Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2003-40182
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Reaktion auf Unfälle mit Personenschaden - Akute und posttraumatische Belastungsstörung bei Ärzten, Polizei- und Rettungskräften
Publication History
Publication Date:
24 June 2003 (online)
Zusammenfassung
Ärzte, Sanitäter, Polizei- und Rettungskräfte, die zu Arbeits- oder Verkehrsunfällen mit Personenschäden gerufen werden oder die es mit Verbrechensopfern zu tun haben, erleben neben den zum Teil schwer wiegenden körperlichen Schädigungen auch häufig schwere psychische Probleme der Opfer oder unbeteiligter Angehöriger/Zeugen. Viele der so Betroffenen entwickeln im Folgenden erhebliche seelische Probleme, die sich entweder als akute (kurz nach dem Ereignis) oder als posttraumatische Belastungsstörung (Synonyme: PTSD, PTBS; in der Regel mit der Verzögerung von einigen Wochen nach dem Ereignis) darstellen. Aber nicht nur Opfer und Zeugen, sondern auch Ärzte und Sanitäter können psychische Belastungen erleben, die als Folge einer traumatisierenden Situation entstehen.
Summary
Physicians, paramedics, police and rescue personnel who are called in to accidents at the workplace or on the road involving injuries to persons, or who have to deal with the victims of violent crime, sometimes have to cope not only with major physical injuries, but also with major psychological problems on the part of the victim or uninvolved relatives/witnesses. Many of those involved go on to develop considerable psychological disorders which present either as acute conditions (shortly after the event) or posttraumatic stress dis orders (synonyms: PTSD, PTBS; usually after a post-event delay of several weeks. However, psychological stress caused by a traumatic situation may be experienced not only by victims and witnesses, but also by physicians and paramedics.
Literatur
- 1 Binder-Krieglstein C. Streßinterventionsprogramm für den Rettungsdienst des Österreichischen Roten Kreuzes. Wien: Eigenverlag. 1997;
- 2 Clemens K, Lüdke C. Debriefing - Werden die Opfer geschädigt? Überlegungen zu einem zielgruppenorientierten Vorgehen. Psychotraumatologie. 2000; 5
- 3 Clemens K, Lüdke C. Debriefing kann schaden. Deutsches Ärzteblatt (PP). 2002; 7 316
- 4 Dilling H, Mombour W, Schmidt MH. Internationale Klassifikation psychischer Störungen: ICD 10: Kapitel V (F) Klinisch-diagnostische Leitlinien (2. Auflage). Bern Göttingen: Huber. 1993;
- 5 Dreßing H, Berger M. Posttraumatische Streßerkrankungen. Nervenarzt. 1991; 62 16-26
- 6 Everly G, Mitchell J. Critical Incident Stress Management. Second Edition. Ellicot City: Chevron. 1999;
- 7 Fischer G, Riedesser P. Lehrbuch der Psychotraumatologie. München: Reinhard-Verlag. 1998;
- 8 Fischer G. Kölner Dokumentationssystem für Psychotherapie und Traumabehandlung. Köln/Much: Verlag Deutsches Institut für Psychotraumatologie. 2000;
- 9 Flatten G, Hofmann A, Liebermann P. et al. . Posttraumatische Belastungsstörung: Leitlinie und Quellentext. Stuttgart: Schattauer. 2001;
- 10 Frommberger U, Angenendt J, Nyberg E. et al. . Differentialindikation therapeutischer Verfahren bei der PTBS. Psycho. 1999; 25 458-462
- 11 Hoffmann A. EMDR in der Therapie psychotraumatischer Belastungssyndrome. Stuttgart: Thieme. 1999;
- 12 Maercker A. Therapie der posttraumatischen Belastungsstörung. Berlin Heidelberg: Springer. 1997;
- 13 Okon E, Meermann R. Prävention und Behandlung posttraumatischer Störungsbilder im Rahmen militärischer und polizeilicher Aufgabenerfüllung. Schriftenreihe der Psychosomatischen Fachklinik Bad Pyrmont. Band. 1; 2002
- 14 Shapiro F. EMDR: Grundlagen und Praxis. Paderborn: Junfermann. 1999;
- 15 Willkomm B. Positive Effekte des Debriefings. Deutsches Ärzteblatt (PP). 2002; 10 464-465
- 16 Zielke M, Meermann R, Hackhausen W. Das Ende der Geborgenheit. Die Bedeutung von traumatischen Erfahrungen in verschiedenen Lebens- und Ereignisbereichen: Epidemiologie, Prävention, Behandlungskonzepte und klinische Erfahrungen. Lengerich, Pabst Science Publishers. 2003;
Anschrift für die Verfasser
Dipl.-Psych. Eberhard Okon
Psychosomatische Fachklinik Bad Pyrmont
Bombergallee 10
31812 Bad Pyrmont
Fax: 0 52 81/61 96 66
Email: eokon@ahg.de