Rofo 2003; 175(4): 524-531
DOI: 10.1055/s-2003-38445
Gastrointestinal
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Stellenwert der Angiographie in der Diagnose und Therapie gastrointestinaler Blutungen

The Role of Angiography in the Diagnosis and Therapy of Gastrointestinal HemorrhageM.  J.  Bonacker1 , P.  G.  C.  Begemann1 , C.  Dieckmann1 , E.  Yekebas2 , G.  Adam1
  • 1Klinik und Poliklinik für Radiologie, Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
  • 2Klinik und Poliklinik für Chirurgie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
04. April 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: Evaluation des Stellenwertes der Angiographie zur Lokalisation und Therapie akuter und chronischer gastrointestinaler Blutungen. Material und Methode: 37 konsekutive Patienten mit klinisch bestehenden akuten und chronischen Blutungen, die zur gastrointestinalen Blutungssuche und Intervention vorgestellt wurden. Alle Patienten erhielten eine selektive Angiographie der Viszeralarterien. Patienten mit radiologisch nachgewiesenen Blutungen erhielten, wenn technisch durchführbar, eine selektive Embolisationstherapie des blutenden Gefäßes mit Mikrospiralen. Nicht alle radiologisch nachgewiesenen Blutungen wurden embolisiert. Der klinische Verlauf wurde anhand der Krankenakten untersucht. Ergebnisse: Bei 37 Patienten wurden insgesamt 43 Angiographien durchgeführt, 25 Blutungen wurden als akut, 18 als chronisch eingestuft. 17 Patienten hatten zuvor eine Operation im Bereich des Gastrointestinaltraktes erhalten. Bei 9 von 37 Patienten wurden insgesamt 12 von 43 (Sensitivität: 28 %) Blutungen entdeckt. 6 Patienten hatten eine postoperative Blutung. Mit einer Ausnahme waren alle entdeckten Blutungen als akute Blutungen eingestuft worden. 6 Patienten konnten mit Mikrospiralen behandelt werden. Drei Patienten konnten definitiv therapiert werden, bei drei Patienten persistierte die Blutung. Bei drei Patienten war die Embolisation technisch nicht möglich. Bei keinem Patienten trat eine postangiographische Komplikation auf. Schlussfolgerung: Die Angiographie kann zum Nachweis sowohl spontaner als auch postoperativer gastrointestinaler Blutungen durchgeführt werden. Die Embolisationstherapie stellt bei beiden Entitäten eine etablierte, nebenwirkungsarme Therapieoption dar.

Abstract

Purpose: Evaluation of angiography in the diagnosis and treatment of acute and chronic gastrointestinal bleeding. Materials and Methods: Thirty-seven consecutive patients with clinically suspected gastrointestinal bleeding underwent selective angiography of the visceral arteries. If technically possible, patients with radiologically proven hemorrhage underwent selective embolization with microcoils. Not all angiographically detected bleeding vessels were embolized. Clinical outcome was determined from a review of the medical records. Results: 37 patients underwent 43 angiographies, which demonstrated 25 bleedings considered acute and 18 considered chronic. Seventeen patients had previous intestinal surgery. In 9 of the 37 patients, 12 of the 43 (sensitivity: 28 %) hemorrhages were detected. A postoperative bleeding was found in 6 patients. With one exception, all angiographically positive cases were clinically considered to be acute. Transcatheter embolization of the bleeding vessels with microcoils was performed in 6 patients, with 3 patients having the bleeding stopped permanently and 3 patients requiring further surgical treatment. In 3 patients, embolization was not possible for technical reasons. No complications attributable to angiography were seen. Conclusion: Angiography should be performed in patients with spontaneous and postoperative gastrointestinal bleeding. Transcatheter embolization is an effective and safe therapeutical option in both clinical settings.

Literatur

Dr. P. G. C. Begemann

Klinik und Poliklinik für Radiologie, Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Martinistraße 52

20246 Hamburg

Telefon: + 49-40-42803-3116

Fax: + 49-40-42803-6799

eMail: p.begemann@uke.uni-hamburg.de