Ultraschall Med 2003; 24(5): 331-339
DOI: 10.1055/s-2003-42916
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Sonographische Beurteilung von supracondylären Humerusfrakturen

Retrospektive und prospektive Untersuchungen bei KindernSonographic Diagnosis of Supracondylar Fractures of the HumerusRetrospective and Prospective Studies in ChildrenG.  Pistor1, 2, 3 , H.  Graffstädt1, 2, 3
  • 1Kinderchirurgie/Kinderklinik, Städtisches Klinikum Brandenburg a. d. Havel
  • 2Akademisches Lehrkrankenhaus der Humboldt-Universität, Berlin
  • 3Kinderchirurgie StO Oskar-Helene-Heim, Berlin (Dahlem)
Further Information

Publication History

eingereicht: 15. Januar 2003

angenommen: 22. August 2003

Publication Date:
16 October 2003 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Studienziel: Ziel der Studie war es zu evaluieren, ob die Sonographie bei Frakturen am distalen Humerus als diagnostische Methode eingesetzt werden kann. Des Weiteren soll überprüft werden, ob die Methode bei supracondylärer Humerusfraktur als primäres Diagnoseverfahren im Sinne eines Screening-Verfahrens eingesetzt werden kann. Methode: Anhand standardisierter Schnittebenen wurden in einer zunächst retrospektiven und nachfolgender prospektiver Studie 75 Ellenbogen von Kindern unter dem Verdacht auf eine Fraktur des distalen Humerus untersucht. Zur Frakturdiagnostik mussten zwei neue, bisher zur Diagnostik nicht verwendete Schnittebenen entwickelt und evaluiert werden. Ergebnisse: Bei insgesamt 65 Kindern mit Ellenbogenfrakturen fanden sich 43 supracondyläre Frakturen. Alle supracondylären Frakturen ließen sich in der retrospektiven Studie darstellen und wurden in der prospektiven Untersuchung erkannt. Keine supracondyläre Fraktur wurde übersehen. Fünf Ergebnisse waren falsch positiv und wären unter die Diagnose einer undislozierten supracondylären Humerusfraktur Typ Baumann I eingestuft worden. Erst nach Einbeziehung von zwei neuen Schnittebenen (dorsaler radialer und dorsaler ulnarer Pfeilerschnitt) wurden Rotationsfehlstellungen sicher einschätzbar. Eine Quantifizierung des Drehfehlers wurde nicht angestrebt. Schlussfolgerung: Für die Diagnostik der supracondylären Humerusfrakturen haben sich die Längsschnitte im ersten Kompartiment und besonders die neu entwickelten Pfeilerschnitte bewährt. Die primär unbefriedigenden Ergebnisse konnten durch Einführung dieser Schnitte als Standardschnitte bereinigt werden. Die Methode kann nach Aneignung der Grundlagen und ausreichender Erfahrung als Screeningmethode zur Erstbeurteilung bei Verdacht auf supracondyläre Frakturen eingesetzt werden.

Abstract

Aim: The aim of this study is to evaluate whether sonography as a primary diagnostic tool can be used for the diagnosis of supracondylar fractures of the humerus within a screening regimen. Method: With standardized sonography, a total of 75 children with suspected fractures of the distal humerus were investigated. The initially retrospective study (learning phase) was followed by a prospective study. All examinations were counter-checked by radiography. Supplementary to the standard sections two new sectional planes had to be added and evaluated. Results: Of 65 children with fractures of the elbow, 43 had supracondylar fractures. All fractures could be visualized sonographically in the retrospective study and were diagnosed in the prospective examination. No supracondylar fracture was overlooked. Five results were falsely positive and would have been classified as undislocated supracondylar fractures type Baumann I. With the introduction of the two new sectional planes (dorsal radial and dorsal ulnar longitudinal section), rotatory deformity could be assessed. Conclusion: The longitudinal sections of the first compartment (standard sections) together with the two newly added dorsal radial and ulnar sections improved the diagnosis of supracondylar fractures of the humerus. The primarily unsatisfactory results could be improved by introduction of these additional sections, which are now recommended as standard sections of ultrasound application. Having acquired sufficient experience, the method can be used as a screening method for primary diagnosis and documentation of supracondylar fractures.