Zusammenfassung
Bisher wurden ausschließlich die Ausgaben der Kostenträger für die stationäre und
ambulante orthopädische Rehabilitation (SR bzw. AR) in Vergleichsstudien aus Kostenträgerperspektive
gegenübergestellt. Bei gleichem medizinischen Erfolg wurden geringere Interventionskosten
durch ambulante Verfahren verursacht. Betrachtungen ökonomischer Konsequenzen (Ressourcenverbräuche
und Produktivitätsverluste) bei Dorsopathien vor und nach der Rehabilitationsintervention
wurden noch nicht durchgeführt. Daher werden im Rahmen einer prospektiven Verlaufsbeobachtung
von Rehabilitanden mit Dorsopathien 1. die Gesamtkosten und deren Hauptkostenkomponenten
ein Jahr vor und nach einer SR bzw. AR aus gesellschaftlicher Perspektive gegenübergestellt
und 2. die Veränderungen dieser Kostenkomponenten verglichen. Je 150 gematchte Rehabilitanden
der SR bzw. AR wurden über ein Jahr prospektiv untersucht. Ihre Krankheitskosten im
Jahr vor der Intervention wurden retrospektiv erhoben. Vor der SR bzw. AR belaufen
sich die Gesamtkrankheitskosten der Rehabilitanden auf 7010 bzw. 7710 € pro Person
und Jahr. Die Kosten durch Arbeitsunfähigkeits(AU)zeiten stellen die Hauptkostenkomponente
(74 bzw. 76 %) dar. Bei den direkten Kostenkomponenten überwiegen die stationären
Behandlungskosten. Im Jahr nach der Rehabilitationsmaßnahme belaufen sich die Kosten
auf 3370 bzw. 3600 €, die Kosten durch AU-Zeiten stehen weiterhin im Vordergrund.
Kosten durch das krankheitsbedingte Ausscheiden aus dem Erwerbsleben inklusive Berentungen
machen nach SR und AR ungefähr 10 % aus. Mit insgesamt 58 (SR) bzw. 62 % (AR) überwiegen
die indirekten Kosten bei beiden Rehabilitationsformen weiterhin. Es lassen sich in
beiden Zeiträumen keine signifikanten Unterschiede zwischen den Kostenkomponenten
und ihren Anteilen zeigen. Die Gegenüberstellung der Kosten im Jahr vor und nach der
Intervention zeigt eine deutliche Gesamtkostenreduktion von 52 (SR) bzw. 53 % (AR),
die im Wesentlichen durch die stark rückläufigen AU-Zeiten im Jahr nach der Maßnahme
bedingt ist. Die Kosten durch stationäre Versorgung sind allerdings auch deutlich
rückläufig. Zusammenfassend lässt sich in der vorliegenden ökonomischen Analyse aus
gesellschaftlicher Perspektive zeigen, dass sich sowohl die Kostenkomponenten als
auch deren relative Veränderungen im Jahr vor und nach SR und AR bei Rehabilitanden
mit Dorsopathien nicht signifikant voneinander unterscheiden. Es ergeben sich auch
nach erweiterten Kostenanalysen keine Hinweise, die dem weiteren Ausbau der AR bei
Dorsopathien entgegenstehen. Die zukünftige Weiterentwicklung und Differenzierung
von Angeboten der AR und SR sollte die detaillierte Abbildung der realen Ressourcenverbräuche
auch während der Intervention als Basis für Allokationsentscheidungen berücksichtigen.
