Dtsch Med Wochenschr 2003; 128(28/29): 1540-1543
DOI: 10.1055/s-2003-40381
CME
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Demenz - Diagnostik

Dementia - diagnosticG. Stoppe1 , L. Maeck1 , J. Staedt2
  • 1Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Bereich Humanmedizin der Universität Göttingen
  • 2Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin der Universität Magdeburg
Further Information

Publication History

eingereicht: 7.4.2003

akzeptiert: 23.6.2003

Publication Date:
10 July 2003 (online)

Die Veränderung der Altersstruktur in der Bevölkerung führt zwangsläufig zu einer Zunahme von Demenzerkrankungen. Dies gilt vor allem für die Demenz vom Alzheimer-Typ, die derzeit die Ursache von etwa zwei Dritteln aller Demenzerkrankungen ist. Sie ist für den exponentiellen Anstieg von Inzidenz und Prävalenz der Demenzen mit zunehmendem Lebensalter nahezu „alleinverantwortlich”. Die sozioökonomische Bedeutung von Demenzerkrankungen wird dadurch unterstrichen, dass bereits jetzt etwa 60 % der Ausgaben aus der Pflegeversicherung auf sie entfallen. Dies ist auch deshalb der Fall, weil oft die Pflege und Versorgung körperlicher Erkrankungen erst durch die begleitende Demenzerkrankung schwierig wird. In den letzten Jahren ist es insbesondere in den Pflegeheimen zu einem anteiligen Zuwachs an Demenzkranken gekommen, auf bis zu 70 % der Klientel. Die Hauptlast insgesamt, auch finanziell, tragen jedoch die Familien. Diese haben wiederum durch den Betreuungsprozess ein erhöhtes Erkrankungsrisiko [3] [5].

Literatur

  • 1 APA - American Psychiatric Association .Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders. Göttingen: Hogrefe 4th ed. Washington D.C.: American Psychiatric Association; 1994. Deutsche Übersetzung und Bearbeitung: Diagnostisches und statistisches Manual psychischer Störungen DSM-IV 1996
  • 2 Bickel H. Epidemiologie der Demenzen. Berlin Heidelberg New York: Springer Verlag In: Förstl H, Bickel H, Kurz A, Hrsg. Alzheimer Demenz. Grundlagen, Klinik und Therapie 1999: 9-32
  • 3 Hallauer J F, Schons M, Smala A, Berger K. Untersuchungen von Krankheitskosten bei Patienten mit Alzheimer-Erkrankung in Deutschland.  Gesundh okon Qual manag. 2000;  5 73-79
  • 4 Hulstaert F, Blennow K, Ivanoiu A. et al . Improved discrimination of AD patients using beta-amyloid (1 - 42) and tau levels in CSF.  Neurology. 1999;  52 1555-1562
  • 5 Kessler H, Bleich S, Falkai P, Supprian T. Homocystein und Demenz.  Fortschr Neurol Psychiatr. 2003;  71 150-156
  • 6 Kim S YH, Karlawish J HT, Caine E D. Current State of Research on Decision-Making Competence of Cognitively Impaired Elderly Persons.  Am J Geriatr Psychiatry. 2002;  10 151-165
  • 7 Klingenberg A, Szecsenyi J. Unterstützungsbedarf von pflegenden Angehörigen. Befragungsergebnisse von Familien Demenzkranker in einer ländlichen Region bei Bremen.  Z Alllg Med. 1999;  75 1113-1118
  • 8 Leutner S, Eckert A, Muller W E. ROS generation, lipid peroxidation and antioxidant enzyme activities in the aging brain.  J Neural Transm. 2001;  108 955-967
  • 9 Ritchie K, Touchon J. Mild cognitive impairment: conceptual basis and current nosological status.  Lancet. 2000;  355 225-228
  • 10 Stoppe G. Pathophysiologie der neurodegenerativen Demenzen.  Hausarztkolleg. 2002;  1 9-11
  • 11 Stoppe G. Diagnose und Differentialdiagnose der Demenzerkrankungen. Stuttgart: Thieme Verlag In: Wächtler C, Hrsg. Demenzen 2003: 24-50
  • 12 Stoppe G, Bruhn H, Finkenstaedt M, Meller J, Becker W. Hirnleistungsstörungen und Demenzen. Stuttgart: Thieme Verlag In: Stoppe G, Hentschel F, Munz DL, Hrsg. Bildgebende Verfahren in der Psychiatrie 2000: 70-105
  • 13 WHO - World Health Organization .Tenth Revision of the International Classification of diseases. Geneva: WHO Chapter V (F). Mental and Behavioural Disorders (including disorders of psychological development). Clinical Descriptions and Diagnostic guidelines 1991

Prof. Dr. med. Gabriela Stoppe

Psychiatrische Universitätsklinik

Wilhelm Klein-Straße 27

CH-4025 Basel

Phone: ++41/61/325-5217

Fax: ++41/61/325-5582

Email: gstoppe@gwdg.de