Der Klinikarzt 2003; 32(3): 75-79
DOI: 10.1055/s-2003-38221
GI-Erkrankungen

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Sind die Methoden schon praxisreif?

Anwendung von DNA-Chips in der gastrointestinalen OnkologieAre the Methods Ripe for Implementation in Practice?Use of DNA Chips in Gastrointestinal OncologyM. Buchholz1 , W. Böck1 , Th.M. Gress1
  • 1Abteilung Innere Medizin I, Universität Ulm (Klinikdirektor: Prof. Dr. G. Adler)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
26. März 2003 (online)

Zusammenfassung

Die klinische Anwendung der DNA-Chip/Array-Technologie verspricht für die Zukunft wesentliche Fortschritte in der exakten Diagnose und individualisierten Behandlung von Tumorerkrankungen. DNA-Chip/Array-Analysen können wertvolle Informationen über Herkunft, proliferatives und metastatisches Potenzial sowie die Therapierbarkeit eines Tumors beisteuern. In der onkologischen Grundlagenforschung ist sie bereits heute kaum mehr wegzudenken. Auch wenn DNA-Chips/Arrays bis auf wenige Ausnahmen noch ein gutes Stück von der Anwendung der klinischen Routine entfernt sind, ist zu erwarten, dass diese Technologie in der nahen Zukunft zum diagnostischen Standardrepertoire des klinischen Onkologen gehören wird.

Summary

The clinical application of DNA chip/array technology holds out promise of considerable advances in the accurate diagnosis and individualised treatment of tumour disease. DNA chip/array analysis can contribute useful information about the origin, proliferative and metastatic potential, and treatability of a tumour. In the field of basic oncological research, it already plays an essential role. Despite the fact that, with a few exceptions, DNA chip/arrays still have a good way to go before they can be applied in the clinical routine setting, it is to be expected that this technology will become an integral element of the standardized repertoire of clinical oncologists in the near future.

Literatur

  • 1 Klein CA, Seidl S, Petat-Dutter K. et al. . Combined transcriptome and genome analysis of single micrometastatic cells.  Nat Biotechnol. 2002;  20 387-392
  • 2 International Human Sequencing Consortium. . Initial sequencing and analysis of the human genome.  Nature. 2001;  409 860-921
  • 3 Michl P, Buchholz M, Rolke M. et al. . Claudin-4: a new target for pancreatic cancer treatment using Clostridium perfringens enterotoxin.  Gastroenterology. 2001;  121 678-684
  • 4 Mueller-Pillasch F, Lacher U, Wallrapp C. et al. . Cloning of a gene highly overexpressed in cancer coding for a novel KH-domain containing protein.  Oncogene. 1997;  14 2729-2733
  • 5 Venter JC, Adams MD, Myers EW. et al. . The sequence of the human genome.  Science. 2001;  291 1304-1351

Glossar

Blotting

Untersuchungsverfahren, bei dem das Material nach der Auftrennung (z.B. mittels Elektrophorese) auf eine Membran aus Nylon, Nitrozellulose oder Ähnlichem übertragen wird. Die Visualisierung erfolgt zum Beispiel über die Bindung fluoreszierender oder radioaktiv markierter Gensonden

Expressionsprofil

Gesamtheit aller in einem Gewebe oder einer Zelle als mRNA vorliegenden aktiven bzw. exprimierten Gene

Genom

Gesamtheit der genetischen Elemente (Gene) eines Organismus

Genexpression

Aktivierung eines Gens durch Übersetzung der in der DNA gespeicherten genetischen Information in mRNA-Kopien und gegebenenfalls Proteine

Northern Blot

Blotting-Verfahren zum Nachweis von Ribonukleinsäuren

onkofötale Gene

Gene, die im gesunden Organismus ausschließlich in bestimmten Phasen der Embryonalentwicklung aktiv sind, jedoch im Rahmen der Tumorgenese in neoplastischen Zellen reaktiviert werden

Southern Blot

Blotting-Verfahren zum Nachweis von Desoxyribonukleinsäure-Fragmenten

Transkription

Erstellung von mRNA-Kopien eines Gens; erster Schritt zur ‡Genexpression

Translation

Übersetzung der mRNA-Sequenz in Proteine

Anschrift für die Verfasser

Prof. Dr. Thomas M. Gress

Abteilung Innere Medizin I

Universitätsklinikum Ulm

Robert-Koch-Str. 8

89081 Ulm

    >