Abstract
The present economic analyses of orthopaedic inpatient and outpatient rehabilitation
(IPR resp. OPR) focus but on the evaluation of the expenses from the cost carrier's
perspective. Lower intervention costs were related to OPR, whereas comparable social
and clinical outcome was achieved. Comprehensive assessment of the economic consequences
(resource utilization and lost productivity) of low back pain have not been performed
up to now. Therefore, as part of a prospective follow-up study (1) a comparison of
overall cost-of-illness and cost components 12 months prior and after IPR and OPR,
respectively, was carried out in patients with low back pain and (2) the relative
changes of these cost components were compared in a full-cost-analysis from a societal
perspective. A total of 150 matched pairs (SR and AR) were followed prospectively
over 12 months. Disease related costs in the year prior to the intervention were evaluated
retrospectively. Prior to IPR and OPR overall costs amounted to 7010 and 7710 €, respectively,
per person and year in patients with low back pain. As the main cost component of
overall costs, sick leave (SL) periods account for 74 % (IPR) and 76 % (OPR), respectively.
Inpatient costs represent the main component of direct costs. In the year after the
intervention the costs due to sick leave periods still represent the major cost component
(46 and 52 %, resp.) of overall costs (3370 and 3600 €, resp.). Disease related cessation
of work including work disability accounts for about 10 % of productivity costs after
IPR and OPR. Indirect costs still make up for the major part of overall costs (58
and 62 %, resp.). No differences of cost components and their relative changes can
be seen between patients participating in IPR and OPR, respectively, within both time
frames. The comparison of overall costs in the 12 months before and after IPR and
OPR reveals a cost reduction of 52 % (IPR) and 53 % (OPR), resp. This decrease of
costs is mainly related to the reduction of SL periods, though costs due to inpatient
treatment decrease as well. Summarizing, the present full-cost-analysis from a societal
perspective shows no differences of cost components and cost changes between orthopaedic
IPR and OPR in the 12 months prior to and after the intervention. Comprehensive cost-analyses
reveal no obstacles for further implementation of OPR in the treatment of low back
pain. Future development and diversification of rehabilitation measures should aim
at evaluating real resource consumption during the intervention in detail as a basis
for further allocational decision making.
Schlüsselwörter
Teilstationäre Rehabilitation - stationäre Rehabilitation - orthopädisch-rheumatologisch
- Krankheitskostenanalyse (COI) - Verlaufsbeobachtung
Key words
Outpatient rehabilitation - inpatient rehabilitation - orthopaedic - cost-of-illness
(COI) analysis - follow-up study
Literatur
1
Bürger W, Dietsche S, Morfeld M, Koch U.
Orthopädische teilstationäre und stationäre Rehabilitation - Ergebnisse einer Studie
zum Vergleich von Outcome und Kosten.
Rehabilitation.
2002;
41
92-102
2
Bührlen B, Jäckel W H.
Orthopädische teilstationäre Rehabilitation: Therapie, Outcomes und Kosten im Vergleich
zur stationären Rehabilitation.
Rehabilitation.
2002;
41
148-159
3
Klingelhöfer H E, Lätzsch A.
Ökonomische Aspekte teilstationärer Rehabilitation - Methoden und Ergebnisse einer
Studie der ökonomischen Effizienz teilstationärer Rehabilitation in Mecklenburg-Vorpommern.
Rehabilitation.
2002;
41
201-208
4 Merkesdal S, Bernitt K, Bräuer W, Busche T, Bauer J, Mau W.
Vergleich des sechsmonatigen Verlaufs nach stationärer und teilstationärer Rehabilitation
anhand des SF-36 Health Survey bei Patienten mit Dorsopathien. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Tagungsband, „Individualität
und Reha-Prozess”, 9. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 13. bis 15. März
2000 in Würzburg. DRV-Schriften 2000 (20): 279-280
5
Mau W, Merkesdal S, Busche T, Bauer J.
Prognose der Erwerbsfähigkeit nach teilstationärer und stationärer Rehabilitation
bei Personen mit Dorsopathien.
Rehabilitation.
2002;
41
160-166
6 Schöffski O, Glaser P, Schulenburg J M Graf vd. Gesundheitsökonomische Evaluationen. Berlin,
Heidelberg; Springer 1998
7 Gold M R. et al .Cost-effectiveness in health and medicine. Oxford, New York; University
Press 1996
8
Merkesdal S, Ruof J, Mittendorf T, Zeidler H, Mau W.
