Zusammenfassung
Studienziel: Ziel der Studie war es zu evaluieren, ob die Sonographie bei Frakturen am distalen
Humerus als diagnostische Methode eingesetzt werden kann. Des Weiteren soll überprüft
werden, ob die Methode bei supracondylärer Humerusfraktur als primäres Diagnoseverfahren
im Sinne eines Screening-Verfahrens eingesetzt werden kann. Methode: Anhand standardisierter Schnittebenen wurden in einer zunächst retrospektiven und
nachfolgender prospektiver Studie 75 Ellenbogen von Kindern unter dem Verdacht auf
eine Fraktur des distalen Humerus untersucht. Zur Frakturdiagnostik mussten zwei
neue, bisher zur Diagnostik nicht verwendete Schnittebenen entwickelt und evaluiert
werden. Ergebnisse: Bei insgesamt 65 Kindern mit Ellenbogenfrakturen fanden sich 43 supracondyläre Frakturen.
Alle supracondylären Frakturen ließen sich in der retrospektiven Studie darstellen
und wurden in der prospektiven Untersuchung erkannt. Keine supracondyläre Fraktur
wurde übersehen. Fünf Ergebnisse waren falsch positiv und wären unter die Diagnose
einer undislozierten supracondylären Humerusfraktur Typ Baumann I eingestuft worden.
Erst nach Einbeziehung von zwei neuen Schnittebenen (dorsaler radialer und dorsaler
ulnarer Pfeilerschnitt) wurden Rotationsfehlstellungen sicher einschätzbar. Eine
Quantifizierung des Drehfehlers wurde nicht angestrebt. Schlussfolgerung: Für die Diagnostik der supracondylären Humerusfrakturen haben sich die Längsschnitte
im ersten Kompartiment und besonders die neu entwickelten Pfeilerschnitte bewährt.
Die primär unbefriedigenden Ergebnisse konnten durch Einführung dieser Schnitte als
Standardschnitte bereinigt werden. Die Methode kann nach Aneignung der Grundlagen
und ausreichender Erfahrung als Screeningmethode zur Erstbeurteilung bei Verdacht
auf supracondyläre Frakturen eingesetzt werden.
Abstract
Aim: The aim of this study is to evaluate whether sonography as a primary diagnostic
tool can be used for the diagnosis of supracondylar fractures of the humerus within
a screening regimen. Method: With standardized sonography, a total of 75 children with suspected fractures of
the distal humerus were investigated. The initially retrospective study (learning
phase) was followed by a prospective study. All examinations were counter-checked
by radiography. Supplementary to the standard sections two new sectional planes had
to be added and evaluated. Results: Of 65 children with fractures of the elbow, 43 had supracondylar fractures. All
fractures could be visualized sonographically in the retrospective study and were
diagnosed in the prospective examination. No supracondylar fracture was overlooked.
Five results were falsely positive and would have been classified as undislocated
supracondylar fractures type Baumann I. With the introduction of the two new sectional
planes (dorsal radial and dorsal ulnar longitudinal section), rotatory deformity
could be assessed. Conclusion: The longitudinal sections of the first compartment (standard sections) together
with the two newly added dorsal radial and ulnar sections improved the diagnosis
of supracondylar fractures of the humerus. The primarily unsatisfactory results could
be improved by introduction of these additional sections, which are now recommended
as standard sections of ultrasound application. Having acquired sufficient experience,
the method can be used as a screening method for primary diagnosis and documentation
of supracondylar fractures.
Schlüsselwörter
Frakturen - Traumatologie - Humerus - supracondyläre Fraktur - Osteosonographie -
Sonographie bei Frakturen
Key words
Fractures - traumatology - humerus - supracondylar fracture - bone sonography
Literatur
1
Hanlon C R, Estes W L.
Fractures in childhood: A statistical analysis.
Am J Surg.
1954;
87
312-323
2
Reed M H.
Fractures and dislocations of the extremities in children.
J Trauma.
1977;
17
351-354
3
Holda M E, Manoli A, LaMont R I.
Epiphyseal separation of the distal end of the humerus with medial displacement.
J Bone Joint Surg.
1980;
62A
52-57
4
DeLee J C, Wilkins K E, Rogers L F, Rockwood C A.
Fracture separation of the distal humerus epiphysis.
J Bone Joint Sur.
1980;
62A
46-51
5
Ziv N, Litwin A, Katz K, Merlob P, Grunebaum M.
Definitive diagnosis of fracture-separation of the distal humeral epiphysis in neonates
by ultrasonography.
Pediatr Radiol.
1996;
26
493-496
6
O’Hara L J, Barlow J W, Clarke N M.
Displaced supracondylar fractures of the humerus in children. Audit changes practice.
J Bone Joint Surg.
