Literatur
-
1
Cooper A.
Sexuality and the Internet: Surfing into the new millenium.
CyberPsychology & Behavior.
1998;
1
181-187
-
2 Döring N. Sex im Internet: (k)ein Thema für die Klinische Psychologie?. In: Ott R, Eichenberg C (Hrsg) Klinische Psychologie und Internet. Potenziale für klinische Praxis, Intervention, Psychotherapie und Forschung. Göttingen; Hogrefe 2003: 271-291
-
3 Döring N. Sexuelle Hilfe im Internet. In: Janssen L (Hrsg) Auf der virtuellen Couch. Selbsthilfe, Beratung und Therapie im Internet. Bonn; Psychiatrie-Verlag 1998: 129-152
-
4
Eichenberg C.
Umgang mit sexuellen Probleme im Internet: Informations-, Beratungs- und Selbsthilfemöglichkeiten für Betroffene.
Psychotherapie im Dialog.
2001;
2 (3)
367-374
-
5 Frederichs J. Gibt es Ausnahmen bei der Schweigepflicht?. Report Psychologie 2003 7/8. Online verfügbar unter: http://www.bdp-bw.de/backstage2/baw/documentpool/schweigepflicht_pdf.pdf
-
6 Galbreath W G, Berlin F S, Sawyer D. Paraphilias and the Internet. In: Cooper A (ed) Sex and the Internet. A Guidebook for Clinicians. New York, London; Brunner-Routlegde 2002: 187-205
-
7 Geständnisse des Kannibalen - „Es gibt Tausende, die gefressen werden wollen” (2003). Spiegel Online (3.12.2003). Online verfügbar unter: http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,276651,00.html
-
8 Kavemann B, Braun G. Frauen als Täterinnen. In: Bange D, Körner W (Hrsg) Handwörterbuch Sexueller Missbrauch. Göttingen; Hogrefe 2002: 121-131
-
9
McGrath M G, Casey E.
Forensic Psychiatry and the Internet: Practical Perspectives on Sexual Predators and Obsessional Harassers.
Journal of American Academic Psychiatry Law.
2002;
30
81-94
-
10 May A. Nein ist nicht genug. Prävention und Prophylaxe. Inhalte, Methoden und Materialien zum Fachgebiet Sexueller Missbrauch. Köln; Mebes & Noack 1997
-
11 Ott R, Eichenberg C. Klinische Psychologie und Internet. Potenziale für klinische Praxis, Intervention, Psychotherapie und Forschung. Göttingen; Hogrefe 2003
-
12 Pitzing H-J. Ambulante Psychotherapie von Sexualstraftätern ist ein Beitrag zur Prävention und zum Opferschutz. In: Kerner H-J, Marks E (Hrsg) Internetdokumentation Deutscher Präventionstag. Hannover; 2003
-
13
Quayle E, Taylor M.
Paedophiles, Pornography and the Internet: Assessment Issues.
British Journal of Social Work.
2002;
32
863-875
-
14
Russell D EH.
The incidence and prevalence of intrafamilial and extrafamilial sexual abuse of female children.
Child Abuse and Neglect.
1983;
7
133-146
-
15 Schetsche M. Sexuelle Botschaften via Internet - Ausgewählte Ergebnisse einer explorativen Studie. In: Gräf L, Krajewski M (Hrsg) Soziologie des Internet. Frankfurt/M; Campus 1997: 235-256
-
16 Wall D S. Crime and the Internet. New York, London; Brunner-Routlegde 2002
1 Eine Ausnahme macht der Auszug aus einem Buchkapitel von May (1997) zu Tätern sexueller Gewalt, in dem sich ein Abschnitt mit Frauen als Täterinnen beschäftigt; dieser ist auf den WWW-Seiten der Bundesarbeitsgemeinschaft Prävention und Prophylaxe e. V. (20) abrufbar.
Korrespondenzadresse
Dipl.-Psych. Christiane Eichenberg
Institut für Klinische Psychologie & Psychotherapie
Universität zu Köln
Email: christiane@rz-online.de
URL: http://www.christianeeichenberg.de