RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2003-40494
Evaluation der Bad Dürkheimer Psychosomatikgruppe
Evaluation of the „Psychosomatic Group Therapy” (PSG)Publikationsverlauf
Eingegangen: 18. Juni 2001
Angenommen: 23. Oktober 2002
Publikationsdatum:
07. Juli 2003 (online)
Zusammenfassung
Aufgrund der Umstrukturierung im Gesundheitswesen nimmt in der stationären Verhaltenstherapie die Zahl der Patienten mit einer problematischen sozialmedizinischen Ausgangssituation, einem eher medizinischen Krankheitsmodell und einer geringen Therapiemotivation zu. Therapeuten der Psychosomatischen Fachklinik entwickelten deshalb ein psychoedukatives Gruppentherapieprogramm (die „Psychosomatikgruppe”), das Patienten mit geringer Psychotherapievorerfahrung und fraglicher Therapiemotivation im Klinikalltag gruppentherapeutisch effektiver einzubinden versucht (Ehrhardt et al. 1996). Mit diesem Gruppenkonzept soll in 10 Sitzungen durch 1. (ökonomische) Vermittlung von Basisinformationen zur Psychosomatik und Psychotherapie, 2. die Erarbeitung eines biopsychosozialen Krankheitsmodells, 3. die Steigerung grundsätzlicher Selbstmanagementfähigkeiten die Erhöhung der Therapiemotivation und dadurch eine Besserung der Symptomatik erzielt werden. In der vorliegenden Prä-post-1-Gruppenstudie konnte gezeigt werden, dass Patienten die einzelnen Sitzungen und „Hausaufgaben” der Psychosomatikgruppe als didaktisch hervorragend und persönlich bedeutsam bewerten, dass sie im Zuge ihrer Teilnahme an der Gruppe tatsächlich den gewünschten Wissenszuwachs erzielen, ihre Einstellungen zu psychosomatischen Sachverhalten zum Günstigen verändern, eine höhere Therapiemotivation aufweisen und am Ende des stationären Aufenthalts einen geringeren Beschwerdedruck haben. Allerdings hängt die Veränderung der Therapiemotivation nicht wesentlich mit den Wissens- und Einstellungsänderungen durch die Psychosomatikgruppe zusammen. Die Gründe für dieses Ergebnis werden kritisch diskutiert.
Abstract
The changes in the public health system in Germany have led to an increasing number of in-house patients in clinics for psychotherapy, whose attitudes towards their disorders can be described as medically orientated and who are less motivated towards psychotherapy. To integrate these patients with low motivation or little experience and knowledge of behavior therapy, therapists of the Fachklinik Bad Dürkheim developed a special program for group therapy („Psychosomatic Group Therapy”, PSG). The goals of this program, which consists of 10 sessions, are: 1. Teaching the basics of psychosomatic medicine and behavioral therapy, 2. imparting a bio-psycho-social model of psychosomatic disorders, and 3. initiating and supporting basic capabilities of self management, thereby increasing the motivation for behavior therapy and reducing the symptoms of the patients. This empirical study follows a one-group pre-post design. The results show several positive outcomes of the program: In the eyes of the patients, the sessions themselves and the exercises between the sessions („homework”) are didactically excellent and personally relevant. The patients' knowledge about and their attitudes towards psychosomatics change in a positive direction. Furthermore, the motivation for psychotherapy increases and general improvements in physical and psychological symptoms can be shown. However, these changes in motivation do not correlate with changes in knowledge of and attitudes towards psychotherapy. The reasons for these results are critically discussed.
Key words
Evaluation - group therapy - psychosomatics - psychoeducation - motivation
Literatur
- 1 Kawski S, Koch U. Qualitätssicherung in der Psychosomatischen Rehabilitation. Psychother Psychosom med Psychol. 1999; 49 316-332
- 2 Limbacher K, Scheidt W, Bischoff C, Eckstein G, Ehrhardt M, Jäger-Lieb I, Leidig S, von Pein A, Schairer U, Schmitz B. Jahresbericht 1998/1999 der Psychosomatischen Fachklinik Bad Dürkheim. Unveröffentlicht
-
3 Schmitz B, Bischoff C, Ehrhardt M, Leidig S.
Perspektiven der Gruppenpsychotherapie: Wirksame Therapie bei begrenzten Ressourcen. In: Hermer M (Hrsg) Psychotherapeutische Perspektiven an der Jahrtausendschwelle. Tübingen; DGVT-Verlag 2000 - 4 Fiedler P. Verhaltenstherapie in und mit Gruppen. Weinheim; Psychologie Verlags Union 1996
- 5 Yalom I D. Theorie und Praxis der Gruppenpsychotherapie. München; Verlag J. Pfeiffer 1995
