Zusammenfassung
In retrospektiven epidemiologischen Kohortenstudien wird die
Mortalität der Kohortenmitglieder, die einer zu untersuchenden Exposition
ausgesetzt waren, mit der der Allgemeinbevölkerung verglichen. In
Deutschland wird der Vitalstatus der Kohortenmitglieder über die
Einwohnermeldeämter recherchiert. Für verstorbene Kohortenmitglieder
wurden die Todesursachen bisher über Todesbescheinigungen von den
zuständigen Gesundheitsämtern ermittelt. Da die Aufbewahrungsfristen
für Todesbescheinigungen teilweise sehr kurz sind, konnten bei weiter
zurückliegenden Todesfällen häufig die Todesursachen nicht mehr
ermittelt werden. Neuerdings ist es möglich, ICD-verschlüsselte
Todesursachen für Forschungszwecke auch aus den Datenbeständen der
Statistischen Landesämter zu ermitteln. Bisher wurden erfolgreiche
Kooperationen mit dem Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik,
Nordrhein-Westfalen, und dem Statistischen Landesamt Berlin eingegangen. In
einer Kohortenstudie in der chemischen Industrie konnte dadurch die
Erfolgsquote an Todesursachen von 44,8 % nach Recherche bei den
Gesundheitsämtern um 30 % auf 74,0 %
erhöht werden. Weitere Vorteile dieser neuen Möglichkeit der
Todesursachenrecherche sind eine Verkürzung der Bearbeitungszeit und eine
Reduktion der Gesamtkosten.
Abstract
In retrospective epidemiological cohort studies the mortality rate
of a cohort exposed to certain agents under investigation is compared to the
mortality rate of the general population. In Germany, vital status of the
cohort is followed up via local population registries. Cause of death of
deceased members of the cohort is obtained from death certificates by local
health authorities. Since storage time for death certificates is short in some
Federal German states, causes of death cannot be obtained if death occurred
before storage deadline. Recently it became possible to obtain the cause of
death from regional statistical offices. Initial co-operation has been
established with the statistical offices of North Rhine Westphalia and Berlin.
For a cohort study in the chemical industry, the initially low proportion of
causes of death obtained from local health authorities (44.8 %)
was increased by 30 % to 74.0 % after obtaining ICD
coded causes of death from two regional statistical offices. Further advantages
of this new data source are reduction in duration of inquiry time and of
overall cost.
Schlüsselwörter
Kohortenstudien - Todesbescheinigungen - ICD-Codes - Statistische
Landesämter
Key words
Cohort studies - death
certificates - ICD codes - statistical offices
Literatur
1
Becker N.
Follow-up Studien in Deutschland: Erfahrungsbericht unter dem
Gesichtspunkt der datenschutzrechtlichen
Rahmenbedingungen.
Informatik, Biometrie und Epidemiologie in Medizin
und
Biologie.
2002;
33
36-44
2
Zeeb H, Klug S J, Ahrens W. et al .
Follow-up Studien in Deutschland: Weitere Erfahrungen und
neue Entwicklungen bei der Todesursachenrecherche. Informatik, Biometrie und
Epidemiologie in Medizin und Biologie 2003; (im Druck).
3
Der Bundesminister für Jugend, Familie und Gesundheit.
Handbuch der internationalen Klassifikation der Krankheiten, Verletzungen und
Todesursachen (ICD).
1979;
9. Revision (Band
I)
4
Deutsches Institut für medizinische Dokumentation und
Informatik, DIMDI, im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit.
ICD-10 Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und
verwandter Gesundheitsprobleme.
1994;
10. Revision
(Band I)
5
Rittgen W, Becker N.
SMR Analysis of Historical Follow-Up Studies with Missing
Death
Certificates.
Biometrics.
2000;
56
1164-1169
6
Blettner M, Zeeb H, Langner I. et al .
Mortality from cancer and other causes among airline cabin
attendants in Germany, 1960-1997.
Am J
Epidemiol.
2002;
156
556-565
7
Zeeb H, Blettner M, Hammer G P. et al .
Cohort Mortality study of German cockpit crew,
1960-1997.
Epidemiol.
2002;
13
(6)
693-699
8
de Kleijn M J, van
der
Schouw Y T, Verbeek A L. et al .
Endogenous estrogen exposure and cardiovascular mortality
risk in postmenopausal women.
Am J
Epidemiol.
2002;
155
339-345
9
Sesso H D, Pfaffenberger R, Lee I M.
Comparison of National Death Index and World Wide Web Death
Searches.
Am J
Epidemiol.
2000;
152
107-111
10
National Center for Health Statistics .
National Death Index user’s manual.
US
Department of Health and Human Services and Centers for Disease
Control.
1997;
11
Landeseinwohnermeldeamt Berlin .
http://www.berlin.de/LEA/eww/bes_mel.html. Internet
2002.
12
Einwohnermeldeamt Dortmund .
http://www.dortmund.de/inhalt/formulare/auskunft_meldewesen.htm.
Internet 2002.
13
Amt für Einwohnermeldewesen Düsseldorf .
http://www.duesseldorf.de/w4rh/html/ag1002.shtml.
Internet
2002;
14
PostDirekt .
http://www.deutschepost.de/postdirekt.
Internet
2002;
15
Jahn I, Jöckel K H, Bocter N. et al .
Studie zur Verbesserung der Validität und
Reliabilität der amtlichen Todesursachenstatistik.
Schriftreihe
des Bundesministeriums für
Gesundheit.
1995;
16
Giersiepen K, Greiser E.
Verschlüsselung von Todesursachen für
Mortalitätsstatistiken - Vergleich von Signierergebnissen in
verschiedenen statistischen Ämtern der Bundesrepublik Deutschland und
West-Berlin.
Das öffentliche
Gesundheitswesen.
1989;
51
40-47
17
Becker N, Frosch P J.
Follow-up study among allergy patients of a dermatological
university hospital in
Germany.
Allergologie.
2001;
24
14-22
Dr. rer. nat. Stefanie Klug M.P.H.
AG3 Epidemiologie und Medizinische Statistik, Fakultät
für Gesundheitswissenschaften
Universität Bielefeld
Postfach 100131
33501 Bielefeld
eMail: stefanie.klug@uni-bielefeld.de