Gesundheitswesen 2003; 65(6): 351-358
DOI: 10.1055/s-2003-40309
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Wie viel prädiktive genetische Diagnostik verträgt das öffentliche, solidarisch finanzierte Gesundheitswesen? - Erste Annäherung einer Ab- und Eingrenzung der Verantwortlichkeit am Beispiel hereditärer Karzinome

To What Extent Can the Publicly Sponsored Health System Afford Predictive Genetic Diagnostics? - First Approaches to Pinpoint and Limit Responsibilities, Exemplified by Hereditary CarcinomasC. Wild1 , S. Jonas1
  • 1Österreichische Akademie der Wissenschaften, Institut für Technikfolgen-Abschätzung, Arbeitsbereich Health Technology Assessment
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
01. Juli 2003 (online)

Zusammenfassung

Prädiktive genetische Diagnostik für multifaktoriell bedingte, weit verbreitete und chronische Krankheiten wie Tumorerkrankungen, zukünftig auch Herz-Kreislauf-, neurodegenerative Erkrankungen, drängen in das öffentliche Gesundheitswesen. Ein Paradigmenwechsel von der Behandlung kranker Individuen zur Beratung und Betreuung gesunder, durch Erkrankungsdispositionen belasteter Familienverbände findet statt. Für die öffentliche Gesundheits- bzw. Krankenversorgung wesentlich ist die Frage nach dem Nutzen dieser genetischen Tests für den Einzelnen, für die Familie und für die Gesellschaft und eng damit verbunden die Frage nach den möglichen medizinischen Folgen einer humangenetischen Untersuchung. Akteure der öffentlichen Gesundheitsversorgung wie die Krankenversicherungen stehen vor der Anforderung, allgemein gültige Regulierungsansätze zu erarbeiten, die zugunsten einer Aufnahme oder Ablehnung heutiger wie zukünftiger Testangebote in die öffentliche solidarisch finanzierte Versorgung anwendbar sind. Dazu sind die Fragen zur Möglichkeit der Verhinderung der Erkrankung, zur Möglichkeit der gezielten primären Prävention der Erkrankung sowie zur Möglichkeit der erfolgreichen Frühbehandlung durch prädiktive Diagnostik von Relevanz.

Abstract

Present predictive genetic tests for widespread multicausal and chronic conditions such as carcinoma and in the near future heart diseases and neurodegenerative conditions, urge their way into the health care system. In health care a change of the paradigm takes place: from caring for sick individuals to counselling and taking care of healthy persons and families burdened by a hereditary disposition. Essential for health care services is the question of actual advantage of the genetic tests for individuals, families as well as for society, and closely associated with the medical consequences of the tests. Decision makers in the financing of health care services are faced by the challenge to create a generally valid regulatory framework applicable for inclusion or refusal of present and future genetic tests by public health care services. Of relevance for those decisions are the questions whether the genetic tests make a difference in the impediment and primary prevention of disease, and the possibilities for successful early treatment.

