Aktuelle Traumatol 2003; 33(3): 129-131
DOI: 10.1055/s-2003-40689
Varia

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die distale Radiusfraktur des alten Menschen[1]

Distal Radial Fractures in Elderly PatientsM. Markmiller 1
  • 1Klinik für Traumatologie (Leiter: Univ.-Prof. Dr. N. P. Südkamp), Dep. Orthopädie und Traumatologie, Universitätsklinikum Freiburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 July 2003 (online)

Zusammenfassung

Die Behandlung der distalen Radiusfraktur des alten Menschen erfordert die Berücksichtigung von Osteoporose, Altersatrophie der Weichteile und oft hohem Belastungsanspruch der oberen Extremität bei der Benutzung von Gehhilfen. An operativen Behandlungsverfahren bieten sich an: Kirschner-Draht-Spickung und Gipsfixation, der Fixateur externe und die Plattenosteosynthese mit winkelstabiler Schraubenverankerung. Mit der sich verändernden Altersstruktur der Bevölkerung steigt auch die Zahl geriatrischer Patienten mit Frakturen des distalen Radius. Der oftmals erhöhte Belastungsanspruch dieser Patienten an die obere Extremität (Benutzung von Gehhilfen) und die häufig bestehende Osteoporose benötigen eine Therapie der distalen Radiusfraktur, die eine hohe Primärstabilität gewährleistet. Die Frakturklassifikation der AO ist zur Objektivierung der Diagnose zu empfehlen. Therapieziel ist die anatomiegerechte Wiederherstellung des radiokarpalen Gelenkes. Die operative Bruchstabilisierung ist ab dem Frakturtyp A3 nach AO zu empfehlen. Operative Verfahren der Wahl sind die Kirschner-Draht-Spickung mit additiver Gipsfixation, der Fixateur externe und die Plattenosteosynthese mit winkelstabilen Implantaten. Die autologe Spongiosaplastik in die Fraktur ist in die differenzialtherapeutischen Überlegungen miteinzubeziehen.

Abstract

Fractures of the distal radius in elderly patients are increasing in number due to the highly-aged population. Stable fixation is recommended because of the functional loading of the forearm in geriatric patients (use of crutches) and because of osteoporosis. The fracture classification of the ASIF should be used. Treatment outcome should be the anatomical restoration of the radiocarpal joint. ORIF is recommended in type A3 fractures or in higher classification levels. The methods used are K-wiring and additional plaster, external fixator and plate fusion using angle-stable implants. Cancellous bone grafting into the fracture should be facultative part of the treatment algorithm.

1 Vortrag anlässlich des XXIII. Süddeutschen AO-Seminars der BG-Unfallklinik Tübingen am 4. 7. 2002

Literatur

  • 1 Kapandji A. L'osteosynthese par double embrochage intrafocal. Traitement functionelle des fractures non-articulaires d'extremité inferieure du radius.  Ann Chir. 1976;  30 903-908
  • 2 Kuner E H, Mellios K, Berwarth H. Behandlung der komplizierten distalen Radiusfraktur mit dem Fixateur externe.  Unfallchirurg. 2002;  105 199-207
  • 3 Leung K S, Shen W Y, Tsang H K. et al . An effective treatment of comminuted fractures of the distal radius.  J Hand Surg [Am]. 1990;  15 11-17
  • 4 Müller M E, Nazarian S, Koch P, Schatzker J. The Comprehensive Classification of Fractures of the Long Bones. Berlin, Heidelberg, New York; Springer 1990
  • 5 Mulhall K J, Ahmed A, Khan Y. et al . Simultaneous hip and upper limb fracture in the elderly.  Incidence, features and management considerations: Injury. 2002;  33 29-31
  • 6 Robertsson G O, Jonsson G T. Epidemiology of distal radial fractures in Iceland in 1985.  Acta Orthop Scand. 1990;  61 457-459
  • 7 Ruedi T P, Murphy (eds) W M. AO-Principles of Fracture Management. Stuttgart, New York; Thieme 2000
  • 8 Vidal J, Buscayret C, Paran M. et al . Une methode originale dans le traitement des fractures comminutives du radius: le taxis ligamentaire.  Acta Orthop Belg. 1977;  43 781-789

1 Vortrag anlässlich des XXIII. Süddeutschen AO-Seminars der BG-Unfallklinik Tübingen am 4. 7. 2002

M. Markmiller

Klinik für Traumatologie, Dep. Orthopädie und Traumatologie, Universitätsklinikum Freiburg

Hugstetter Straße 55

79106 Freiburg

Phone: 0761/2702787

Fax: 0761/2702787

Email: markmill@chir11.ukl.uni-freiburg.de

    >