Assessment of indirect medical costs within the first three years of rheumatoid arthritis:
comparison of current methodological approaches.
Expert Rev Pharmacoeconomics Outcomes Res.
2002;
2
313-318
9
Merkesdal S, Hülsemann J, Maetzel A, Schöffski O, Zeidler H, Ruof J.
Development of a matrix of cost domains in economic evaluation in rheumatoid arthritis
(RA). A literature review.
J Rheumatol.
2001;
28
657-661
10
Ruof J, Hülsemann J L, Stucki G.
Evaluation of costs in rheumatic diseases: a literature review.
Curr Opin Rheumatol.
1999;
11
104-109
11
Helou A, Korsukéwitz C, Schwartz F W.
Leitlinien in der medizinischen Rehabilitation: Ergebnisse eines Forschungsprojekts.
Die AngestelltenVersicherung.
1999;
46
563-568
12
Hannoveraner Konsensus Gruppe .
Deutsche Empfehlungen zur gesundheitsökonomischen Evaluation - Revidierte Fassung
des Hannoveraner Konsens.
Gesundheitsoekonomie und Qualitaetsmanagement.
1999;
4
A62-A65
13
Kohlmann T, Raspe H H.
Der Funktionsfragebogen zur alltagsnahen Diagnostik der Funktionsbeeinträchtigung
durch Rückenschmerzen (FFBH-R).
Rehabilitation.
1996;
35
I-VIII
14 Ware J E, Kosinski M, Keller S D. SF-36 physical and mental health summary scales:
A user's manual. Boston, MA: The Health Institute. New England; Medical Center 1994
15 Verband Deutscher Rentenversicherungsträger .VDR Statistik Rehabilitation des Jahres
2001. Frankfurt/Main; VDR 2002
16 Statistisches Bundesamt .Statistisches Jahrbuch 1999 für die Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden;
Metzler Poeschel 1999
17 Rote Liste Service GmbH (Hrsg) .Rote Liste 1999. Arzneimittelverzeichnis für Deutschland. Aulendorf;
ECV - Editio Cantor Verlag 1999
18 Koopmanschap M A. Complementary analyses in economic evaluation of health care.
Dissertation. Rotterdam; Universität Rotterdam 1994
19
Koch U, Bürger W.
Ambulante Rehabilitation. Ziele, Voraussetzungen und Angebotsstruktur.
DRV.
1996;
(10 - 11)
690-710
20
Bolten W, Kempel-Waibel A, Pforringer W l.
Analyse der Krankheitskosten bei Patienten mit Kreuzschmerzen.
Med Klin.
1998;
93
388-393
21
Timpka T, Leijon M, Karlsson G, Svensson L, Bjurulf P.
Long-term economic effects of team-based clinical case management of patients with
chronic minor disease and long-term absence from working life.
Scand J Soc Med.
1997;
25
229-237
22
Stallmann M.
Statistisch methodische Anmerkungen zum epidemiologischen Arbeitsunfähigkeits-Trend.
Gesundheitswesen.
1996;
58
303-310
23 Ruof J, Hülsemann J L, Mittendorf T, Handelmann S, Schulenburg J M von der, Zeidler H,
Aultman R, Merkesdal S. Patient-reported health care utilization data in Rheumatoid
Arthritis: Analysis of preferred aggregation level of items. Manuskript zur Veröffentlichung
eingereicht, 2003
24 Merkesdal S, Mittendorf T, Hülsemann J L, Mau W, Handelmann S, Zeidler H, Ruof J.
Indirect cost assessment in patients with rheumatoid arthritis (RA) - Comparison of
data from a health economic patient questionnaire (HEQ-RA) and insurance claims data. Manuskript
zur Veröffentlichung eingereicht, 2003
Dr. med. Sonja Merkesdal
Medizinische Hochschule Hannover · Abteilung Rheumatologie
Carl-Neuberg-Straße 1
30625 Hannover
eMail: merkesdal.sonja@mh-hannover.de