Zusammenfassung
Kryotherapeutische Maßnahmen sind seit langem bekannt. Eine neuere Variante stellt die Ganzkörperkältetherapie dar, die - nach den Empfehlungen des Japaners Yamauchi - in der Regel bei - 110° Celsius in einer Kältekammer durchgeführt wird. Die Wirkungsmechanismen dieser Kälteintervention sind jedoch noch nicht in allen Details bekannt, gelegentlich sogar widersprüchlich. Fragestellung: Deshalb stellt sich die Frage, ob sich auch z. B. bei Ausdauerbelastungen und in Ruhe die Herzfrequenz nach Kälteapplikation - und damit in sportlichen Kontexten - anders als ohne Kälteapplikation verhält. Methode: Zu diesem Zwecke wurde die Herzfrequenz bei n = 17 männlichen Probanden (22 - 25 Jahre alt) in einem Ausdauertest (26 min) und in Ruhe (5 min) überprüft. Ergebnis: Sowohl in der Belastungsphase als auch in Ruhe ist die Herzfrequenz nach Kälteapplikation hoch signifikant (p ≤ 0,001) niedriger als unter gleichen Testbedingungen ohne Kälteintervention. Schlussfolgerungen: Daraus wird gefolgert, dass Kälteapplikation im Ausdauersport als Vorbereitung zur Optimierung des Energiebedarfs und zur Regeneration mit Erfolg eingesetzt werden kann.
Abstract
Purpose: There are cryotherapy measures for a long-time. A newer variant represents the whole body cooling therapy - after the recommendations of the Japanese Yamauchi - usually with - 110° Celsius accomplished in a cooling chamber. The effects of this cooling intervention are not yet in all details well-known, occasionally even contradictory. Therefore the question arises whether also the heart frequency e. g. under endurance loads and in resting-time - and thus in sporty contexts - after cooling application hold back differently than without cooling application. Method: For this purpose the heart frequency was examined with n = 17 male subjects between 22 and 25 years old, in resting time (5 minutes) and under standardized ergometer loads (26 minutes). Result: Both in the load phase and in the resting-time the heart frequency fall usually highly significantly after cooling application (p ≤ 0.001). Conclusions: From this it is concluded that cooling application can be successfully used as preparation for endurance activity, as the optimization of the power requirement und as the regeneration.
Schlüsselwörter
Ganzkörperkälteapplikation - Kältekammer - Ausdauerbelastung - Ruhe
Key words
Cooling application - cooling chamber - endurance load - resting-time
Literatur
1 Schröder D, Anderson M. Kryo- und Thermotherapie: Grundlagen und praktische Anwendungen. Stuttgart; Fischer 1995
2
Fricke R.
Ganzkörperkältetherapie in einer Kältekammer mit Temperaturen um - 110°.
Z Phys Med Baln Med Klimat.
1989;
18
1-10
3
Fialka V, Ernst E.
Kryotherapie.
Wien med Wschr.
1994;
144
42-44
4 Kreck C, Saller R. Kältetherapie und Ganzkörperkältetherapie. In: Brüning M, Kemper FH (Hrsg) Naturheilverfahren und unkonventionelle medizinische Richtungen, Kap. 03.06,1 - 13. Heidelberg; Springer 2000
5
Taghawinejad M, Birwe G, Fricke R, Hartmann R.
Ganzkörpertherapie - Beeinflussung von Kreislauf und Stoffwechselparametern.
Z Phys Med Baln Med Klim.
1988;
18
23-30
6 Badtke G. Lehrbuch der Sportmedizin. Heidelberg; Johann-Ambrosius-Barth 1995: 514
7 Hinterecker GmbH .GKKT - Ganzkörper-Kältetherapie - 110° C (Kältekammer). http://www.kaeltekammer.at/infos-profisport.htm
8
Fricke R.
Was leistet die Kältetherapie bei rheumatischen Erkrankungen?.
Rheuma-Journal.
1999;
1
28-29
9
Brück K.
Warmlaufen oder Kaltstart? Sportliche Höchstleistungen durch Kälte.
Spiegel der Forschung.
1987;
5
13-16
10
Joch W, Fricke R, Ückert S.
Der Einfluss von Kälte auf die sportliche Leistung.
Leistungssport.
2002;
2
11-15,
, vgl. auch: Zimmer K, Zagrobelny Z. Influence of extremely low temperatures on skeletal muscle funktion. Vortrag auf dem III. Internationalen Kryotherapie-Symposium. Weserland-Klinik. Bad Seebruch am 26.10.2002
11
Joch W, Ückert S.
Ausdauerleistung nach Kälteapplikation.
Leistungssport.
2002;
6
17-19,
, vgl. auch: Castellani JW, Young AJ, Kain JA, Rouse A, Sawka MN. Thermoregulation during cold exposure: effects of prior exercise. J appl Phys 1999; 87: 247 - 252
12
, ausführlich in:
Joch W, Fricke R, Ückert S.
Der Einfluss von Kälte auf die sportliche Leistung.
Leistungssport.
2002;
2
11-15
13
Fricke R.
Was leistet die Kältetherapie bei rheumatischen Erkrankungen?.
Rheuma-Journal.
1999;
1
28-29
14
Fricke R.
Lokale Krypotherapie bei chronisch entzündeten Gelenkerkrankungen.
Z Phys Med Baln Med Klim.
1988;
17
4-6
15 Nöcker K. Heilender Kälteschock. 2001 http://www.fachklinikum-brandis.de
16
, vgl. dazu:
Ückert S, Joch W.
Der Einfluss von Kälte auf die Herzfrequenzvariabilität.
Öst J Spo Med.
2002;
2
14-20
17
Brück K.
Warmlaufen oder Kaltstart? Sportliche Höchstleistungen durch Kälte.
Spiegel der Forschung.
1987;
5
13-16
18
Marsh D, Sleivert G.
Effect of precooling on high intensity cycling performance.
Br J Sports Med.
1999;
33
393-397
19
Löscher W.
Kälte tut Läufern gut.
Condition.
2003;
3
30
20 Ückert S, Joch W. Der Einfluss von Kälte auf die Herzfrequenzvariabilität als Regenerationsparameter. In: Hottenrott K (Hrsg) Herzfrequenzvariabilität im Fitness- und Gesundheitssport. im Druck
Prof. Dr. Winfried Joch
Institut für Sportwissenschaft · Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Horstmarer Landweg 62 b
48149 Münster
Telefon: 0251/8332101
Fax: 0251/8334872
eMail: jowi@uni-muenster.de