Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2003-42184
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Bedarf für Coping-Training? - Krankheitsverarbeitung von Patienten mit Multipler Sklerose
Publication History
Publication Date:
16 September 2003 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/psychoneuro/20030708/lookinside/thumbnails/10.1055-s-2003-42184-1.jpg)
Zusammenfassung
Anhand zweier Studien soll zum einen eine Bestandsaufnahme der psychosozialen Situation von Patientinnen und Patienten mit MS vorgestellt werden. Grundlage hierzu ist eine Befragung der Mitglieder der Landesverbands Berlin der DMSG. Zum anderen soll das Bochumer Coping Programm vorgestellt werden, das zur Verbesserung der Lebensqualität entwickelt wurde. Zusammen mit der Mobilität nimmt auch die Fähigkeit der Patienten ab, sich im Verlauf der Erkrankung selbst zu versorgen. Außerdem gehen Beeinträchtigungen in der Kommunikation offenbar nicht mit der Krankheitsdauer einher. Dies kann als Indiz für die Relevanz von Krankheitsverarbeitungsstrategien gewertet werden. Zudem waren depressive Gedanken häufig. Auch die bemerkenswert hohen Angaben zu Suizidgedanken weisen darauf hin, dass im natürlichen Krankheitsverlauf eine aktive Bewältigung nicht erreicht wird. Ausgangspunkt der zweiten Untersuchung war die Frage, inwieweit ein 10-wöchiges Gruppen-Copingtraining die Krankheitsverarbeitung und die Lebensqualität positiv beeinflussen kann. Sowohl die initial hohe Depressivität als auch die Beeinträchtigungen der Lebensqualität verbesserten sich. Inwieweit es sich um spezifische Effekte des Copingtraining handelte oder um unspezifische Behandlungseffekte, muss zum jetzigen Zeitpunkt offen bleiben.
Summary
Coping strategies and quality of life were assessed in a questionnaire assessment in collaboration with the national self-help group organization for MS-patients in Berlin (n=1220). It could be shown, that time after diagnosis is a good predictor for problems in self care management. However, depressive coping strategies were common (up to 40 %) in al patient groups. This can be seen as an indicator for the need of coping programs for MS-patients. In a pilot study, the effects of the Bochum Coping Training were assessed. It turns out, that after the 10-week program patients rated significantly lower in depression and higher in quality of life. Future research should emphasize on the relation between coping and course of the disease.
Key Words:
coping - depression - multiple sclerosis - quality of life
Literatur
- 1 Dinkel RH, Görtler E, Milenovic I. Verweildauer, Diagnosespektrum, Behandlungserfolg und Entlassungsstatus der alleinlebenden und nicht alleinlebenden Patienten bundesdeutscher Akutkrankenhäuser. Soz Präventivmed. 1991; 36 104-111
- 2 Duijnstee MS, Boeije HR. Home care by and for relatives of MS patients. J Neurosci Nurs. 1998; 30 356-360
- 3 Fleming ST, Blake RL. Patterns of comorbidity in elderly patients with multiple sclerosis. J Clin Epidemiol. 1994; 47 1127-1132
- 4 Frank AO. Minimising psychosocial disabilities of multiple sclerosis. Brit Med J. 1992; 304 1692-1693
- 5 Gauler TC, Weihrauch TR. Placebo - ein wirksames und ungefährliches Medikament?. München, Urban & Schwarzenberg. 1997;
- 6 Gerdes N, Jäckel WH. Indikatoren des Reha-Status (IRES) - Ein Patientenfragebogen zur Beurteilung von Rehabilitationsbedürftigkeit und -erfolg. Rehabilitation. 1992; 31 73-79
- 7 Haupts M, Schejbal D, Pöhlau D. et al. . Epidemiological data on multiple sclerosis from an industrial area in north west Germany. In Firnhaber W, Lauer K (Hrsg.): Multiple Sclerosis in Europe. An Epidemiological Update. Leuchtturm Verlag/LTV Press. 1994;
- 8 Kesselring J. Multiple Sklerose. Stuttgart, Berlin, Köln, Verlag Kohlhammer. 1997;
- 9 Klewer J, Kugler J. Funktionen von sozialer Unterstützung in der ambulanten Krankenpflege. Psychiatr Pflege. 1998; 4 2-5
- 10 Kohlmann T, Bullinger M, Kirchberger-Blumstein I. Die deutsche Version des Nottingham Health Profile (NHP): Übersetzungsmethodik und psychometrische Validierung. Soz-Präventivmed. 1997; 42 175-185
- 11 Petermann F. Patientenschulung und Patientenberatung - Ziele, Grundlagen und Perspektiven. In: Petermann,F.(ed.). Patientenschulung und Patientenberatung. Göttingen, Hogrefe. 1997;
- 12 Pöhlau D, Rieks M, Postert T, Hoffmann V, Przuntek H. Kausale Therapie der multiplen Sklerose. DMW. 1996; 121 1407-1414
- 13 Poser CM. The epidemiology of multiple sclerosis: A general overview. Ann Neurol. 1994; 36 5180-5189
- 14 Stolp-Smith KA, Carter JL, Rohe DE, Knowland DP. Management of impairment, disability and handicap due to multiple sclerosis. Mayo Clin Proc. 1997; 72 1184-1197
- 15 Thompson AJ. Multiple sclerosis: symptomatic treatment. J Neurol. 1996; 243 59-565
- 16 von Zerssen D. Die Beschwerden-Liste. Weinheim, Beltz Test Gesellschaft mbH. 1976;
Korrespondenzadresse:
Prof. Dr.med. Joachim Kugler
Institut für Medizinische Informatik und Biometrie, Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden
Fetscherstraße 74
01307 Dresden