Zentralbl Chir 2003; 128(5): 434-437
DOI: 10.1055/s-2003-40041
Originalarbeiten und Übersichten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Milzläsionen im Rahmen der chronischen Pankreatitis durch Milzvenenverschluss und durch Zystenpenetration

Lesions of the spleen in chronic pancreatitis by thrombophlebetic splenomegaly and cyst penetration V. Tietze1 , H. Schramm1 , U. Hohmann1 , S. Arnold2
  • 1Departement für Allgemeine, Viszerale und Kinderchirurgie des Chirurgischen Zentrums der Wald-Klinikum gGmbH Gera (ehemaliger Chefarzt: Prof. Dr. med. habil. H. Schramm)
  • 2Krankenhaus der Stadt Bludenz, Spitalgasse 13, A-6700 Bludenz/Österreich
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 June 2003 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Die chronische Pankreatitis führt in ihrem Verlauf zu Veränderungen an benachbarten Organen mit möglichen Komplikationen akuter und chronischer Art. Zu ihnen zählen Milzläsionen.
Unter diesem Gesichtspunkt haben wir das Krankengut der Chirurgischen Klinik Gera für den Zeitraum von 1/1981 bis 6/2002 gesichtet. Unter 341 operierten Patienten fanden sich 7 mit einer Spontanruptur der Milz bzw. nach Bagatelltrauma und 4 Patienten mit Pseudozysten, die sich in den Milzhilus entwickelt hatten. In allen Fällen wurde die Milzexstirpation mit linksseitiger Pankreasresektion mit oder ohne Pankreasdrainage durchgeführt.
Zwei weitere Patienten kamen zur Operation wegen einer chronischen Pankreatitis, bei denen die Milz nach Bagatelltrauma schon entfernt worden war.
Schlussfolgerungen: Milzläsionen gehören zu den seltenen Komplikationen der chronischen Pankreatitis. Bei bekannter Anamnese und meist protrahiertem Verlauf der Milzläsion ist das Konzept der Operation auch auf die Therapie der chronischen Pankreatitis (neben der Milzexstirpation) auszurichten.

Abstract

Chronic pancreatitis leads to changes of nearby organs with possible acute and chronic complications including lesions of the spleen.
Among 341 patients operated upon between January 1981 and June 2002 in the surgical department Gera, we found 7 spontaneous spleen ruptures or such after minimal trauma and 4 pseudocysts, which expanded to the splenic hilus. In all cases splenectomy was carried out with resection of the tail of the pancreas with or without drainage of the pancreas.
2 patients with a history of splenectomy after minimaltrauma underwent duodenum - preserving resection of the pancreatic head to Frey, and distal pancreatectomy, resp.
Conclusions: Lesions of the spleen belong to the rare complications of chronic pancreatitis. With known case history and mostly delayed course, the operative concept must be concentrated not only on the splenic lesion but also on the therapy of the chronic pancreatitis.