Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2003-38959
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Diabetisches Fußsyndrom - Ziel ist das Erhalten der Extremität
Publication History
Publication Date:
05 May 2003 (online)
Zusammenfassung
Das diabetische Fußsyndrom stellt als komplexes Krankheitsbild interdisziplinäre Herausforderungen. Sensibilitätsausfälle auf dem Boden einer diabetischen Polyneuropathie können zu ausgedehnten schmerzlosen Läsionen bei Bagatelltraumen führen. Eine arterielle Verschlusskrankheit beeinträchtigt entweder isoliert oder in Kombination mit einer Polyneuropathie die Trophik mit konsekutiven Nekrosen. Abszedierende oder phlegmonöse Infekte komplizieren den Verlauf und tragen zu dramatischen Verschlechterungen bei.
Die Therapie ruht auf den Säulen Débridement, Druckentlastung, Revaskularisierung und Antibiotikabehandlung. Eine stadiengerechte Weiterbehandlung der Wunden führt insbesondere bei neuropathisch bedingten Läsionen meist zur Abheilung. Ischämische Läsionen erfordern im Einzelfall eine möglichst distal angesetzte Grenzzonenamputation. Majoramputationen sollten als Ausnahmefall schweren septischen Verläufen oder nicht ausreichend revaskularisierbaren, fortschreitenden Befunden vorbehalten sein.
Die diabetische Osteoarthropathie mit meist multiplen Luxationen und Infraktionen verursacht beim weiteren Fortschreiten schließlich eine knöcherne Destruktion des Fußskeletts mit Einbruch des Fußgewölbes und häufig auch Druckulcera. Hier ist eine Langzeitentlastung, im postakuten Stadium gegebenenfalls auch ein stabilisierendes operatives Vorgehen in spezialisierten Zentren geboten.
Wegen der hohen Rezidivgefahr diabetischer Fußläsionen müssen die Patienten situationsgerecht mit geeignetem Schuhwerk oder Orthesen ausgestattet werden. Darüber hinaus sind sie zu korrekter Fußpflege und einem geeigneten Selbst-Monitoring anzuleiten.
Summary
The diabetic foot syndrome is a complex condition that represents an interdisciplinary challenge. Sensory deficits due to diabetic polyneuropathy may lead to extensive, painless lesions triggered by minor trauma. Arterial occlusive disease, isolated or in combination with polyneuropathy, impairs the trophic situation and leads to the development of necroses. Pyogenic infections complicate the course of the disease and are responsible for dramatic aggravation of the condition. Treatment is based on the three pillars debridement, pressure relief, revascularization and antibiotics. Stage-oriented treatment of the wounds, in particular in the case of neuropathy-related lesions, usually results in healing. In the individual case, ischaemic lesions may necessitate an amputation, which should be as far distal as possible. Major amputations - as a last resort - should be reserved for severe septic cases or progressive situations that preclude adequate revascularization.
Diabetic osteoarthropathy, usually accompanied by multiple dislocations and infractions finally progress to bony destruction of the foot with collapse of the plantar arch, and frequently also to pressure ulcers.
In such cases, long-term presure relief, in the post-acute stage possibly including stabilizing operative measures in specialized centres, is required.
In view of the high risk of recurrence of diabetic foot lesions, the patients must be provided with suitable footwear or orththosis. In addition, patients should be instructed in appropriate foot care and self-monitoring.
Literatur
- 1 Argenta LC, Morykwas MJ. Vacuum-assisted closure: a new method for wound control and treatment: clinical experience. Ann Plast Surg. 1997; 38 536-576
- 2 Cabalero E, Frykberg RG. Diabetic Foot Infections. J. Foot Ankle Surg. 1998; 3 248-255
- 3 Chantelau E. Amputation? Nein danke!. Mainz, Kirchheim-Verlag. 1995;
- 4 Chantelau E, Gede A. Diabetische Füße sind breiter als normales Schuhwerk. Diabetes und Stoffwechse. 1999; 8
- 5 Hülsewiesche C. Perkutane transluminale Angioplastie zur Behandlung der arteriellen Verschlusskrankheit bei Diabetikern. Z Herz-,Thorax-, Gefäßchirurgie. 1997; 11 209-213
- 6 International Working Group on the Diabetic Foot . International Consensus on the Diabetic Foot, international symposium Noordwijkerhout, The Netherlands. 1999;
- 7 Landgraf R, Hierl FX. Allgemeine Therapie der Menschen mit diabetischem Fußsyndrom (DFS). Internist. 1999; 40 1018-1023
- 8 Reike H. Das diabetische Fußsyndrom. Berlin, De Gruyter. 1999;
- 9 Reike H. Wundheilung und lokale Wundbehandlung bei diabetischem Fußsyndrom. Internist. 1999; 40 1009-1017
- 10 Renner R, Haslbeck M. Diabetisches Fußsyndrom. Informationsbroschüre der Fachkommission Diabetes in Bayern e.V., Arbeitskreis Diabetischer Fuß, und der Landesinnung Bayern für Orthopädietechnik. München. 2001;
- 11 Spraul M. Prävention des diabetischen Fußsyndroms. Internist. 1999; 40 1056-1066
- 12 Steed DL, Donohoe D, Webster MW, Lindsley L. Diabetic Ulcer Study Group . Effect of extensive debridement and treatment on healing of diabetic foot ulcers. J Am Coll Surg. 1996; 183 61-64
- 13 Tepel M, van der Giet M, Schwarzfeld C. et al. . Prevention of Radiographic-Contrast-Agent-Induced Reductions in Renal Function by Acetylcysteine. New Engl J Med. 2000; 343 180-184
- 14 Wagner FW. The disvascular foot. A system for diagnosis and treatment. Foot and Ankle. 1981; 2 64-122
- 15 Zick R. Diabetes mellitus: Fußfibel, Leitfaden für Hausärzte, Mainz, Kirchheim-Verlag. 1999;
- 16 Zick R. Hauttrockenheit beim diabetischen Fußsyndrom. Diabetesprofi. 1999; 1 15-20
Anschrift des Verfassers
Dr. med. Armin Wagner
Diabetologe DDG
St. Vincenz-Hospital Medizinische Klinik I
Südring 41
48653 Coesfeld