Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2003-814961
Der beziehungsorientierte Ansatz zur Behandlung von Inzest[1]
Publication History
Publication Date:
28 May 2004 (online)
Abstract
Es wird der systemische Ansatz zur Behandlung von Inzest auf familientherapeutischer Grundlage beschrieben. Dem Ansatz zufolge ist die wesentliche und unvermeidliche Auswirkung von Inzest die Traumatisierung von Familienverhältnissen. Der systemische Ansatz versucht daher, diese Verhältnisse zu klären, indem er die Beziehungen, die das missbrauchte Kind unterstützen, stärkt und das Kind vor weiterem möglichen Missbrauch schützt. Der Ansatz verbindet Ideen und Praktiken des sozialen Konstruktivismus, des Feminismus und des familiensystemischen Denkens und stützt sich auf eine multimodale Herangehensweise (Familienbehandlung, Zweier-, Einzel- und manchmal Gruppenbehandlung). Eine kurze Fallgeschichte wird dargestellt, um die Arbeit mit einem jugendlichen Täter im Kontext seiner Familie herauszustellen.
Key words
Inzest, Familientherapie, verletzte Beziehungen, Geschichten des Stolzes - Geschichten der Schande, sozialer Konstruktionismus, Feminismus
1 Übersetzt von Angela Breitenbach, Berlin, und Jochen Schweitzer. Anmerkung der Herausgeber zur Übersetzung: Wir haben den englischen Ausdruck „offending family member” im Deutschen in diesem Text in der Regel mit „Täter” übersetzt und „non-offending family members” mit „nicht tatbeteiligte Familienmitglieder”. Das widerspricht dem Konzept des Autors, der lieber von „einer Person, die eine Tat begangen hat” spricht als von einem „Täter”. „Offending family member” betont, dass das Begangenhaben der Tat nicht die gesamte Person charakterisiert - dass sie z. B. nicht nur Vergewaltiger oder inzestuöse Handlungen ausführender „Täter”, sondern in anderen Kontexten auch eine sympathische und von ihren Angehörigen zu Recht geschätzte Person sein kann. „Non-offending family members” umfasst alle Familienmitglieder außer dem Täter, potenziell also auch das Opfer, das hiervon nicht abgehoben wird. Insofern ist es falsch, das Opfer in der deutschen Übersetzung den „nicht tatbeteiligten Familienmitgliedern” zuzurechnen. Es wäre aber schrecklich holprig gewesen, die englischen Ausdrücke unübersetzt zu belassen. Wo aber im Text besonders die Eigenschaft des Täters angesprochen war, auch Familienmitglied zu sein, haben wir andere Übersetzungen gewählt. So macht dieses Übersetzungsproblem ganz im Sinne des von Peter Fraenkel erwähnten narrativen Ansatzes deutlich, wie viele ideologische Implikationen in scheinbar „klaren” Worten stecken können.
Literatur
- 1 Byng-Hall J. Creating a secure family base: Some implications of attachment theory for family therapy. Family Process. 1995; 34 45-58
- 2 Fraenkel P, Pinsof W M. Teaching family therapy-centered integration: Assimilation and beyond. Journal of Psychotherapy Integration. 2001; 11 59-85
- 3 Fraenkel P, Sheinberg M, True F. Making families safe for children: Handbook for a family-centered approach to intrafamilial child sexual abuse. New York; Ackerman Institute for the Family 1996
- 4 Sheinberg M, True F, Fraenkel P. Treating the sexually abused child: A recursive multimodal program. Family Process. 1994; 33 263-276
- 5 Sheinberg M, Fraenkel P. Loyalty violated: Ambivalence haunts the victims of sexual abuse. The Family Therapy Networker. 1999; 23 63-74
- 6 Sheinberg M, Fraenkel P. The relational trauma of incest: A family-based approach to treatment. New York; Guilford Press 2001
1 Übersetzt von Angela Breitenbach, Berlin, und Jochen Schweitzer. Anmerkung der Herausgeber zur Übersetzung: Wir haben den englischen Ausdruck „offending family member” im Deutschen in diesem Text in der Regel mit „Täter” übersetzt und „non-offending family members” mit „nicht tatbeteiligte Familienmitglieder”. Das widerspricht dem Konzept des Autors, der lieber von „einer Person, die eine Tat begangen hat” spricht als von einem „Täter”. „Offending family member” betont, dass das Begangenhaben der Tat nicht die gesamte Person charakterisiert - dass sie z. B. nicht nur Vergewaltiger oder inzestuöse Handlungen ausführender „Täter”, sondern in anderen Kontexten auch eine sympathische und von ihren Angehörigen zu Recht geschätzte Person sein kann. „Non-offending family members” umfasst alle Familienmitglieder außer dem Täter, potenziell also auch das Opfer, das hiervon nicht abgehoben wird. Insofern ist es falsch, das Opfer in der deutschen Übersetzung den „nicht tatbeteiligten Familienmitgliedern” zuzurechnen. Es wäre aber schrecklich holprig gewesen, die englischen Ausdrücke unübersetzt zu belassen. Wo aber im Text besonders die Eigenschaft des Täters angesprochen war, auch Familienmitglied zu sein, haben wir andere Übersetzungen gewählt. So macht dieses Übersetzungsproblem ganz im Sinne des von Peter Fraenkel erwähnten narrativen Ansatzes deutlich, wie viele ideologische Implikationen in scheinbar „klaren” Worten stecken können.
2 Mit „Männern” meinen wir sowohl Männer als auch Jungen; diese Art von Sozialisation beginnt sehr früh.
3 Alle Namen sowie Details, die zur Identifikation führen könnten, wurden geändert, um die Anonymität der Familie zu gewährleisten.
Korrespondenzadresse:
Peter Fraenkel,Ph. D.
The College of the City University of New York
Zimmer 7/120
North Academic Center
138th Street and Convent Avenue
New York, NY 10031, USA