Der Klinikarzt 2003; 32(12): 410-414
DOI: 10.1055/s-2003-814698
In diesem Monat

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Behandlung obstruktiver Atemwegserkrankungen - Welche Therapieoptionen stehen zur Verfügung?

Treatment of Obstructive Respiratory Tract Disease - What Therapeutic Options are Available?W. Beil1 , C. Virchow2
  • 1Institut für Pharmakologie, Medizinische Hochschule Hannover (Leiter: Prof. Dr. W. Beil)
  • 2Abteilung für Pneumologie, Klinikum der Universität Rostock (Direktor: Prof. Dr. C. Virchow)
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 January 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Bei der Therapie obstruktiver Atemwegserkrankungen ist eine deutliche Diskrepanz zwischen den Forderungen der Fachgesellschaften (Guidelines) und der Realität festzustellen. So erhält in Deutschland nur etwa ein Viertel der Asthmatiker inhalative Kortikoide, die sich inzwischen als Basistherapie etabliert haben. Je nach Schweregrad der Erkrankung müssen diese dann mit Beta-2-Sympathomimetika oder sogar zusätzlich auch mit oralen Kortikoiden kombiniert werden. Als Therapiestandard bei Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) sind momentan bronchodilatierende Beta-2-Sympathomimetika bzw. Anticholinergika definiert. Denn anders als beim Asthma stehen bei der COPD nicht die Eosinophilen, sondern aktivierte Granulozyten im Vordergrund des Entzündungsprozesses. Granulozyten jedoch sprechen nicht auf eine Therapie mit Kortikoiden an. Bei der Behandlung akuter COPD-Exazerbationen haben orale Kortikoide aber einen hohen Stellenwert. Und laut neuen Studienergebnissen können inhalative Kortikoide insbesondere in Kombination mit lang wirksamen Beta-2-Sympathomimetika den Krankheitsverlauf der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung positiv beeinflussen. Sie sind daher bei COPD-Patienten der Schweregrade II und III indiziert. Trotzdem lässt sich auch mit dieser Therapiestrategie das Fortschreiten des progredienten Lungenfunktionsverlustes nicht verhindern.

Summary

In the treatment of obstructive respiratory tract disease there is a clear discrepancy between the demands made by the professional associations (guidelines) and reality. Thus, for example in Germany, only about one-quarter of asthma tics receive inhalative corticoids, which have since become established basic therapy. Depending on the severity of the condition, these must then be combined with beta-2-sympathomimetic agents, or even additionally with oral corticoids. Currently accepted standard treatment in patients with chronic obstructive pulmonary disease (COPD) are bronchodilatory beta-2-sympathomimetic agents or anticholinergic agents. For, unlike asthma, it is not the eosinophils but the activated granulocytes that are prominent in the inflammatory process. However, granulocytes do not respond to treatment with corticoids. For the treatment of acute COPD exacerbations, however, oral corticoids are of great value. According to the results of new studies, inhalative corticoids, in particular in combination with long-acting beta-2-sympathomimetics, have a positive influence on the course of COPD, and are therefore indicated in COPD patients with grade II or III disease. Even with this therapeutic strategy, however, the progression of pulmonary function loss cannot be prevented.

Literatur

1 global initiative for asthma

2 asthma insights and reality in Europe

3 inhaled steroid treatment as regular therapy in early asthma

4 copenhagen city lung study

5 european respiratory society study on chronic obstructive pulmonary disease

6 inhaled steroids in obstructive lung disease in europe

7 lung health study

8 trial of inhaled steroids and long acting b2 agonists

Anschrift für die Verfasser

Prof. Dr. W. Beil

Institut für Pharmakologie, Medizinische Hochschule Hannover

Carl-Neuberg-Str. 1

30625 Hannover