-
6 Lieb H.
Information als Therapie: Psychosomatisches Wissen für Patienten. In: Zielke M, Sturm J (Hrsg) Handbuch Stationäre Verhaltenstherapie. Weinheim; Psychologie Verlags Union 1994 - 7 Ehrhardt M, Schiller A, Limbacher K, Pitann U, Czikkely M. Die Psychosomatikgruppe. Ein Gruppenkonzept für die stationäre Psychotherapie. Unveröffentlichtes Manual. Bad Dürkheim; Psychosomatische Fachklinik 1996
- 8 Breisacher S. Evaluation der Bausteine eines psychoedukativen Gruppenprogrammes in der stationären Verhaltenstherapie. Heidelberg; Psychologisches Institut der Universität Heidelberg 1998
- 9 Ries H. Auswirkungen eines psychoedukativen Gruppenprogrammes auf Therapiemotivation und Therapieerfolg in der stationären Verhaltenstherapie. Mannheim; Universität Mannheim 1998
- 10 Bastine R. Klinische Psychologie. Stuttgart; Kohlhammer 1992
- 11 Fiedler P. Psychotherapieziel Selbstbehandlung. Edition Psychologie 1981
- 12 Herrmann T. Lehrbuch der empirischen Persönlichkeitsforschung, 6. Auflage. Göttingen; Hogrefe 1991
- 13 Dörner D. Problemlösen als Informationsvermittlung. Stuttgart; Kohlhammer 1976
- 14 Bischoff C, Zenz H. Patientenkonzepte von Körper und Krankheit. Bern; Huber 1989
- 15 Zenz H, Bischoff C, Hrabal V. Patiententheoriefragebogen (PATEF). Handanweisung. Göttingen; Hogrefe 1996
- 16 Adler Y, Rauchfleisch U, Müllejans R. Die Bedeutsamkeit der Konzepte zu Krankheitsursachen und Behandlungserwartungen in der ersten Behandlungsphase. Psychother Psychosom med Psychol. 1996; 46 321-326
- 17 Faller H. Subjektive Krankheitstheorien bei Patienten einer psychotherapeutischen Ambulanz. Zeitschrift für Klinische Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie. 1997; 45 264-278
- 18 Nübling R. Psychotherapiemotivation und Krankheitskonzept. Frankfurt/Main; VAS 1992
- 19 Meichenbaum D, Turk D C. Therapiemotivation des Patienten. Bern; Huber 1994
- 20 Veith A. Therapiemotivation. Opladen; Westdeutscher Verlag 1997
- 21 Grawe K. Verhaltenstherapie in Gruppen. München; Urban & Schwarzenberg 1980
- 22 Schneider W, Basler H-D, Beisenherz B. FMP. Fragebogen zur Messung der Psychotherapiemotivation. Weinheim; Beltz 1989
- 23 Franke G H. SCL-90-R. Die Symptom-Checkliste von Derogatis - Deutsche Version. Weinheim; Beltz-Test 1995
- 24 Fachausschuss Psychosomatik . Basisdokumentation Psychosomatik in der Verhaltenstherapie. Verhaltensmedizin heute. 1994; 2
- 25 Schmitz N, Davies-Osterkamp S. Klinische und statistische Signifikanz - diskutiert am Beispiel der Symptom Check Liste (SCL-90-R). Diagnostica. 1997; 43 80-96
- 26 Lienert G A, Raatz U. Testaufbau und Testanalyse. Weinheim; Beltz PVU 1994
- 27 Krauthauser H, Bassler M. Das Problem der Randomisierung bei Psychotherapiestudien. Psychother Psychosom med Psychol. 1997; 47 279-284
- 28 Krauthauser H, Bassler M. Das Problem der Randomisierung bei Psychotherapiestudien. Psychother Psychosom med Psychol. 1999; 49 68-70
1 Im nachfolgenden Text wird das Maskulinum als geschlechtsneutrale Ausdrucksform verwendet. Gemeint sind immer Patientinnen und Patienten, Therapeutinnen und Therapeuten usw.
2 In der Forschung gibt es eine Vielzahl von Ansätzen, Psychotherapiemotivation durch eine Reihe von anderen, beobachtbaren bzw. messbaren Sachverhalten zu definieren, und andererseits diese klinischen Beobachtungen durch die Variable „Therapiemotivation” zu erklären. Daher kann Therapiemotivation als hypothetisches Konstrukt (vgl. Herrmann [12]) verstanden werden.
3 Detaillierte Ergebnisse zu Wissen und Einstellung innerhalb der einzelnen Sitzungen sind der Arbeit von Breisacher [9] zu entnehmen.
Prof. Dr. Claus Bischoff
Psychosomatische Fachklinik Bad Dürkheim
Kurbrunnenstraße 12
67098 Bad Dürkheim
eMail: bischoff@ahg.de