Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2003; 38(4): 296-302
DOI: 10.1055/s-2003-38218
Notfallmedizin Gestern - Heute - Morgen
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Notfallmedizin morgen

Emergency Medicine TomorrowTh.  Luiz1
  • 1Institut für Anaesthesiologie & Notfallmedizin (Chefarzt: Prof. Dr. Ch. Madler) Westpfalz-Klinikum GmbH Kaiserslautern
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 March 2003 (online)

Zusammenfassung

Ein leistungsfähiges Rettungswesen stellt einen zentralen Pfeiler im System der staatlichen Daseinsvorsorge dar. Die sich rasch und nachhaltig ändernden Rahmenbedingungen erfordern es daher, die jetzigen Strukturen und Aufgaben zu überdenken und, wo nötig, den sich abzeichnenden Herausforderungen anzupassen. Die zunehmende Verknappung der Ressource „Notarzt” legt nahe, zukünftig delegierbare „technische” Leistungen an qualifiziertes Rettungsfachpersonal zu übertragen und den Notarzt gezielter einzusetzen. Dessen Tätigkeitsspektrum wiederum wird sich um stetig differenziertere Therapieverfahren (z. B. Thrombolyse) erweitern. Eine Anpassung der Weiterbildungsinhalte mit der „Zusatzbezeichnung Notfallmedizin” als künftige Mindestqualifikation angehender Notärzte ist abzusehen. Über diese individuelle ärztliche Hilfe hinaus werden Notfallmediziner vor dem Hintergrund zunehmend komplexerer Versorgungsstrategien jedoch auch Aufgaben eines „Systemadministrators” übernehmen müssen. Eine wesentliche Aufgabe eines Ärztlichen Leiters Rettungsdienst wird z. B. darin bestehen, den regionalen Bedürfnissen angepasste Einsatzstrategien und -taktiken zu implementieren. Die strukturellen Veränderungen im Gesundheitswesen legen nahe, die Notfallmedizin aus den Organisationsstrukturen von Hilfsorganisationen zu lösen und primär in medizinischen Zentren zu verankern. Ein sowohl unter dem Gesichtspunkt medizinischer Effektivität als auch ökonomischer Effizienz attraktives Konzept stellen sektorübergreifende, an Kliniken höherer Versorgungsstufe angesiedelte „notfallmedizinische Kompetenzzentren” dar. Die Auflösung traditioneller gesellschaftlicher Strukturen und die damit einhergehende Zunahme (psycho)sozialer Notfälle fordert die Notfallmedizin als Bindeglied zwischen Gesellschaft und Gesundheit in besonderer Weise. Nachdem die immer wieder vorgebrachte strikte Trennung zwischen medizinischen und sozialen Notlagen weder medizinisch sinnvoll noch praktisch realisierbar erscheint, sollte mit Nachdruck an der Implementierung psychosozialer Netzwerke, unter Nutzung des Potentials integrierter Leitstellen, gearbeitet werden. Die traditionell der Sicherung der Vitalfunktionen verschriebene Notfallmedizin trägt am Ansehen unseres Fachgebietes wesentlichen Anteil. Analog der Entwicklung in den anderen Säulen unseres Fachgebietes werden sich die Aufgaben des Notfallmediziners wandeln. Dieser im Interesse der Zukunftsfähigkeit der Notfallmedizin notwendige Wandel sollte uns Anästhesisten nicht schwerfallen.

