psychoneuro 2003; 29(11): 518-521
DOI: 10.1055/s-2003-44518
Schwerpunkt

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Früherkennung von Psychosen in der Praxis

Early Recognition of Psychoses in the Practice SettingMartin Hambrecht1
  • 1Evangelisches Krankenhaus Elisabethenstift, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Darmstadt
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 November 2003 (online)

Zusammenfassung

Früherkennung kommt vor allem für psychotische Erkrankungen in Betracht, die schleichend beginnen und langfristig eine besonders ungünstige Prognose aufweisen. Dies gilt zuvorderst für schizophrene Störungen. Der Übergang in eine Schizophrenie kann heute nur mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit vorhergesagt werden. Derzeit bilden Psychopathologie und Familienanamnese die wichtigsten Informationsquellen. Die häufigsten Prodromalsymptome sind allerdings unspezifisch oder schon psychosenah. Spezifischer, aber auch seltener und schwerer zu erfassen, sind bestimmte Basissymptome, d.h. vom Patienten selbst wahrgenommene Störungen des Denkens und der Wahrnehmungen. Die Kombination mehrerer Untersuchungsebenen dürfte die Prädiktion und damit die Indikationsstellung für die Frühintervention wesentlich verbessern.

Summary

Early recognition is of particular importance in psychotic conditions that are of gradual onset and over the long term have a poor prognosis. This applies in the first instance to schizophrenic disorders. Transition to schizophrenia can be predicted only with a certain degree of probability. Currently, psychopathology and the family history represent the leading sources of information. The most common prodromal symptoms are, however, unspecific or already close to psychosis. More specific, but also less common and more difficult to diagnose, are certain basic symptoms, that is, disorders of thinking, of which the patient himself is aware, and also of perception. A combination of several examination levels will likely considerably improve prediction, and thus also facilitate the establishment of the indication for early intervention.

Literatur

  • 1 Gross G, Huber G, Klosterkötter J, Linz M. Bonner Skala für die Beurteilung von Basissymptomen (BSABS: Bonn Scale for the Assessment of Basic Symptoms).  Berlin, Heidelberg, New York: Springer. 1987; 
  • 2 H Häfner, W van der Heiden, M Hambrecht, A Riecher-Rössler, K Maurer, W Löffler, B Fätkenheuer. Ein Kapitel systematischer Schizophrenieforschung - Die Suche nach kausalen Erklärungen für den Geschlechtsunterschied im Ersterkrankungsalter.  Nervenarzt. 1993;  64 706-716
  • 3 Hambrecht M, Häfner H. Führen Alkohol- oder Drogenmißbrauch zu Schizophrenie?.  Nervenarzt. 1996;  67 36-45
  • 4 Jackson HJ, McGorry PD, Dudgeon P. Prodromal symptoms of schizophrenia in first-episode psychosis: Prevalence and specificity.  Compreh Psychiatry. 1995;  36 241-250
  • 5 Kendell RE, McInneny K, Juszczak E, Bain M. Obstetric complications and schizophrenia. Two case-control studies based on structured obstetric records.  Brit J Psychiatry. 2000;  176 516-522
  • 6 Klosterkötter J, Gross G, Huber G, Steinmeyer EM. Sind selbst wahrnehmbare neuropsychologische Defizite bei Patienten mit Neurose- oder Persönlichkeitsdiagnosen für spätere Schizophrenie-Erkrankungen prädiktiv?.  Nervenarzt. 1997;  68 196-204
  • 7 Klosterkötter J, Hellmich M, Steinmeyer EM, Schultze-Lutter F. Diagnosing schizophrenia in the initial prodromal phase.  Arch Gen Psychiatry. 2001;  58 158-164
  • 8 McGorry PD, Edwards J, Mihalopoulos SM. EPPIC: An evolving system of early detection and optimal management.  Schizophrenia Bull. 1996;  22 305-326
  • 9 Nowotny B, Häfner H, Löffler W. Die beginnende Schizophrenia als Einbruch in die soziale Biographie.  Z Klin Psychol. 1996;  25 208-220
  • 10 Rümke HC. Das Kernsymptom der Schizophrenie und das „Praecox Gefühl”.  Zentralblatt für die Gesamte Neurologie und Psychiatrie. 1942;  102 168
  • 11 Yung AR, Phillips LJ, McGorry PD, McFarlane CA, Francey S, Harrigan S, Patton GC, Jackson HJ. Prediction of psychosis.  Brit J Psychiatry. 1998;  172 14-20

Korrespondenzadresse:

Prof.Dr.med. Dr.phil. Martin Hambrecht

Evangelisches Krankenhaus Elisabethenstift

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Landgraf-Georg-Straße100

64287 Darmstadt

Email: hambrecht.martin@krankenhaus-elisabethenstift.de