Zusammenfassung
Der Beitrag diskutiert unter 5 Aspekten den demografischen Wandel und zeigt dessen Konsequenzen auf. Die Zunahme der Lebenserwartung zwingt zu Präventionsmaßnahmen, zu einem möglichst gesunden Altwerden. Hierzu gehören neben Vorsorgeuntersuchungen vor allem auch ein gesundheitsbewussterer Lebensstil, der für hinreichende körperliche Bewegung und vor allem auch für eine gesunde Ernährung sorgen sollte. Hier haben Ärzte erhebliche Überzeugungsarbeit zu leisten, die - wenn sie Verhalten ändern soll - sehr zeitraubend ist. Dabei gilt es nicht nur zu belehren, welche Zusammensetzung eine gesunde Nahrung haben sollte, sondern es gilt auch zu hinterfragen, „warum isst der Mensch das, was er isst und wie er isst?”, es gilt die Motivation zu bestimmter Nahrungsaufnahme zu ergründen und nach Möglichkeit zu ändern. Aber auch das Nahrungsangebot sollte sowohl den demografischen Wandel als auch die damit einhergehende Strukturveränderung berücksichtigen. 37 % aller Haushalte sind 1-Personen-Haushalte; von den über 75-jährigen Frauen leben 2 von 3 in 1-Personen-Haushalten; ihnen ist der Weg zum Markt oft nicht zuzumuten - und im Supermarkt findet man das meiste abgepackt für 4-Personen-Haushalte. Heute kommen auf einen über 75-Jährigen nur 12,4 Menschen, die jünger als 75 sind - und 2040 werden es nur noch 6,2 sein. Auf diese alternde Welt ist unsere Gesellschaft noch nicht eingestellt!
Abstract
Demographic change and its consequences are discussed under 5 aspects. The prolongation of life expectancy requires measures to promote healthy aging. We have to do everything to reach an advanced age with psychophysical wellbeing. We know that life expectancy is greatly influenced by medical care, but also by the behaviour of the individual, by his life-style. One of the very important measures of prevention - besides physical activity, mental as well as social activity and developing coping abilities - is healthy nutrition, abstinence from drugs, nicotine and alcohol. It is not very easy for medical doctors to change the behaviour of their patients. They have to know much more about the motivation for eating habits of their patients - and if necessary to change this motivational structure. The demographic change goes along with a change in the household structures. Today 37 % of all households in Germany are 1-person households; in the age group 75 plus two of three women (68 %) are living in 1-person households. For many of the elderly women it is difficult to go every day to the market and to buy fresh fruits and vegetables. They have to go to the near super-market, where you can buy only portions for a whole family of 4 or 5 persons - and so they have to eat the same food for 4 days. Our food industry has to take into account the change of the household structure and also our aging world: To-day 1 person 75 years and older is confronted by only 12.4 persons younger than 75 - and in 2040 the relationship will be 1 to 6.2! This is a challenge for our society!
Schlüsselwörter
Altern - demografischer Wandel - Lebensstiländerung
Key words
Aging - demographic change - life-style modification
Literatur
1 United Nations (ed) .World Population Ageing. New York; 2002: 1950-2050
2 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg) .3. Altenbericht der Bundesregierung. Berlin; 2001
3 Lehr U. Psychologische Gesichtspunkte zur Ernährung im Alter In: Böhlau V (Hrsg) Alter und Ernährung. Stuttgart, New York; Schattauer 1972: 53-68
4 Lehr U. Psychologie des Alterns. 9. Auflage. Heidelberg; Quelle & Meyer 2000
5 Mayer K U, Baltes P B. Die Berliner Altersstudie. Berlin; Akademie-Verlag 1996
6 Thomae H. Patterns of aging. Basel; Karger 1976
7 Thomae H. Alternsstile und Altersschicksale. Bern; Huber 1983
8 Infratest .Hilfs- und Pflegebedarf in Deutschland 1991. München; Infratest 1992
9 Svanborg A. The Gothenburg longitudinal study of 70-year olds. In: Bergener M, Ermini M, Stähelin HB (eds) Tresholds in aging. London; Academic Press 1985: 231-239
10 Svanborg A. Aspects of aging and health in the age interval 70 - 85. In: Schroots JJF, Birren JE, Svanborg A (eds) Health and aging: perspectives and prospects. New York; Springer 1988: 133-141
11 Svanborg A, Landahl S, Mellstroem D. Basic issues in health care. In: Thomae H, Maddox GL (eds) New perspectives in old age. New York; Springer 1982: 53-75
12
Manton K, Stallard E, Corder L.
The dynamics of dimensions of age- related disability 1982 - 1994 in the U. S. elderly population.
Journal of Gerontology.
1998;
53 A (1)
B59-B70
13
Baltes P B.
Strategies for psychological intervention in old age.
The Gerontologist.
1973;
13
4-6
14
Barns E K, Sack A, Shore H.
Guidelines to treatment approaches.
The Gerontologist.
