Notfall Medizin 2003; 29(6): 242-243
DOI: 10.1055/s-2003-40179
Notsituation

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Atopische Erkrankungen - Arzneimittelexantheme - stetige Zunahme in Industrieländern

A. Kreuter1 , P. Altmeyer1
  • 1Dermatologische Klinik der Ruhr-Universität Bochum, Bochum (Direktor: Prof. Dr. med. P. Altmeyer)
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 June 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Das Arzneimittelexanthem zeichnet sich durch eine nahezu unbegrenzte morphologische Vielfalt aus und zählt zu den häufigsten dermatologischen Krankheitsbildern. In zirka 5 % aller stationären Behandlungen führt eine Arzneimittelnebenwirkung zur Aufnahme. Der jährlich steigende Medikamentenkonsum in Deutschland, in Kombination mit den ständig neu auf den Markt kommenden Medikamenten der pharmazeutischen Industrie, erklären die sprunghafte Zunahme der Inzidenz von Arzneimittelexanthemen in den letzten Jahren.

Summary

Drug-related exanthema is characterised by virtually unlimited morphological variety, and is one of the most common dermatological pathologies. Roughly 5 % of all hospitalisations are due to the side effects of medication. The rapid increase in the incidence of drug-related exanthema may be explained by the annual increase in medication consumption in Germany, together with the constant stream of new drugs being brought onto the market by the pharmaceutical industry.

Literatur

Anschrift für die Verfasser

Dr. med. Alexander Kreuter

Dermatologische Klinik der Ruhr-Universität Bochum

Gudrunstraße 56

44791 Bochum