Ultraschall Med 2003; 24(6): 388-392
DOI: 10.1055/s-2003-45215
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Sonographie der Rotatorenmanschette nach Schulter-Endoprothese

Ultrasonographic Evaluation of the Rotator Cuff after Shoulder Arthroplasty A.  Werner1 , B.  Westhoff1 , A.  Ilg1 , A.  Wild1 , V.  Kahl1 , R.  Krauspe1
  • 1Orthopädische Klinik, Universitätsklinikum Düsseldorf, Moorenstraße 5, Düsseldorf
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht: 2. Januar 2003

angenommen: 9. Juli 2003

Publikationsdatum:
05. Dezember 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Studienziel: Zur Beurteilung der Rotatorenmanschette der Schulter wird heute standardmäßig die Sonographie eingesetzt. Es existieren jedoch bisher keine Daten zur Aussagekraft der Sonographie bei liegender Schulterendoprothese. Ziel unserer Studie war es, a) den Stellenwert der Sonographie in einem standardisierten Modell ex vivo zu überprüfen und b) sonographische und klinische Befunde bei Patienten nach Schulterendoprothetik zu vergleichen. Methode: Zunächst wurden bei vier Leichen-Schultern mit intakter Rotatorenmanschette Humeruskopfendoprothesen implantiert. Die Subscapularis- und die Supraspinatussehne wurden insgesamt pro Präparat je 4-mal entweder orthotop refixiert oder nach medial umgeklappt, um einen Defekt zu simulieren. Durch zwei erfahrene Untersucher erfolgte dann die Sonographie in den Standardebenen zur Beurteilung der Sehnen. Dabei wurde dokumentiert, ob die Sehne vorhanden war oder fehlte (kompletter Defekt). Retrospektiv wurden 22 Patienten mit 25 hemiprothetisch versorgten Schultergelenken klinisch und sonographisch untersucht. Die klinischen Ergebnisse wurden anhand des Constant-Score dokumentiert. Ergebnisse: Unter den experimentellen Bedingungen war die Verlässlichkeit der Methode in Bezug auf die Supraspinatussehne geringer als für die Subscapularissehne. Für die Supraspinatussehne wurde 12-mal ein richtiger und 4-mal ein falscher Befund erhoben, für die Subscapularissehne wurde 13-mal ein richtiger und 3-mal ein falscher Befund erhoben. In unserem Patientengut konnten Rotatorenmanschettendefekte sowie Erguss-Bildungen um die lange Bicepssehne („Halo“) und in der Bursa subdeltoidea dargestellt werden. Gute klinische Ergebnisse korrelierten mit unauffälligen sonographischen Befunden. Schlussfolgerung: Unsere Ergebnisse zeigen, dass die Rotatorenmanschette auch nach Schulterendoprothetik, normale Untersuchungsbedingungen vorausgesetzt, sonographisch ausreichend beurteilbar ist. Dabei korreliert ein unauffälliger Sonographiebefund mit guten postoperativen Ergebnissen in der klinischen Nachuntersuchung.

Abstract

Aim: Ultrasonography of the rotator cuff tendons is a standard imaging technique. Although increasing numbers of shoulder arthroplasty are performed, there is no available data concerning the use of ultrasound after shoulder replacement. Our experimental study was performed to analyse the value of ultrasonography after shoulder arthroplasty a) in an ex-vivo-setting and b) in a retrospective analysis of our patients after shoulder hemiprothesis. Method: After defrosting, anatomic modular humeral head replacement was performed in four fresh-frozen specimens with intact rotator cuffs. The supraspinatus and subscapularis tendons of each specimen were either detached to simulate a cuff defect or reattached anatomically (four times per specimen). Two experienced examiners then performed ultrasonography to evaluate the two tendons to be either intact or deficient. In a retrospective study, 22 patients with 25 hemiprotheses of the shoulder underwent clinical and sonographic examination. For documentation of the clinical findings, the Constant score was used. Results: In the cadaver study, the reliability of the method was slightly higher for the subscapularis tendon (13 correct, 3 false results) than for the supraspinatus tendon (12 correct, 4 false results). In our patients, rotator cuff defects and effusions around the biceps tendon and in the subdeltoid bursa could be detected. Normal sonograms correlated with good clinical results. Conclusion: In the cadaver study, we found a good reproducibility of in-vivo conditions. We believe that ultrasonography is beneficial in follow-up evaluation after shoulder arthroplasty.

Literatur

PD Dr. A. Werner

Orthopädische Klinik, Universitätsklinkum Düsseldorf

Moorenstraße 5 · 40225 Düsseldorf

Telefon: 0211 811 8314

Fax: 0211 811 6693

eMail: werner@med.uni-duesseldorf.de