Abstract

Emergency medical services (EMS) systems represent an important part within our health care system. However rapidly changing basic conditions define the need to reconsider current structures and objectives of the German EMS system and to implement appropriate modifications. The steadily decreasing number of emergency physicians advises to delegate more and more „technical” duties to paramedic personnel. In contrast the mobile intensive care unit will be reserved to cases in which complex treatment strategies or decisions have to be undertaken (i. e. thrombolysis). Moreover, the emergency physician's role will deeply expand beyond individual medical assistance. The most urgent duties Medical Advisers for Emergency Services will have to comply with are: 1. to develop plans of action and guidelines for paramedic personnel and 2. to secure a consistantly high level of emergency medical care. As a consequence of the ongoing structural reforms in the German Health Care System (i. e. the implementation of diagnosis related groups, DRGs) emergency medicine will break with traditional EMS structures. In contrast emergency departments of large hospitals will be reorganized to deliver both prehospital and in-hospital emergency medical care („Centers of excellence”). Devoted to comply with clinical pathways this concept will improve medical efficacy as well as economic efficiency. The breakdown of traditional social structures as well as the increasing number of psychosocial emergencies constitute a major challenge to our EMS system. As it is not suitable to strictly differentiate medical from social emergencies we urgently need to establish integrated psychosocial networks. For a long period of time the role of the emergency physician has been restricted to the stabilisation of disturbed vital functions. To assure the competitiveness of the German EMS system it will be indispensible to expand our scope of practice. As anesthetists we should not hesitate to take over our new position as “managers in acute care medicine”.

