psychoneuro 2003; 29(12): 567-572
DOI: 10.1055/s-2003-814705
Schwerpunkt

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Aktuelle Aspekte häufiger Schwindelsyndrome

Frank Thömke1
  • 1Klinik und Poliklinik für Neurologie, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 January 2004 (online)

Zusammenfassung

Schwindel ist eines der häufigsten Leitsymptome. Dabei handelt es sich nicht um ein einheitliches Krankheitsbild, sondern um ein unspezifisches Symptom, das bei einer Reihe verschiedener Erkrankungen unterschiedlichster Ursachen auftritt. Schwindel entsteht immer dann, wenn die tatsächlich eingehenden vestibulären, visuellen und somatosensiblen Informationen im Widerspruch zueinander und zu den erwarteten Signaleingängen stehen. Dabei kommt Störungen des vestibulären Systems, das eine zentrale Bedeutung bei der Haltungskontrolle und der Stabilität der visuellen Wahrnehmung unserer Umwelt hat, die größte Bedeutung bei der Entstehung von Schwindel zu. In diesem Beitrag sollen die aus neurologischer Sicht wichtigsten Schwindelsyndrome einschließlich neuerer Erkenntnisse kurz dargestellt werden.

Summary

Vertigo is one of the most common symptoms presenting in clinical medicine. It is not a disease entity but rather a symptom, which may occur in numerous different conditions. Vertigo is caused by a sensory mismatch arising when the vestibular, visual and somatosensory inputs are contradictory and do not match with the expected pattern. The vestibular system is the most important sensory system for posture control, gaze stability and spatial orientation. Dysfuntion of this system is the most important cause of vertigo. The present paper shortly reviews the most important vertigo syndromes seen by a neurologist.

Literatur

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. Frank Thömke

Klinik und Poliklinik für Neurologie, Johannes Gutenberg-Universität

Langenbeckstraße 1

55101 Mainz

Email: thoemke@neurologie.klinik.uni-mainz.de