Zusammenfassung
Fragestellung: Die koloskopische Schlingenabtragung großer breitbasiger Kolonpolypen, insbesondere des Colon sigmoideum und des Zökums, oder auch an schwer einsehbaren Lokalisationen des Kolons birgt die Gefahr der Perforation. Für solche Fälle wird in der vorliegenden Arbeit ein endoskopisch- laparoskopisches Rendezvousverfahren als therapeutische Alternative vorgestellt.
Patienten und Methodik: Seit 1995 wurden bei 23 Patienten (11 männlich, 12 weiblich, Alter 70,7 ± 12,0 Jahre) laparoskopisch-assistierte Koloskopien durchgeführt. Davon waren 13 Polypen im Colon descendens oder sigmoideum, sieben im Zö kum und je ein Polyp in der rechten bzw. der linken Kolonflexur lokalisiert. In Allgemeinnarkose und modifizierter Steinschnittlage erfolgte zunächst die Laparoskopie mit oraler Okklusion des Kolons bzw. terminalen Ileums und anschließend die Koloskopie. Nach Identifikation wurde der Polyp unter laparoskopischer Überwachung abgetragen. Dabei wurde die Kolonwand laparoskopisch stabilisiert, hinderliche Verwachsungen gelöst und ggf. auftretende Wandläsionen übernäht.
Ergebnisse: Bei 17 der 23 Patienten konnte die endoskopische Polypabtragung laparoskopisch assistiert ohne weitere Maßnahmen durchgeführt werden. Je zweimal wurde wegen der Größe der Polypen eine Abtragung über eine Kolotomie bzw. eine Segmentresektion vorgenommen. Bei zwei histologisch nachgewiesenen Sigmakarzinomen erfolgte sekundär eine laparoskopisch- assistierte Hemikolektomie links. Komplikationen konnten weder peri- noch postoperativ beobachtet werden.
Schlussfolgerung: Die laparoskopisch-assistierte Koloskopie stellt eine neue, minimalinvasive Therapiemaßnahme für ein hochselektioniertes Patientengut mit großen breitbasigen oder schwer einsehbaren Kolonpolypen dar. Sie ermöglicht die sichere koloskopische Abtragung auch von Polypen, die sonst nur über eine Kolotomie oder Kolonsegmentresektion entfernt werden können. Die zusätzliche Belastung durch die Laparoskopie für die Patienten ist minimal.
Abstract
Objective: Endoscopic treatment of large, sessile or arkward localized polyps, especially in the colon sigmoideum or the coecum holds the risk of colonic perforation. For these cases the combined colonoscopic-laparoscopic approach is described in this publication as an alternative procedure.
Patients and methods: Since 1995 23 patients (male 11, female 12, age 70.7 ± 12.0 years) were treated by laparoscopic-assisted colonoscopic polypectomy. Thirteen polyps were localized in the colon descendens or sigmoideum, seven in the cecum and one in the right respectively the left colonic flecture. Under general anesthesia and modified lithotomy position laparoscopy with occlusion of the colon or terminal ileum was followed by colonoscopy. After endoscopic localization the polyp was removed under laparoscopic visualization. During this procedure the colonic wall was stabilized, interfering adhesions were cut and coagulation- induced lesions of the wall were laparoscopically sutured if needed.
Results: In 17 patients the endoscopic polypectomy could be performed laparoscopically-assisted. In two patients the polypectomy was done by colotomy and in two others by segmental colonic resection due to the volume of the polyp. In two patients with histologically verified carcinoma laparoscopic-assisted left hemicolectomy was performed secondarily. Intra- or perioperative complications did not occur.
Conclusion: Laparoscopic-assisted colonoscopic polypectomy is a new minimalinvasive therapeutical approach in selected cases with large, sessile or arkward localized polyps. The endoscopic procedure is possible also in polyps which should be treated by colotomy or segmental resection in the past. The additional discomfort for the patients due to laparoscopy is minimal.
Schlüsselwörter
Polypektomie - Laparoskopie - kombiniertes Vorgehen - Rendezvousverfahren
Key words
Polypectomy - laparoscopy - combined procedure - rendezvous