Literatur

  • 1 Hakimian R. Patient rights and emergency medical treatment.  Eur J Emerg Med. 2002;  9 87-90
  • 2 Adams H A. Notfallmedizin - Kernkompetenz des Anästhesisten.  Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther. 2000;  35 485-486
  • 3 Dick W. Ärztlich geführte Notfallmedizin?.  Notfall Rettungsmed. 2002;  5 409
  • 4 Dick W F. Notarzt oder KV-Arzt? - Die Aufgaben der präklinischen Versorgung.  Notfall Rettungsmed. 2002;  5 572-573
  • 5 Hennes P. Rettungsdienst und Kostendämpfung im Gesundheitswesen. Gedanken zu einem Primat für Qualität und Qualitätssicherung. Aachen; Mendel 2001 A 5.2.3: 1-23 (Loseblattwerk)
  • 6 Kanz K G, Sturm J A, Mutschler W. Algorithmus für die präklinische Versorgung bei Polytrauma.  Unfallchirurg. 2002;  105 1007-1014
  • 7 The Task Force on the Management of Acute Myocardial Infarction of the European Society of Cardiology.  Management of acute myocardial infarction in patients presenting with ST-segment elevation. Eur Heart J 2003 24: 28-66
  • 8 Jantzen J-P, Piek J. Wissenschaftlicher Arbeitskreis Neuroanästhesie der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin und Arbeitsgemeinschaft Intensivmedizin und Neurotraumatologie der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie. Leitlinien zur Primärversorgung von Patienten mit Schädel-Hirn-Trauma.  Anästh Intensivmed. 1997;  38 89-93
  • 9 Ruchholtz S. Arbeitsgemeinschaft Polytrauma der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie. Das Traumaregister der DGU als Grundlage des interklinischen Qualitätsmanagements in der Schwerverletztenversorgung. Eine Multicenterstudie.  Unfallchirurg. 2000;  10 30-37
  • 10 Steiner T, Hennes H-J, Ringleb P, Bertram , Hacke H. Zeitbasiertes Management des akuten Schlaganfalls.  Notfall Rettungsmed. 1999;  2 400-407
  • 11 von Knobelsdorff G, Reifferscheid F, Straakholder T M, Wirtz S. Wird der Algorithmus zur kardiopulmonalen Reanimation des European Resuscitation Council im Rettungsdienst eingehalten?.  Intensivmed. 2002;  39 (Suppl 1) 45
  • 12 Lackner Chr  K, Ruppert M, Uhl M, Reith M W, Winterberg M, Peter K. Analyse von Verzögerungen und Unterbrechungen bei außerklinischer CPR.  Notfall Rettungsmed. 1999;  2 274-284
  • 13 Messelken M, Dirks B. Zentrale Auswertung von Notarzteinsätzen im Rahmen externer Qualitätssicherung.  Notfall Rettungsmed. 2001;  4 408-415
  • 14 Regel G, Seekamp A, Pohlemann T, Schmidt B, Bauer H, Tscherne H. Muss der verunfallte Patient vor dem Notarzt geschützt werden?.  Unfallchirurg. 1998;  101 408-415
  • 15 Schüttler J, Schmitz B, Bartsch A C, Fischer M. Untersuchung zur Effizienz der notärztlichen Therapie bei Patienten mit Schädel-Hirn- bzw. Polytrauma. Ein Beitrag zur Qualitätssicherung in der Notfallmedizin.  Anaesthesist. 1995;  44 850-858
  • 16 Seligmann M. Bedeutung des Ausbildungs- und Kenntnisstandes des nichtärztlichen Personals für die Versorgungsqualität im Notfallrettungsdienst. Berlin; Blunk 2000
  • 17 Anding K. Die Neuordnung des Intensivtransports in Bayern.  Notfall Rettungsmed. 2000;  3 396-406
  • 18 Rösch M, Klose T, Leidl R, Gebhard F, Kinhzl L, Ebinger T. Kostenanalyse der Behandlung polytraumatisierter Patienten.  Unfallchirurg. 2000;  103 632-639
  • 19 Gröschel J, Ellinger K. Telemedizin im Rettungsdienst.  Anästhesiol Intensivmed. 2000;  41 737-745
  • 20 Walcher F, Kortüm S, Kirschning T, Weihgold N, Marzi I. Optimierung des Traumamanagements durch präklinische Sonographie.  Unfallchirurg. 2002;  105 986-994
  • 21 Luiz T, Huber T, Schieth B, Madler C. Einsatzrealität eines städtischen Notarztdienstes: Medizinisches Spektrum und lokale Einsatzverteilung.  Anästhesiol Intensivmed. 2000;  41 765-773
  • 22 Seiger K, Brommundt J. Krisenintervention im Rettungsdienst - eine Herausforderung an den Notarzt? Ein Bericht aus der Stadt Aachen.  Notfall Rettungsmed. 2002;  5 116-118
  • 23 Arntz H-R, Müller D, Baumann A, Breckwold J, Schultheiss J P. Emergency call processing - a key problem in the care of life threatening situations.  Resuscitation. 2002;  55 68
  • 24 American Heart Association in collaboration with the International Liaison Committee on Resuscitation. Guidelindes 2000 for cardiopulmonary resuscitation and emergency cardiovascular care. - part 4 The automated external defibrillator. Circulation 2000 102 Suppl I I 60-I 76
  • 25 Poguntke P, Eichner M. Schrittmacher in der Rettungskette. First responder: Ideen, Grundlagen, Konzepte. Edewecht; Stumpf & Kossendey 2000
