records via the BDT (Behandlungsdatenträger) interface was feasible, and whether these data are suitable for research in pharmacoepidemiology.
Methods: All 1,395 general practitioners from 6 regions in Germany were invited to participate in the ‘generics project’; 232 (17 %) agreed. The 17 software companies whose systems were used by the participating practices were asked to grant access to the BDT interface. For a prescription survey, doctors were supposed to export BDT files from two 3-month periods each in 2000 and 2001. Data were anonymised and relevant information extracted with a special programme.
Results: So far, BDT data are available from 79 practices. They are suitable for practice- and patient-related prescribing analyses. By filter modifications, additional information (such as diagnoses, referrals, clinical findings or accounting codes) can be obtained. The procedure was well accepted if doctors and practice staff were assisted by computer experts. Some difficulties, however, were encountered in obtaining access to the BDT-interface from the software companies. Lack of standardisation of the BDT interface required additional conditioning of the data.
Conclusion: The BDT interface offers an opportunity to export computerised patient records without the requirement of additional documentation. If routine data are more readily available for health services research, a standardised data structure and open access must be assured e. g. by centralised certification via the Federal statutory health organisation.
Schlüsselwörter
Behandlungsdatenträger (BDT) - Praxisverwaltungssoftware - Datenbank - Routinedaten - Versorgungsforschung
Key words
Computerised medical records systems - databases - data collection - health services research - primary care