1973;
13
513-527
15 Lehr U. Gero-Intervention - das Insgesamt der Bemühungen, bei psychophysischem Wohlbefinden ein hohes Lebensalter zu erreichen. In: Lehr U (ed) Interventionsgerontologie. Darmstadt; Steinkopff 1979: 1-49
16 Jefferey R W. Risikoverhalten und Gesundheit. In: Weitkunat R, Haisch J, Kessler M (Hrsg) Public Health und Gesundheitspsychologie. Bern; Hans Huber 1997: 126-137
17 Kruse A. Gesund altern - Analyse der Prävention und begleitender Präventionsstrategien. Baden-Baden; Nomos 2002
18 Hufeland 1796 (zit. nach Steudel J) Alter, Altersveränderung und Alterskrankheiten, historischer Abriss. 1962.
19 Bös K, Woll A, Bösing L, Huber G. Gesundheitsförderung in der Gemeinde. Schorndorf; Karl Hofmann 1994
20
Baumann H.
Entwicklungen, Zeitperspektiven und Forschungsrichtungen im Seniorensport.
Sportwissenschaft.
1999;
29, 3
273-287
21
Oswald W D.
Bedingungen der Erhaltung und Förderung von Selbständigkeit im höheren Lebensalter (SIMA).
Zeitschrift für Gerontopsychologie und -psychiatrie.
1993;
4
205-221
22
Oswald W D, Rupprecht R, Hagen B, Fleischmann U M, Lang E, Baumann H, Steinwachs K C, Stosberg M, Gunzelmann T.
Bedingungen der Erhaltung und Förderung von Selbständigkeit im höheren Lebensalter (SIMA). Ergebnisse.
Zeitschrift für Gerontopsychologie und -psychiatrie.
1996;
9/2
107-144
23 Meusel H. Bewegung, Sport und Gesundheit im Alter. Wiesbaden; Quelle & Meyer 1996
24 Meusel H. Sport für Ältere. Stuttgart; Schattauer 1999
25 Werle J, Zimber A. Effects of a training-programme for the prevention of falls in later life. In: Huber G (ed) Healthy aging, activity and sports. 1997: 314-323
26 Steinbach M. Physiotherapie aus neuropsychiatrischer Sicht. In: Böhlau V (Hrsg) Alter und Physiotherapie. Stuttgart; Schattauer 1970: 97-101
27 Steinbach M. Gesundheit, Leistung und Alter. In: Böhlau V (Hrsg) Alter und Psychotherapie. Stuttgart; Schattauer 1971: 29-34
28
Hollmann W, De Meirleir E.
Gehirn und Sport - hämodynamische und biochemische Aspekte.
Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin.
1988;
39, Sonderheft
56-64
29
Hollmann W, Liesen H.
Altern und körperliches Training.
Medizinische Klinik.
1985;
80/4
82-90
30
Rieder H.
Psychologische Aspekte des Alterssports.
Sportunterricht.
1977;
26/4
122-129
31 Rieder H. Körpertherapie bei Älteren . In: Baumann H, Leye M (Hrsg) Älter werden - kompetent bleiben. Erlangen; Universität Erlangen-Nürnberg 1992
32 Rieder H. Gesundes Altern, Aktivität und Sport. Schorndorf; Hofmann 1999
33 Birren J E, MacRae P G, Fisher L M. Behavior, aging and physical activity. In: Harris SE, Heikkinen E, Harris WS (eds) Physical acitivity, aging and sports. Vol. IV. Albany N. Y.; Center for Study on Aging 1995: 3-20
34 Spiriduso W W. Physical dimensions of aging. Champaign, Illinois; Human Kinetics 1995
35 Williams K, Gill D L. Age differences in psychological well-being and mobility. In: Huber G (ed) Healthy aging, activity and sports. Gamburg; Verlag für Gesundheitsvorsorge 1997: 351-358
36 Volkert D. Gesunde vollwertige Ernährung. In: Nikolaus T (Hrsg) Klinische Geriatrie. Berlin, Heidelberg, New York; Springer 2000: 824-830
37
Meyer J E, Pudel V.
Das Essverhalten im Alter und seine Konsequenzen für die Ernährung.
Zeitschrift f Gerontologie.
1983;
16
241-247
38 Pudel V, Westhöfer J. Ernährungspsychologie - eine Einführung. Göttingen; Hogrefe 1991
39 Volkert D. Malnutrition. In: Nikolaus T (Hrsg) Klinische Geriatrie. Berlin, Heidelberg, New York; Springer 2000: 338-350
40
Howell S C, Loeb M B.
Nutrition and aging.
The Gerontologist.
1969;
9
1-122
41 Tinbergen N. Instinktlehre. Berlin, Hamburg; Parey 1952
42 Lorenz K. Über tierisches und menschliches Verhalten. München; Piper 1965
43 Nitschke I. Zahnmedizinische Aspekte in der Klinischen Geriatrie. In: Nikolaus T (Hrsg) Klinische Geriatrie. Berlin, Heidelberg, New York; Springer 2000: 703-715
Prof. Dr. Dr. h. c. Ursula Lehr,Bundesgesundheitsministerin a. D.
Am Büchel 53b
53173 Bonn
Email: Ursula.Lehr@t-online.de