Gesundheitswesen 2003; 65(4): 243-249
DOI: 10.1055/s-2003-39273
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Neue Möglichkeit der Recherche von Todesursachen in Deutschland über Statistische Landesämter am Beispiel einer retrospektiven Kohortenstudie

New Research Avenues in Exploring Causes of Death in Germany Via Regional Statistical Offices as Exemplified by a Retrospective Cohort StudyS. J. Klug1 , H. Zeeb1 , M. Blettner1
  • 1AG3 Epidemiologie und Medizinische Statistik, Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 May 2003 (online)

Zusammenfassung

In retrospektiven epidemiologischen Kohortenstudien wird die Mortalität der Kohortenmitglieder, die einer zu untersuchenden Exposition ausgesetzt waren, mit der der Allgemeinbevölkerung verglichen. In Deutschland wird der Vitalstatus der Kohortenmitglieder über die Einwohnermeldeämter recherchiert. Für verstorbene Kohortenmitglieder wurden die Todesursachen bisher über Todesbescheinigungen von den zuständigen Gesundheitsämtern ermittelt. Da die Aufbewahrungsfristen für Todesbescheinigungen teilweise sehr kurz sind, konnten bei weiter zurückliegenden Todesfällen häufig die Todesursachen nicht mehr ermittelt werden. Neuerdings ist es möglich, ICD-verschlüsselte Todesursachen für Forschungszwecke auch aus den Datenbeständen der Statistischen Landesämter zu ermitteln. Bisher wurden erfolgreiche Kooperationen mit dem Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik, Nordrhein-Westfalen, und dem Statistischen Landesamt Berlin eingegangen. In einer Kohortenstudie in der chemischen Industrie konnte dadurch die Erfolgsquote an Todesursachen von 44,8 % nach Recherche bei den Gesundheitsämtern um 30 % auf 74,0 % erhöht werden. Weitere Vorteile dieser neuen Möglichkeit der Todesursachenrecherche sind eine Verkürzung der Bearbeitungszeit und eine Reduktion der Gesamtkosten.

Abstract

In retrospective epidemiological cohort studies the mortality rate of a cohort exposed to certain agents under investigation is compared to the mortality rate of the general population. In Germany, vital status of the cohort is followed up via local population registries. Cause of death of deceased members of the cohort is obtained from death certificates by local health authorities. Since storage time for death certificates is short in some Federal German states, causes of death cannot be obtained if death occurred before storage deadline. Recently it became possible to obtain the cause of death from regional statistical offices. Initial co-operation has been established with the statistical offices of North Rhine Westphalia and Berlin. For a cohort study in the chemical industry, the initially low proportion of causes of death obtained from local health authorities (44.8 %) was increased by 30 % to 74.0 % after obtaining ICD coded causes of death from two regional statistical offices. Further advantages of this new data source are reduction in duration of inquiry time and of overall cost.

Literatur

  • 1 Becker N. Follow-up Studien in Deutschland: Erfahrungsbericht unter dem Gesichtspunkt der datenschutzrechtlichen Rahmenbedingungen.  Informatik, Biometrie und Epidemiologie in Medizin und Biologie. 2002;  33 36-44
  • 2 Zeeb H, Klug S J, Ahrens W. et al . Follow-up Studien in Deutschland: Weitere Erfahrungen und neue Entwicklungen bei der Todesursachenrecherche. Informatik, Biometrie und Epidemiologie in Medizin und Biologie 2003; (im Druck). 
  • 3 Der Bundesminister für Jugend, Familie und Gesundheit. Handbuch der internationalen Klassifikation der Krankheiten, Verletzungen und Todesursachen (ICD).  1979;  9. Revision (Band I)
  • 4 Deutsches Institut für medizinische Dokumentation und Informatik, DIMDI, im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit. ICD-10 Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme.  1994;  10. Revision (Band I)
  • 5 Rittgen W, Becker N. SMR Analysis of Historical Follow-Up Studies with Missing Death Certificates.  Biometrics. 2000;  56 1164-1169
  • 6 Blettner M, Zeeb H, Langner I. et al . Mortality from cancer and other causes among airline cabin attendants in Germany, 1960-1997.  Am J Epidemiol. 2002;  156 556-565
  • 7 Zeeb H, Blettner M, Hammer G P. et al . Cohort Mortality study of German cockpit crew, 1960-1997.  Epidemiol. 2002;  13 (6) 693-699
  • 8 de Kleijn M J, van der Schouw Y T, Verbeek A L. et al . Endogenous estrogen exposure and cardiovascular mortality risk in postmenopausal women.  Am J Epidemiol. 2002;  155 339-345
  • 9 Sesso H D, Pfaffenberger R, Lee I M. Comparison of National Death Index and World Wide Web Death Searches.  Am J Epidemiol. 2000;  152 107-111
  • 10 National Center for Health Statistics . National Death Index user’s manual.  US Department of Health and Human Services and Centers for Disease Control. 1997; 
  • 11 Landeseinwohnermeldeamt Berlin . http://www.berlin.de/LEA/eww/bes_mel.html. Internet 2002. 
  • 12 Einwohnermeldeamt Dortmund . http://www.dortmund.de/inhalt/formulare/auskunft_meldewesen.htm. Internet 2002. 
  • 13 Amt für Einwohnermeldewesen Düsseldorf .
    http://www.duesseldorf.de/w4rh/html/ag1002.shtml.  Internet 2002; 
  • 14 PostDirekt . http://www.deutschepost.de/postdirekt.  Internet 2002; 
  • 15 Jahn I, Jöckel K H, Bocter N. et al . Studie zur Verbesserung der Validität und Reliabilität der amtlichen Todesursachenstatistik.  Schriftreihe des Bundesministeriums für Gesundheit. 1995; 
  • 16 Giersiepen K, Greiser E. Verschlüsselung von Todesursachen für Mortalitätsstatistiken - Vergleich von Signierergebnissen in verschiedenen statistischen Ämtern der Bundesrepublik Deutschland und West-Berlin.  Das öffentliche Gesundheitswesen. 1989;  51 40-47
  • 17 Becker N, Frosch P J. Follow-up study among allergy patients of a dermatological university hospital in Germany.  Allergologie. 2001;  24 14-22

Dr. rer. nat. Stefanie Klug M.P.H.

AG3 Epidemiologie und Medizinische Statistik, Fakultät für Gesundheitswissenschaften

Universität Bielefeld

Postfach 100131

33501 Bielefeld

Email: stefanie.klug@uni-bielefeld.de