Pneumologie 2003; 57(7): 367-372
DOI: 10.1055/s-2003-40554
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Resektion von Bronchialkarzinomen mit simultaner Lungenvolumenreduktion bei terminalem Lungenemphysem

Resection of Bronchial Carcinoma combined with Lung Volume ReductionM.  Teschner1 , F.  Starp1 , H.  Lüllig1
  • 1Klinik für Thoraxchirurgie, Zentralkrankenhaus Bremen Ost
Teilergebnisse vorgetragen im Rahmen der 9. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Thoraxchirurgie, Essen, 13. Juni 2000
Further Information

Publication History

Eingereicht: 22. 8. 2002

Nach Revision angenommen: 10. 5. 2003

Publication Date:
15 July 2003 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Die Lungenvolumenreduktion (LVRO) in Kombination mit einer simultanen Resektion eines Bronchialkarzinomes setzt die bisher geltenden Prinzipien der funktionellen Operabilität außer Kraft. Bei 6 Patienten mit terminalem Lungenemphysem wurde neben der LVRO gleichzeitig ein (NSCLC-)Bronchialkarzinom im Stadium I (4 ×), II (1 ×) und IIIa (1 ×) mit Lokalisation im bullös veränderten Lungenparenchym reseziert, wobei viermal eine Lobektomie und zweimal eine extraanatomische Resektion durchgeführt wurde. Aufgrund einer Gangrän musste bei 1 Patienten der Mittellappen sekundär reseziert werden; ansonsten traten keine perioperativen Komplikationen auf. 6 Monate postoperativ beurteilten 5 Patienten ihre Atemnot als gebessert. Die 2-Jahres-Überlebensrate betrug 66 %, die 3-Jahres-Überlebensrate 34 %; 1 Patient lebt aktuell 56 Monate postoperativ. Todesursache war in jedem Fall die Tumorprogredienz. Lungenresektionen nach onkologischen Radikalitätskriterien kommen demnach nur dann in Betracht, wenn das Malignom in einem ohnehin bereits bullös destruierten Areal lokalisiert ist; dann wird die Tumorresektion in Einzelfällen nicht nur funktionell toleriert, sondern es kann sogar eine - zumindest temporäre - Verbesserung des kardiorespiratorischen Status erzielt werden. Extraanatomische Resektionen oder Segmentektomien können mit geringer perioperativer Morbiditäts- und Letalitätsrate durchgeführt werden, zeigen aber erwartungsgemäß eine deutlich erhöhte Rezidivrate.

Abstract

Lung volume reduction (LVRO) combined with simultaneous resection of bronchial carcinoma ignores the well known principles of functional operability. In case of 6 patients with LVRO and resection of the lung because of a non-small-cell lung cancer (NSCLC) stage I (4 ×), stage II (1 ×) and stage IIIa (1 ×) located in the emphysematous lung parenchyma lobectomy was done four times and extraanatomical resection twice. Because of a gangrene the resection of middle lobe was necessary in case of one patient. There were no other perioperative complications. 6 months after the operation 5 patients noticed decreased dyspnea. The survival rate after 2 years was 66 %, after 3 years 34 %. 1 patient is still alive after 56 months. Cause of death was in every case progress of tumour. Due to the principles of oncologic surgery lung resection will be functional tolerated if the cancer is located in the area of bullous lung destruction; in singular cases lung resection will improve the cardiorespiratory status at least temporary. In case of extraanatomic or segmental resections there is a low rate of morbidity and lethality but a high incidence of recurrence of carcinoma. The short- and medium- term functional results seem to be encouraging. Limitative factor for carrying out extensive resections is the tumour infiltration of non emphysematous lung parenchyma. There is no doubt that simultaneous resection will be reserved for a group of highly selected patients.