  • 26 van Alem P, Vrenken R, Koster R W. Limited benefit from the use of the automated external defibrillator by first responders: a randomized and controlled study in Amsterdam. Its benefit.  Resuscitation. 55;  2002 119
  • 27 Van Ackern K, Ellinger K, Madler C. Der Notarzt - vom Vitalfunktionstechniker zum Akutmediziner.  Anästh Intensivmed. 2000;  41 724
  • 28 Feero S, Hedges J R, Simmons E, Irwin L. Intracity regional demographics of major trauma.  Ann Emerg Med. 1995;  25 788-793
  • 29 Hemingway H, Shipley M, Macfarlane P, Marmot M. Impact of socioeconomic status on coronary mortality in people with symptoms, electrocardiographic abnormalities, both or neither. The original Whitehall 25 year follow up.  J Epidemiol Community Health. 2000;  54 510-516
  • 30 Luiz T h, Kumpch M, Madler C. Zum Phänomen regionaler Unterschiede in der Inzidenz präklinischer Herzkreislaufstillstände.  Anästhesiol Intensivmed. 2001;  42 418
  • 31 Landesärztekammer Rheinland-Pfalz. Weiterbildung im Bereich Notfallmedizin nach der Weiterbildungsordnung vom 2.3.2000. In: Lüttgen R, Mendel F (Hrsg.) Handbuch des Rettungswesens. Aachen; Mendel 2001 B III. 9.8: 1-3 (Loseblattwerk)
  • 32 Bundesvereinigung der Arbeitsgemeinschaften der Notärzte Deutschlands (BAND) e. V. Positionspapier zur zukünftigen Regelkompetenz des Rettungsassistenten. Notzarzt 2002 18: 175-177
  • 33 Schull M J, Ferris L E, Tu J V, Hux J E, Redelmeier D A. Problems for clinical judgement: 3. Thinking clearly in an emergency.  CMAJ. 2001;  164 1170-1175
  • 34 Zink W, Völkl A, Martin E, Gries A. Die „INTECH”-Studiengruppe: invasive Notfalltechniken. (INTECH). Ein Ausbildungskonzept in der Notfallmedizin?.  Anaesthesist. 2002;  51 853-862
  • 35 Madler C, van Ackern K, Ellinger K. Akutmedizin beim alten Menschen.  Anästh Intensivmed. 2001;  42 728
  • 36 Schlechtriemen T h, Reeb R, Altemeyer K H. Rettungsdienst in Deutschland. Bestandsaufnahme und Perspektiven. www.dgai.de/downsloads/07_1_06sympsosiumpublikation.pdf
  • 37 Kardels B, Beine K H. Alkoholismus - ein medizinischer Notfall?.  Rettungsdienst. 2000;  23 660-663
  • 38 Pajonk F-G, Grünberg K, Paschen H R, Moecke H. Arbeitsgruppe Psychiatrie und Rettungswesen. Psychiatrische Notfälle im Notarztdienst einer deutschen Großstadt.  Fortschr Neurol Psychiatr . 2001;  69 170-174
  • 39 Diehl P, Mauer D, Schneider T, Dick W. Der Notruf: eigentliche Schwachstelle innerhalb eines Rettungssystems. Prospektive Untersuchung anhand beobachteter Kreislaufstillstände.  Anaesthesist. 1992;  41 348-353
  • 40 Lipp M, Mihaljevic V, Dick W. Analyse von Hilfeersuchen. Notrufe an Feuerwehr- und Rettungsdienstleitstellen sowie Ärztliche Notfalldienstzentralen in einem Rettungsdienstbereich.  Anaesthesist. 1994;  43 187-193
  • 41 Ellinger K, Genzwürker H. Die neue Rolle der Rettungsleitstelle: Medical Call Center.  Notfall Rettungsmed. 2002;  5 516-518
  • 42 Böttiger B W, Motsch J, Braun V, Martin E, Kirschfink M. Marked activation of complement and leukozytes and an increase in the concentrations of soluble endothelial adhesion molecules during cardiopulmonary resuscitation and early reperfusion after cardiac arrest in humans.  Crit Care Med. 2002;  30 2473-2480
  • 43 Fischer M, Dahmen A, Standop J, Hagendorff A, Hoeft A, Krep H. Effects of hypertonic saline on myocardial blood flow in a porcine model of prolonged cardiac arrest.  Resuscitation. 2002;  54 269-280
  • 44 Sterz F, Singer E A, Böttiger B, Chamberlain D, Baskett P, Bossaert L, Stehen P. Directive from the European Union. A serious threat to Evidence Based Resuscitation within the European Union.  Resuscitation. 2002;  53 237-238
  • 45 Pirente N, Bouillon B, Schofer B, Raum M, Helling H-J, Berger E, Neugebauer E. Systematische Entwicklung eines Messinstruments zur Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität beim polytraumatisierten Patienten.  Unfallchirurg. 2002;  105 413-422
  • 46 Krafft T, Edwards S, Fischer M, Castrillo-Riesgo G. Comparing European EMS Systems. Bonn; Working Report II: Scope, Aims, Findings 2000
  • 47 Krafft T, Paulus T, Kortevoß A, Heister U. Das Notarzteinsatzprotokoll in der kommunalen Gesundheitsberichterstattung.  Intensivmed. 2002;  39 (Suppl 1) 51
  • 48 Spaite D W, Criss E A, Valenzuela T D, Meislin H W. Developing a foundation of expanded-scope EMS: a window of opportunity that cannot be ignored.  Ann Emerg Med. 1997;  30 791-796

Dr. med. Thomas Luiz

Institut für Anaesthesiologie & Notfallmedizin Westpfalz-Klinikum GmbH

Hellmut-Hartert-Str. 1

67655 Kaiserslautern

Email: Luiz@akutmedizin.de