Der Klinikarzt 2003; 32(11): 373-378
DOI: 10.1055/s-2003-44530
In diesem Monat

Digitale Krankenakte - Aspekte handlungsunterstützender klinischer Informationssysteme

Digital Patient Records - Aspects of Action-supporting Clinical Information Systems
P. Haas
Medizinische Informatik, Fachhochschule Dortmund
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Obwohl medizinische Informationssysteme heute immer stärker in den klinischen Alltag implementiert werden, ist ihr tatsächliches Innovationspotenzial noch nicht annähernd ausgeschöpft. So könnten solche Systeme die Dokumentation im Sinne des effektiven Managements von Patientenakten und -dokumenten unterstützen. Möglich wäre es aber auch, mit ihrer Hilfe die Organisation des Termin-, Auftrags- und Workflowmanagements oder die Kommunikation mit internen und externen Partnen zu verbessern. Ein potenzieller Einsatzbereich könnte auch in der Unterstützung des ärztlichen Handelns und des Wissensmanagements liegen. Voraussetzung für entsprechende Funktionen ist jedoch ein prozessorientiertes medizinisches Informationssystem, in dem auch eine digitale Krankenakte integriert ist. Im Vordergrund steht dabei immer der unterstützende Aspekt des Informationssystems - elektronische Automatismen ersetzen die Handlungsautonomie des Arztes nicht, sie schränken diese auch nicht ein. Damit können medizinisch orientierte klinische Informationssysteme einen wesentlichen Beitrag zu einer modernen Gesundheitsversorgung leisten und zu einem ähnlich effektiven Instrument werden, wie es bereits die Verfahren der medizinisch-technischen Informatik sind.

Summary

Although medical information systems are increasingly being integrated into the everyday clinical situation, their true innovation potential has by no means been exhausted. Such systems could, for example, support documentation by enabling effective management of patient records and documents. Another possibility would be improving the organization of appointments, orders and workflow management, or communication with internal and external partners. A potential field of use would be supporting medical activities and the management of information. A prerequisite for relevant functions is, however, a processor-orientated medical information system in which digital patients' records are also integrated. The main emphasis is, however, on the supporting function of such systems - digital automatism cannot replace the physician's autonomy of action, nor may it restrict it in any way. Under this proviso, medically-oriented clinical information systems can make a major contribution to modern health care, and become just as effective an instrument as medical technological informatics already are.



Publication History

Article published online:
20 November 2003

© 2003. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Balas EA. et al The clinical value of computerized information services. A review of 98 randomized clinical trials.. Archive of Family Medicine 1996; 271-278
  • 2 Cimino JJ. Linking patient information systems to bibliographic resources.. In: Methods of information in medicine. Stuttgart: Schattauer 1996; 122-126
  • 3 Clayton PD. The state of clinical information systems after four decades of effort.. In: Yearbook of medical informatics 01. Stuttgart: Schattauer Verlag 2001; 333-337
  • 4 Dahmer J. Anamnese und Befund. Stuttgart - New York: Thieme 1998; 519-537
  • 5 Dick RS, Steen EB. The computer-based patient record - an essential technology for health care.. Washington DC: National Academy Press; 1991
  • 6 Dykes KW. Critical pathways - Interdisziplinäre Versorgungspfade.. Bern: Verlag Hans Huber; 2002
  • 7 Haas P. Die Implementierung der digitalen Patientenakte. In: Krankenhaus Umschau.. Kulmbach: Baumann Verlag 1997; 21-25
  • 8 Haas P. DV-gestützte Behandlungsplanung und -management.. In: das krankenhaus. Stuttgart: Kohlhammer Verlag 2000; 294-299
  • 9 Haas P. Script zur Lehrveranstaltung „Medizinische Informationssysteme”.. Intern. FH Dortmund; 2002
  • 10 Haas P, Höltmann B. Assessmentorientierung in klinischen Informationssystemen - Eine neue Dimension der IT-Unterstützung klinischen Handelns. In: Forum der Medizin_Dokumentation und Medizin_Informatik 4'2002 und 1'2003 Berufsverband Medizinischer Informatiker Eigenverlag;
  • 11 Haas RT. MedGUIDE - ein grafischer Editor für medizinische Leitlinien unter Berücksichtigung klinischer Entscheidungssituationen.. Diplomarbeit Fachhochschule Dortmund; 2001
  • 12 Immich H, Wagner G. Basisdokumentation.. In: Koller S, Wagner G (Hrsg). Handbuch der Medizinischen Dokumentation und Datenverarbeitung. Stuttgart - New York: Schattauer 1975; 335-390
  • 13 Johansson B. et al Database and knowledge base integration - A data mapping method for arden syntax knowledge modules.. Methods of information in medicine. 1996; 302
  • 14 Schmücker P, Ohr C, Beß A. et al Die elektronische Patientenakte.. Informatik, Biometrie und Epidemiologie in Medizin und Biologie 1998; 29: 221-241
  • 15 Spitzer K, Bürsner S. Wissensbasierte Systeme in der Medizin.. In: Informationstechnik und technische Informatik 1994; 6: 53-58
  • 16 Wache C. et al Implementierung von Funktionen des problemorientierten Krankenblattes.. Praxisarbeit Studiengang Medizinische Informatik.
  • 17 Waegemann CP. Current status of EPR developments in the US.. In: Toward an Electronic Health Record '99 Medical Records Institute 1999; 116-118
  • 18 Weed LL. Medical records, medical care, and medical education.. Chicago: Year Book Medical Publishers Inc; 1969