ZFA (Stuttgart) 2003; 79(11): 535-540
DOI: 10.1055/s-2003-44777
Integrierte Versorgung

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Mitarbeiterbefragung in Hausarztpraxen

A. Mühlbacher1 , M. Nübling1 , E. Unteregger2 , W. Niebling3
  • 1Gesellschaft für Empirische Beratung mbH (GEB)
  • 2QP-Qualitätspraxen GmbH (siehe auch 11/03; Seite 530)
  • 3Lehrbereich Allgemeinmedizin an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
26. November 2003 (online)

Zusammenfassung

Im Kontext der Entwicklung eines Qualitätsmanagementsystems für Haus- und Allgemeinarztpraxen, zeigt dieser Artikel, wie eine Mitarbeiterbefragung entwickelt und in einem Hausärztenetz durchgeführt wurde.

Summary

In spite of the discussion about quality management in primary care, this article demonstrates how a employee satisfaction surveys was developed an shows the results after implementing this survey at a primary care network.

Literatur

  • 1 Borg I. Führungsinstrument Mitarbeiterbefragung.  Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie. 2000; 
  • 2 Brüggemann M, Hunecke R, Mütze S. Arbeitsmotivation als Qualitätsfaktor.  QZ. 1999;  44 1274-1278
  • 3 European Foundation for Quality Management . Das EFQM-Modell für Excellence.  Brüssel. 1999; 
  • 4 Johnson JV. Control, collectivity and the psychosocial work environment.  In: Sauter SL, Hurrell Jr JJ, Cooper CL (Eds) Job control and worker health.  Chichester: Jon Wiley & Sons. 1989;  55-74
  • 5 Kamiske GF. Der Weg zur Spitze - Business Excellence durch Total Quality Management.  München: Hanser. 2000; 
  • 6 Kaplan RS, Norton DP. The balanced scorecard: Translating strategy into action.  Boston: Harvard Business School Press. 2000; 
  • 7 Karasek R. Job demands, job decision latitude and mental strain: Implications for job redesign.  Admin. Science Quarterly. 1979;  24 285-308
  • 8 Kristensen TS, Borg V. AMI's psyckosociale spørgeskema (Handbuch zur CD zur Anwendung des dänischen COPSOQ).  Kopenhagen. 2000; 
  • 9 Kristensen TS, Borg V, Hannerz H. Socioeconomic status and psychosocial work environment. Results from a national Danish study.  Scand J Public Health. 2002;  30 41-48
  • 10 Mühlbacher A. Integrierte Versorgung: Management und Organisation.  Bern, Göttingen, Toronto, Seattle: Huber. 2002; 
  • 11 Mühlbacher A, Nübling M, Niebling W. Qualitätsmanagement in Netzwerken der Integrierten Gesundheitsversorgung.  OSC. 2002;  9 119-136
  • 12 Mühlbacher A, Nübling M, Niebling W. Qualitätsmanagement in Netzwerken der Integrierten Versorgung: Ansätze zur Steuerung durch Selbstbewertung und Patientenbefragung.  Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz. 2003;  46 659-667
  • 13 Niemann H. Qualitätsmanagement im Großhandelsunternehmen - ein Erfahrungsbericht.  In: Hansen W, Kamiske GF (Hrsg) Qualitätsmanagement in der Praxis.  Düsseldorf: Symposion. 2001; 
  • 14 Nübling M, Mühlbacher A, Niebling W. Patientenbefragung in der Hausarztpraxis: Entwicklung, Validierung und Einsatz eines Instrumentes.  ZfaeQ 2003: in Druck.
  • 15 Siegrist J. Adverse health effects of high effort - low reward conditions at work.  Journal of Occupational Health Psychology. 1996;  1 27-43
  • 16 Siegrist J. A theory of occupational stress.  In: Dunham J (Ed) Stress in the workplace.  London, Philadelphia: Whurr Publishers. 2001;  52-66
  • 17 Töpfer A. Kunden-Zufriedenheit durch Mitarbeiter-Zufriedenheit.  Personalwirtschaft. 2001;  22 10-15
  • 18 ZA (Zentralarchiv für Empirische Forschung an der Universität zu Köln) . Codebook ZA study 3090 ISSP 1997, Work Orientations II, 1997.  http://www.za.uni-koeln.de/data/en/issp/codebooks/s3090cdb.pdf (Abfrage vom 01.09.2003). 2001; 
  • 19 ZA, ZUMA (Zentralarchiv für Empirische Forschung an der Universität zu Köln, Zentrum für Methoden, Umfragen und Analysen Mannheim) . Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS), ZA-Studien Nr. 3450.  http://www.gesis.org/en/data_service/allbus/index.htm (Abfrage vom 1.9.2003). 2001; 

Dr. rer. oec. Axel Mühlbacher

Technische Universität Berlin, Fakultät Wirtschaft und Management, Fachgebiet Finanzwissenschaft und Gesundheitsökonomie,

Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Tel.: 030-31 42 41 90,

eMail: AxelMuehlbacher@finance.ww.tu-berlin.de

Zur Person

Dr. rer. oec. Axel Mühlbacher, Diplom Kaufmann

Herr Axel Mühlbacher, Jahrgang 1970, lehrt an der Technischen Universität Berlin, der Universität Freiburg, der Fachhochschule Neubrandenburg. Er ist Habilitant und Wissenschaftlicher Assistent an der Technischen Universität Berlin. Herr Mühlbacher hat derzeit die Vertretungsprofessor für Volkswirtschaftslehre und Gesundheitsökonomie an der FH Neubrandenburg. Bevor er die Vertretungsprofessur für Volkswirtschaftslehre und Gesundheitsökonomie antrat, studierte er von 1992-1996 das Fach Betriebswirtschaftslehre an der Universität Tübingen. Von 1996-2001 war er Mitarbeiter der Deutschen Koordinierungsstelle für Gesundheitswissenschaften. Von 1999-2001 DFG-Stipendiat am Graduiertenkolleg »Bedarfsgerechte und kostengünstige Gesundheitsversorgung - Grundlagen einer optimalen Allokation der Ressourcen« der TU Berlin, HU Berlin und der FU Berlin. Forschungsschwerpunkt: Gesundheitsökonomie, Gesundheitspolitik, Gesundheitsmanagement und Innovationsökonomie.