Literatur

  • 1 Hennen L, Petermann T, Sauter A. Stand und Perspektiven der genetischen Diagnostik. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag 2000 Nr. 66
  • 2 TAB/Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag. Die Entschlüsselung des menschlichen Genoms - Genetifizierung der Medizin.  TAB-Brief. 2000;  18 35-38
  • 3 Küng V. Gentechnologie im medizinischen Bereich. Bern; Schweizerischer Wissenschaftsrat 1995 Nr. 9
  • 4 Hennen L, Petermann T, Sauter A. Das genetische Orakel; Prognosen und Diagnosen durch Gentests - eine aktuelle Bilanz. Berlin; Ed. Sigma 2001
  • 5 Janson M. Gentests: Ethik und Qualität. IPTS Report Sevilla; IPTS - JRC 1999 Nr. 36
  • 6 Jonas S, Schamberger C, Wild C. Prädiktive humangenetische Diagnostik bei hereditärem Mamma- und Kolorektalkarzinom - ein Assessment. http://www.oeaw.ac.at/ita/ebene5/d2 - 2b21.pdf Wien; Österreichische Akademie der Wissenschaften; Institut für Technikfolgen-Abschätzung 2002
  • 7 Mikl M, Torgersen H. et al .Genanalytische Untersuchungen - inviduelle und gesellschaftliche Auswirkungen. Institut für Technikfolgen-Abschätzung Wien; Österreichische Akademie der Wissenschaften 1996
  • 8 Näglein S. Richtlinien für humangenetische Untersuchungen. Im Auftrag von: Österreichische Sozialversicherungen Wien; Arbeitskreis Gentechnik 2001
  • 9 Khoury M, Burke W, Thomson E. Genetics and public health in the 21st century. Oxford; Oxford University Press 2000
  • 10 Blancquaert I. Prädiktive genetische Diagnostik bei Krebserkrankungen. Agence d’Évaluation des Technologies et des Modes d’Intervention en Santé (AETMIS) Montreal; 2001
  • 11 Coughlin S, Burke W. Public health assessment of genetic predisposition to cancer. http://www.cdc.gov/genomics/info/books/21stcent2b.htm Oxford; Oxford University Press 2000
  • 12 Rutter R. Vorsorge bei hereditärem Mammakarzinom.  Ärztemagazin. 1999;  8 14-16
  • 13 Mutationsdatenbank. http://www.nhgri.gov
  • 14 Hesch R, Baur C, Chang-Claude J. Beratungsstrategie bei Frauen jüdischer Abstammung, bei welchen eine molekulargenetische Untersuchung eine Mutation im Brustkrebsrisikogen BRCA 1 185 del AG erbracht hat. Heidelberg; Steinbeis Transferzentrum für Biomolekulare Medizin, Universität Konstanz und Deutsches Krebsforschungszentrum, Abteilung Epidemiologie 2002
  • 15 Wagner T. Broschüre zu „Beratung für familiäre Veranlagung zu Brustkrebs”. Wien; Universitätsklinik für Frauenheilkunde 2001
  • 16 Hamm R, Lawer F, Scheid D. Prophylactic mastectomy in women with a high risk of breast cancer.  N Engl J Med - Correspondence. 1999;  340 1837-1838
  • 17 Eisen A, Weber B. Prophylactic mastectomy for women with BRCA 1 and BRCA 2 mutations - facts and controvers.  N Engl J Med. 2001;  345 207-208
  • 18 Sakorafas G, Tsiotou A. Prophylactic mastectomy; envolving perspectives.  Eur J Cancer. 2000;  3 567-578
  • 19 Hartmann L, Schaid D, Woods J. et al . Efficacy of bilateral prophylactic mastectomy in women with a family history of breast cancer.  N Engl J Med. 1999;  340 77-84
  • 20 Hartmann L, Sellers T, Schaid D. et al . Efficacy of bilateral prophylactic mastectomy in BRCA 1 and BRCA 2 gene mutation carriers.  J Natl Cancer Inst. 2001;  7 1586-1587
  • 21 Gottlieb S. Prophylactic mastectomy cuts breast cancer ris.  BMJ. 1999;  318 216
  • 22 Meijers-Heijboer H, Van Geel B, Van Putten W. et al . Breast cancer after prophylactic bilateral mastectomy in women with a BRCA 1 or BRCA 2 mutation.  N Engl J Med. 2001;  345 159-164
  • 23 Hatcher M, Fallowfield L, A’Hern R. The psychosocial impact of bilateral prophylactic mastectomy: prospective study using questionnaires and semistructured interviews.  BMJ. 2001;  322 76
  • 24 Frost M, Schaid D, Sellers T. et al . Long-term satisfaction and psychological and social function following bilateral prophylactic mastectomy.  JAMA. 2000;  284 319-324
  • 25 Wagner T. Attitude towards prophylactic surgery and effects of genetic counseling in families with BRCA mutations. Austrian hereditary breast and ovarian cancer group.  Br J Cancer. 2000;  82 1249-1253
  • 26 Koch K. Der Preis der Angst. http://www.evibase.de
  • 27 Heimdal K, Maehle L, Moller P. Costs and benefits of diagnosing familial breast cancer.  Disease Markers. 1999;  15 167-173
  • 28 Bandolier .Genewatch: BRCA genes - potential and problems. http://www.jr2.ox.ac.uk/bandolier/band44/b44 - 2.html
  • 29 Schmutzler R, Kempe A, Kiechle M. et al . Klinische Beratung und Betreuung von Frauen mit erblicher Disposition für das Mamma- und Ovarialkarzinom.  Dtsch med Wschr. 1999;  124 563-566
  • 30 Koch K. Mammakarzinom und BRCA-Gene: Korrelation ist nicht zwingend.  Dt Ärztebl. 2001;  98 1365
  • 31 Parens E. Glad and terrified: on the ethics of BRCA 1 and 2 testing.  Cancer Investigation. 1996;  14 405-411
  • 32 Vineis P. Ethical issues in genetic screening for cancer.  Annals of Oncology. 1997;  8 945-949
  • 33 Kodish E, Wiesner G, Mehlman M. et al . Genetic testing for cancer risk - how to reconcile the conflicts.  JAMA. 1998;  279 179-181
  • 34 Huibers A, Spijker A. The autonomy paradox: predictive genetic testing and autonomy: three essential problems.  Patient Educ Couns. 1998;  35 53-62
  • 35 Holinski-Feder E, Brandau S, Nestle-Krämling C. et al . Genetik des erblichen Mammakarzinoms.  Dt Ärztebl. 1998;  95 600-605
  • 36 Broadstock M, Michie S, Marteau T. Psychological consequences of predictive genetic testing: a systematic review.  European Journal of Human Genetics. 2000;  8 731-738
  • 37 Evans J, Skrzynia C, Burke W. The complexities of predictive genetic testing.  BMJ. 2001;  322 1052-1056
  • 38 Henn W. Predictive diagnosis and genetic screening: manipulation of fate?.  Perspectives in Biology and Medicine. 1998;  41 282-289
  • 39 Von der Groeben C, Neef K, Rohde A. et al . Psychosoziale Aspekte der prädiktiven Gendiagnostik bei familiärem Mamma- und Ovarialkarzinom.  Dtsch med Wschr. 1999;  124 361-362
  • 40 Bosten Women’s Health Book Collective .BRCA 1 - Breast cancer genes: myths and facts!. http://www.ourbodiesourselves.org/brca1.htm

Claudia Wild

Institut für Technikfolgen-Abschätzung/ITA

Strohgasse 45

1030 Wien

Österreich

eMail: cwild@oeaw.ac.at