ZFA (Stuttgart) 2003; 79(8): 399-404
DOI: 10.1055/s-2003-42272
Lehre

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Allgemeinmedizin im Medizinstudium: Das Lehrpraxenprogramm der Universität Witten/Herdecke

Teaching family practice within a medical curriculumW. Kunstmann, D. Wollgarten, P. Helmich, N. Koneczny1 , M. Butzlaff1
  • 1Universität Witten/Herdecke, Fakultät für Medizin, Wissensnetzwerk evidence.de
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 September 2003 (online)

Zusammenfassung

Die im Jahr 2002 verabschiedete 8. Novelle der ÄAppO macht ein zweiwöchiges Allgemeinarztpraktikum zum verpflichtenden Bestandteil des Medizinstudiums, während es den medizinischen Fakultäten noch weitgehend an den inhaltlichen und formalen Rahmenbedingungen fehlt, um Praktika in Hausarztpraxen für ihre Studierenden durchzuführen.

An der Universität Witten/Herdecke wird seit Sommersemester 2000 ein Allgemeinarztprogramm durchgeführt, das im ersten Semester beginnt und mit insgesamt sechs 14-tägigen Praxisblöcken in ausgewählten Lehrpraxen in den gesamten Studienverlauf integriert ist. Für jeden Praxisblock wurden eigene Aufgabenstellungen entwickelt, die sich am jeweiligen Ausbildungsstand der Studierenden orientieren und den Ausbildungsmodulen »Wahrnehmung/psychosoziale Kompetenz«, »Diagnostik/Anamneseerhebung«, »Therapie/Langzeitbetreuung«, »Gesundheitsberatung/Prävention« und »Praxiskontext/Gesundheitswesen« zugeordnet sind.

Erste Evaluationen spiegeln die positive Resonanz wider, auf die das Ausbildungsprogramm bei beteiligten Ärzten und Studierenden stößt. Patienten schätzen die mit der Ausbildung verbundene intensivere Zuwendung und Transparenz. Es bedarf einer gezielten Vorbereitung und Begleitung der allgemeinmedizinischen Lehrärzte wie auch der Studierenden sowie einer inhaltlichen Strukturierung der Praktika durch Ausbildungsmanuale, die lernzielorientierte Aufgabenstellungen festlegen und einen Transfer zu den übrigen Ausbildungsinhalten ermöglichen.

Summary

Rotations in primary care as an approach of preparing students for a health care system in transition

The 8th novel of the federal guidelines for medical education from 2002 calls for a mandatory two week practicum in a general practitioner's office, whereas medical faculties are still lacking concepts and infrastructure to implement rotations in doctors' offices for their students. The authors of this article recommend to focus rotations on the specifics of family medicine such as dealing with unspecified complaints, early detection of diseases and information on health behavior, continuous patient contact within his/her social environment and management of diagnostic and therapeutic services. This calls for a focused preparation of students as well as participating doctors and structured, goal-oriented manuals for the rotation.

In summer 2000, the Witten/Herdecke University started a new curriculum in general practice. Since then it has six 14-day-rotations integrated into the entire medical curriculum. Students choose their teaching doctor from a list of qualified cooperating general practitioners. Each of the six rotations consists of elaborated teaching manuals addressing specific tasks to be solved. They refer to students' level of knowledge and are organized under the topics «perception/communication skills«, »diagnostics/history taking«, »therapy/long-term care«, »health promotion/prevention«, and »structural context/health system«.

Preliminary evaluations reflect the positive resonance this course has evoked among students as well as participating doctors, while patients appreciate the increased attention they receive and transparency of the doctor's doing.

Preparation and training of participating general practitioners as well as students is crucial. Recommended are manuals for each rotation, listing tasks to be accomplished and referring to overall learning goals.

Literatur

  • 1 Allert G. et al. . Das interdisziplinäre Längsschnittcurriculum »Medizinische Psychologie, Psychotherapie und Psychosomatik« an der Universität Ulm.  Psychother, Psychosom Med Psychol. 2002;  52 355-362
  • 2 Amon T, Wiesemann A. Das Heidelberger Modell »hausarztpraxis-gestützten« Unterrichts zur Vermittlung von Kenntnissen, Fertigkeiten und Fähigkeiten für den Arztberuf.  Med Ausbildung. 2000;  17 45-47
  • 3 Barclay. et al. . Effect of training location on students' clinical skills.  Acad Med. 2001;  76 384
  • 4 Bornhöft G, Gross-Rollinger C, Peters P, Rützler M. Problemorientiertes Lernen (POL) im Grundstudium der Humanmedizin an der Universität Witten/Herdecke.  Z Hochschuldidaktik. 1997;  97-118
  • 5 Bundesministerium für Gesundheit . Approbationsordnung für Ärzte, 8.  Novelle -. 2002; 
  • 6 Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin . http://www.degam.de/Uniabteilungen.html.
  • 7 Howe A. Teaching in practice: a qualitative factor analysis of community-based teaching.  Med Educ. 2000;  34 762-768
  • 8 Mann KV. et al. . Community familiy medicine teachers' perceptions of their teaching role.  Med Educ. 2001;  35 278-85
  • 9 Scheffner D. Primärärztliche Kompetenz im Reformstudiengang Medizin in Berlin.  In: Helmich P, Nöring G, in der Schmitten J, Schwantes U, Seelbach H, Sohn W (Hrsg): Primärärztliche Patientenbetreuung.  Stuttgart: Schattauer Verlag. 1996;  97-102
  • 10 Seelbach H, Sohn W, Nöring R. Lehrpraxen in der Allgemeinmedizin: Aufgaben und Ziele in einem Modellversuch.  In: Bichler KH, Mattauch W, Wechsel HW (Hrsg.): Innovationen und Trends des Medizinstudiums im klinischen Teil (Band II).  Frankfurt a.M. pmi Verlagsgruppe. 1995; 
  • 11 Sohn W. Patientenbetreuung im Medizinstudium zum besseren Verständnis für theoretischen Unterricht.  Med Ausbildung. 1999;  16 45

Dr. rer. medic. Wilfried Kunstmann



Universität Witten/Herdecke, Fakultät für Medizin

Bereich für Sozial- und Allgemeinmedizin

Alfred-Herrhausen-Str. 50, 58448 Witten

Zur Person

Dr. rer. medic. Wilfried Kunstmann

von 1990 bis 2002 Leiter des Bereichs für Sozial- und Allgemeinmedizin der Universität Witten/Herdecke. In dieser Zeit baute er das allgemeinärztliche Lehrpraxenprogramm der Fakultät für Medizin auf und integrierte die Allgemeinmedizin in den problemorientierten Lernansatz. Zur Zeit Referent im Dezernat für ärztliche Fortbildung und Gesundheitsförderung der Bundesärztekammer.