Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2003-44773
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Arzthelferin - ein Berufsbild im Wandel
Publication History
Publication Date:
26 November 2003 (online)

Zusammenfassung
Die Einbindung von Arzthelferinnen in Steuerungsinstrumente wie Disease-, Case- und Qualtätsmanagement und in operative Versorgungsprozesse einer Arztpraxis sind zentral für die qualitätsorientierte Patientenversorgung im niedergelassenen Bereich. Durch eine zeitgemäße Ausbildung, ein strukturiertes anerkanntes modulares Weiterbildungskonzept und die Möglichkeit der Personalentwicklung in den Praxen ist es möglich, die Praxismitarbeiterinnen versorgungsorientiert am Patienten- und Praxisbedarf einzusetzen und den Arzt zielgerecht zu entlasten. Dies führt zu einer Qualitätsförderung in der ambulanten Patientenversorgung.
Summary
It is important for the quality improvement of care in the ambulant medical care, that the doctors assistants are activily involved in steering instruments such as disease management, case management and quality management as well as in the organizational aspects of care. It is useful for the doctors assistant to have modern education, a well structured curriculum further vocationale training and the possibility to apply the results within a system of personnel development for the doctors practice with the responsibility of the employer. In this case doctor assistant and practice manager are able to support the doctors with a step by step approach for successful implementation of the new management instruments such as disease management, quality management and general practice management. This will result in the development of a high quality patient care.
Schlüsselwörter
Qualified Doctors assistants and practice manager are necessary for the quality improvement of the ambulant medical care in the german health care system
Key Words
Ambulant medical care - doctors assistant - education - further vocationale training - patient care - disease management - case management - quality management - general practice management
Literatur
- 1 Mettin G. Arbeitsmarkt - Weiterbildung - professionelle Entwicklung: Berufliche Weiterbildung von Arzt- und Zahnarzthelferinnen. in: Meifort, B. et. al. (Hrsg.): Berufsbildung und Beschäftigung im personenbezogenen Dienstleistungssektor - Berufe und Berufsbildung im Gesundheits- und Sozialwesen zwischen Veränderung und Reformstau Berlin. 1999;
- 2 Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland . Qualifikationsanforderungen an ArzthelferInnen, Arbeitgeberbefragung zur zukünftigen ArzthelferInnenausbildung, Abschlussbericht. Köln. 2002;
- 3 Berufsverband der Arzt-, Zahnarzt- und Tierarzthelferinnen e.V. . Weiterbildung für Arzthelferinnen - Die Chance für die Zukunft. Starnberg: R.S. Schulz Verlag. 2001;
- 4 Bundesärztekammer . Texte und Materialien zur Fort- und Weiterbildung, Fortbildungscurriculum Pneumologie, Köln 2002; Fortbildungscurriculum »Dialyse« für Arzthelferinnen, Köln 2002; Fortbildungscurriculum »Gastroenterologische Endoskopie« für Arzthelferinnen, Köln 2000; Fortbildungscurriculum »ambulantes Operieren« für Arzthelferinnen, Köln 1997; Fortbildung von Arzthelferinnen in der Onkologie,. Köln. 1996;
- 5 Gerlach M. Ferdinand: Qualitätsförderung in Praxis und Klinik: eine Chance für die Medizin. Stuttgart: Thieme Verlag. 2001;
1 Die Novellierung der Ausbildungsordnung der Zahnmedizinischen Fachangestellten, ehemals Zahnarzthelferin erfolgte 2002
Dipl.-Gesundheitswirtin Nicole Schwäbe
Wakendorfer Straße 22, 24629 Kisdorf-Wohld
Phone: 04194/988993
Fax: 04194/988987
Zur Person
Nicole Schwäbe
Dipl.-Gesundheitswirtin, Arzthelferin. Derzeitige Tätigkeiten: Referentin Weiterbildung Arzthelferinnen beim Berufsverband der Arzt-, Zahnarzt- und Tierarzthelferinnen e.V. Mehrjährige Tätigkeit als Unternehmensberaterin mit den Arbeitsgebieten Neue Versorgungsformen und Steuerungsinstrumente im ambulanten Gesundheitswesen. Lehrauftrag an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Fachbereich Gesundheit.