Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2003-42270
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
»Medizinische Versorgung in der Praxis« - eine Modellstudie zur Verbesserung der hausärztlichen Versorgungsforschung in Deutschland
Quality of medical care in general practice: An assessment model for the improvement of health services research in general practicePublication History
Publication Date:
19 September 2003 (online)
Zusammenfassung
Hausärztliche Versorgungsforschung anhand von Routinedaten ist auf eine valide Datenbasis angewiesen. Die Studie »Medizinische Versorgung in der Praxis« (MedViP) soll technische und logistische Standards entwickeln, um Umfang und Qualität hausärztlicher Versorgung auf der Basis elektronisch erfasster, medizinischer Routinedaten (BDT-Daten) abzubilden und Verläufe zu dokumentieren. Anhand der gewonnenen Daten soll am Beispiel ausgewählter, häufiger Erkrankungen (Asthma bronchiale/chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD), Harnwegsinfekt und Herzinsuffizienz) geprüft werden, inwieweit vorhandene, evidenzbasierte Handlungsleitlinien in der Praxis berücksichtigt werden (Prozessqualität) und ob so behandelte Patienten tatsächlich bessere Behandlungsergebnisse aufweisen (Ergebnisqualität). Zusätzlich werden folgende Aspekte der genannten Erkrankungen an Patienten aus den an der MedViP-Studie teilnehmenden Praxen untersucht:
-
Bedeutung genetischer Polymorphismen für den Krankheitsverlauf und den Behandlungserfolg (und Akzeptanz dieser Untersuchungen) bei Patientinnen und Patienten mit Asthma bronchiale oder COPD,
-
Einbindung von Leitlinienempfehlungen (z.B. Leitlinie »Brennen beim Wasserlassen«) in den Praxisalltag und Anpassung an die individuellen Bedürfnisse von Patientinnen und Patienten,
-
Probleme bei der Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Herzinsuffizienz an der ambulant-stationären Schnittstelle und Verbesserung der Früherkennung dieser schweren Erkrankung.
Summary
Health services research in general practice needs a valid data base. The study »Medizinische Versorgung in der Praxis (MedViP) - Quality of Medical Care in General Practice« is designed to develop technical and logistic standards for quality assessment in primary care using computerized patient records. These data are used to assess adherence to evidence-based guidelines (process measures) and clinical results (outcome measures) considering selected diseases as examples (asthma/COPD, heart failure, urinary tract infection). Several other aspects of the mentioned diseases are investigated in patients from the participating practices:
-
Modification of the responsiveness to topical steroids by genetic polymorphisms in patients with asthma/COPD and their influence on the course of disease. Acceptance of genetic testing in patients with asthma and COPD.
-
Integration of clinical guidelines for urinary tract infection in German general practices and adjustment to the needs of individual patients.
-
Problems of care for patients with heart failure at the interface general practice/ hospital and improvement of early diagnosis of the disease.
Schlüsselwörter
Hausarzt - Versorgungsforschung - Routinedaten - Asthma - COPD - Herzinsuffizienz - Harnwegsinfekt
Key words
General Practice - health services research - computerized patient records - asthma - COPD - heart failure - urinary tract infection
Literatur
- 1 McColl A, Roland M. Knowledge and information for clinical governance. BMJ. 2000; 321 871-874
- 2 Schwabe U, Paffrath D. Arzneiverordnungsreport 2002. Heidelberg, Berlin: Springer. 2003;
-
3
Netherlands Institute for Health Services Research (NIVEL) www.nivel.nl.
-
4
General Practice Research Database www.gprd.com.
- 5 Garcia LA Rodriguez, Perez S Gutthann. Use of the UK General Practice Research Database for pharmacoepidemiology. Br J Clin Pharmacol. 1998; 45 419-25
- 6 Hummers-Pradier E, Simmenroth-Nayda A, Scheidt-Nave C. et al. . Versorgungsforschung mit hausärztlichen Routinedaten. Sind BDT-Exporte geeignet?. Gesundheitswesen. 2003; 65 109-114
- 7 Jones PW, Quirk FH, Baveystock CM, Littlejohns P. A self-complete measure of health status for chronic airflow limitation. The St. George's Respiratory Questionnaire. Am Rev Respir Dis. 1992; 145 1321-7
- 8 Rector TS, Kubo SH, Cohn JN. Patients self-assessment of their congestive heart failure: content, reliability, validity of a new measure, the Minnesota Living with Heart Failure Questionnaire. Heart Failure. 1987; 3 198-209
- 9 Herrmann C, Buss U, Snaith RP. HADS-D. Hospital anxiety and depression scale - Deutsche Version; Ein Fragebogen zur Erfassung von Angst und Depressivität in der somatischen Medizin. Hans Huber, Bern. 1995;
- 10 Fydrich T, Sommer G, Brähler E. F-SozU - Fragebogen zur Sozialen Unterstützung. In: Brähler E, Schumacher J, Strauß B (Hrsg.): Diagnostische Verfahren in der Psychotherapie. Hogrefe, Göttingen. 2002;
- 11 Goldman L, Hashimoto B, Cook EF, Loscalzo A. Comparative reproducibility and validity of systems for assessing cardiovascular functional class: advantages of a new specific activity scale. Circulation. 1981; 64 1227-34
- 12 Key C, Layton D, Shakir SA. Results of a postal survey of the reasons for non-response by doctors in a Prescription Event Monitoring study of drug safety. Pharmacoepidemiol Drug Saf. 2002; 11 143-8
- 13 Kaner EF, Haighton CA, McAvoy BR. So much post, so busy with practice - so, no time!': a telephone survey of general practitioners' reasons for not participating in postal questionnaire surveys. Br J Gen Pract. 1998; 48 1067-9
-
14
http://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/foerderung/bekanntmachungen_bmbf/archiv/allgemeinmedizin.
Dr. med. Dirk Wetzel
Abt. Allgemeinmedizin der Georg-August-Universität
Humboldtallee 38, D-37073 Göttingen
Email: dwetzel@gwdg.de
Zur Person
Dr. med. Dirk Wetzel
Studium der Medizin an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, 1997 Staatsexamen und Promotion, Facharzt für Allgemeinmedizin, Gesundheitsökonom, seit 2002 als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Allgemeinmedizin der Universität Göttingen. Forschungsschwerpunkte: Erhebung und Auswertung von Routinedaten aus hausärztlichen Praxen, Behandlung herzinsuffizienter Patienten im primärärztlichen Bereich, Neuroendokrine Marker der Herzinsuffizienz und ihre Bedeutung für den primärärztlichen Bereich.