2000;
82B
204-210
7 von Laer L. Verletzungen im Bereich des Ellenbogens. In: Von Laer, L
Frakturen und Luxationen im Wachstumsalter. Stuttgart, Thieme, 3. Auflage 1996: 110-192
8 Baumann E.
Ellbogen. In: Nigst H
Spezielle Frakturen und Luxationslehre Bd II/1. Stuttgart, Thieme 1965: 1-230
9
Rogers L F, Malave S, White H, Tachdjian M O.
Plastic bowing, torus and greenstick supracondylar fractures of the humerus: Radiographic
clues to obscure fractures of the elbow in children.
Radiol.
1978;
128
145-150
10
Norell H G.
Roentgenologic visualization of the extracapsular fat, its importance in the diagnosis
of traumatic injuries to the elbow.
Acta Radiologica.
1954;
42
205-210
11 Baumann E. Ellbogen. In: Nigst H
Spezielle Frakturen und Luxationslehre Bd II/1. Stuttgart, Thieme 1965: 1-230
12
von Laer L.
Die supracondyläre Humerusfraktur im Kindesalter.
Archives Orthop Traumat Surg.
1979;
95
123-140
13
Kratochwil A, Zweymüller K.
Ultraschalldiagnostik bei Knochen- und Weichteiltumoren.
Wiener Klin Wochenschr.
1975;
87
397-398
14
Bar-On E, Howard C B, Porat S.
The use of ultrasound in the diagnosis of atypical pathology in the unossified skeleton.
J Pediatr Orthop.
1995;
15
817-820
15
Lazar R D, Water P M, Jaramillo D.
The use of ultrasonography in the diagnosis of occult fracture of the radial neck.
A case report.
J Bone Joint Surg.
1998;
80A
1361-1364
16
Riebel T, Nasir R.
Sonographie geburtstraumatischer Extremitätenläsionen.
Ultraschall Klin Prax.
1993;
8
169-176
17
Graffstädt H, Reetz M, David S, Pistor G.
Primärdiagnostik bei Frakturen mit Hilfe der Sonographie - Eine prospektive Studie
an der oberen Extremität bei Kindern.
Ultraschall in Med.
1995;
16
29
18
David S, Graffstädt H, Reetz M, Pistor G.
Ultraschallgesteuerte Frakturreposition an der oberen Extremität im Kindesalter.
Ultraschall in Med.
1995;
16
29
19
Reetz M, Graffstädt H, David S, Pistor G.
Sonographische Frakturdiagnostik im Kindesalter - Methode und erste Ergebnisse.
Ultraschall in Med.
1995;
16
29-30
20
Barr L L, Babcock D S.
Sonography of the normal elbow.
AJR - Am J Roentgenol.
1991;
157
793-798
21 Reetz M. Untersuchungen zur Beurteilung des Ellenbogengelenkes im Kindesalter
unter besonderer Berücksichtigung der Knochenkernentwicklung anhand von standardisierten
Ultraschallschnittebenen. Inauguraldissertation Fachbereich Medizin der Johannes
Gutenberg Universität Mainz. 1996
22 DEGUM - Arbeitskreis Stütz- und Bewegungsorgane der Deutschen Gesellschaft für
Ultraschall in der Medizin 1996 .Protokoll der Sitzung des Arbeitskreises Stütz- und
Bewegungsorgane der Degum vom 20. Januar 1996; zitiert nach: Konermann W, Gruber
G. Ultraschalldiagnostik der Stütz- und Bewegungsorgane. Stuttgart. Thieme 2000
23 Barr L L. Elbow. In: Fornage, BD. (Hrsg)
Musculoskeletal Ultrasound. Churchill Livingstone New York Edinburgh 1995: 135-150
24
Markowitz R I, Davidsons R S, Harty M P, Bellah R D, Hubbard A M, Rosenberg H K.
Sonography of the elbow in infants and children.
AJR - Am J Roentgenol.
1992;
159
829-833
25
Grechenig W, Mayr J, Fellinger M, Clement H, Tesch N P.
Sonoanatomie und -pathologie des Ellenbogengelenkes beim Kind und beim Erwachsenen.
Radiologe.
1998;
38
378-389
26 Gerber T, Prim J, Michel B A. Sonographie des Bewegungsapparates. Stuttgart, Thieme
2000: 1-208
27 Konermann W, Gruber G. Allgemeiner Teil. In: Konermann W, Gruber G. (Hrsg)
Ultraschalldiagnostik der Stütz- und Bewegungsorgane. . Stuttgart, Thieme 2000: 1-38
28 Trampisch H J, Windeler J, Ehle B, Lange S. Medizinische Entscheidungsfindung. In:
Trampisch HJ, Windeler J. (Hrsg) Medizinische Statistik, 2. Auflage. Berlin, Springer
2000: 135-150
Dr. PD G. Pistor
Kinderchirurgie StO Oskar-Helene-Heim
Clayallee 229 · 14195 Berlin ·
Phone: 030 8472 1225/1226
Fax: 030 8472 1226
Email: Gert.Pistor@t-online.de