Literatur
-
1
Bergold J, Schürmann I.
Krisenintervention - Neue Entwicklungen?.
Verhaltenstherapie & psychosoziale Praxis.
2001;
1
5-15
-
2
Bering R, Zurek G, Schedlich C, Fischer G.
Zielgruppenorientierte Soldatenhilfe: Eine Pilotstudie zur Reformierung der Kriseninterventionsmaßnahmen nach Einsätzen der Bundeswehr.
Zeitschrift für Psychotraumatologie & Psychologische Medizin.
2003;
1
15-22
-
3 Bussfeld P, Althaus D. Suizidalität im Internet: Ein Erfahrungsbericht aus dem Kompetenznetz „Depression”. In: Ott R, Eichenberg C Klinische Psychologie und Internet. Potenziale für Klinische Praxis, Intervention, Psychotherapie und Forschung. Göttingen; Hogrefe 2003
-
4 Dorrmann W. Suizid. Therapeutische Interventionen bei Selbsttötungsabsichten. 4. Aufl. München; Pfeiffer-Verlag 2002
-
5
Eichenberg C.
Psychologische Beratung und Therapie via Internet: Ansätze zur Erforschung der Wirksamkeit.
Deutsches Ärzteblatt.
2002 a;
41
28-29
, [SUPPLEMENT: Praxis Computer]. [On-line]. Available: http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/pdf.asp?id = 33 908
-
6 Eichenberg C. Suizidalität im Internet. TELEPOLIS 2002 b, 03.11.2002 [On-line]. Available: http://www.heise.de/tp/deutsch/inhalt/te/13 541/1.html
-
7 Eichenberg C, Fischer G. Ausgewählte Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt „Suizid - Selbsthilfeforen im Internet”. 2003 [On-line]. Available:. http://www.uni-koeln.de/phil-fak/psych/klin/ikpp/pub/suizidforenCE.pdf, Institut für Klinische Psychologie & Psychotherapie der Universität zu Köln;
-
8 Gasch U C. Traumaspezifische Diagnostik von Extremsituationen im Polizeidienst. Polizisten als Opfer von Belastungsstörungen. Berlin; dissertation.de 2000
-
9
Gurris N F.
Belastungen für Therapeuten in der Arbeit mit Folterüberlebenden.
Zeitschrift für Psychotraumatologie & Psychologische Medizin.
2003;
1
23-37
-
10 Lüdke C, Clemens K. Debriefing - werden die Opfer geschädigt?. Psychotraumatologie 2000 1 [On-line]. Available: http://www.thieme.de/psychotrauma
-
11
Maheu M M, Gordon B L.
Counseling and therapy on the Internet.
Professional Psychology: Research and Practice.
2000;
31
484-489
-
12 Ott R. Klinisch-psychologische Intervention und Psychotherapie im Internet: Ein Review zu empirischen Befunden. In: Ott R, Eichenberg C Klinische Psychologie und Internet. Potenziale für klinische Praxis, Intervention, Psychotherapie und Forschung. Göttingen; Hogrefe 2003
-
13
Reddemann L.
Einige Überlegungen zu Psychohygiene und Burnout-Prophylaxe von Traumatherapeuten. Erfahrungen und Hypothesen.
Zeitschrift für Psychotraumatologie & Psychologische Medizin.
2003;
1
79-85
-
14
Reimer C.
Lebensqualität von Psychiatern und Psychotherapeuten.
Schweizerische Ärztezeitung.
2001;
32/33
1733-1738
-
15
Sennekamp W, Martin H.
Psychosoziale Beratung von Polizeibeamten in dienstlichen Belastungssituationen.
Zeitschrift für Psychotraumatologie & Psychologische Medizin.
2003;
1
7-13
-
16 Stumpp G. Lösungsorientierte Beratung im Internet. Ergebnisse eines Pilotprojekts. In: Menne K, Hundsalz A Jahrbuch für Erziehungsberatung. Band 4. Weinheim; Juventa 2001: 63-75
-
17 van Well F. Psychologische Beratung im Internet. Vergleichende psychologische Untersuchung traditioneller Beratungsangebote mit der Internet-Beratung - unter ergänzender Berücksichtigung der „Internet-Sucht”. Bergisch-Gladbach; Edwin Ferger Verlag 2000
1 Bei neuhland.de muss zunächst eine Terminanfrage per E-mail geschickt werden. In welchem Rahmen mit der Realisierung des Chats gerechnet werden kann, bleibt dabei unbeantwortet.
2 Von Ratsuchenden muss beispielsweise das Einschalten der Behörden befürchtet werden - technisch ist die Ermittlung der IP-Adresse und damit der Rückschluss auf den Internet-Provider, der über die persönlichen Angaben des Betreffenden verfügt, innerhalb weniger Minuten problemlos möglich.
Korrespondenzadresse
Dipl.-Psych. Christiane Eichenberg
Institut für Klinische Psychologie und PsychotherapieUniversität zu Köln
Höninger Weg 115
50969 Köln