Zusammenfassung
Einleitung: Mit zunehmenden Einzelverträgen zwischen Kostenträgern und Leistungserbringern werden
Ausprägungen von Qualitätsindikatoren ein wichtiges Kriterium zu deren Auswahl. In
Anbetracht dieser Steuerungsfunktion von Qualitätsindikatoren werden heute hohe methodische
Anforderungen an Messgrößen zur Qualitätsbewertung gestellt. Die bislang in Deutschland
in der Versorgung von Schlaganfallpatienten verwandten Indikatoren stellen eine pragmatische
Lösung dar und sind im Hinblick auf ihre methodische Güte bisher noch nicht überprüft
worden. Valide, spezifische Qualitätsindikatoren mit hohem prädiktiven Wert zur Nachverfolgung
der Implementierung von Leitlinien und Evaluation intendierter Versorgungsverbesserungen
aus anderen Ländern könnten jedoch zur Auswahl, Anpassung und Entwicklung nationaler
Qualitätsindikatoren herangezogen werden. Ziel der vorliegenden Arbeit waren Recherche
und methodische Güteprüfung von schlaganfallspezifischen Qualitätsindikatoren aus
der internationalen Literatur. Methode: A) Systematische Literaturrecherche in Medline, bei der Weltgesundheitsorganisation
(WHO) sowie in Leitlinien, Indikatorensammlungen und -programmen zur Identifikation
geeigneter Qualitätsindikatoren. B) Analyse, inwieweit die aufgefundenen Indikatoren
allgemein geforderten Kriterien zur methodischen Qualität von Qualitätsindikatoren
entsprechen. C) Abgleich der zur Berechnung der Indikatorausprägungen notwendigen
Daten mit denen der Dokumentation zur Qualitätssicherung der Arbeitsgemeinschaft Deutscher
Schlaganfallregister (ADSR) bzw. den Klassifikationsinstrumenten für die DRG-Fallpauschalen
im Krankenhausbereich. Ergebnisse: Aus sechs evidenzbasierten Leitlinien, sieben Indikatorensammlungen und -programmen
zur Schlaganfallversorgung aus Europa, Asien und den USA, einer WHO-Veröffentlichung
und fünf weiteren Publikationen wurden 151 schlaganfallspezifische Qualitätsindikatoren
isoliert. Davon erfüllten 13 Qualitätsindikatoren die Anforderungen zur methodischen
Güte von Qualitätsindikatoren am besten. 8 der 13 Indikatoren können weitestgehend
mit der Dokumentation zur Qualitätssicherung der ADSR abgebildet werden, drei Indikatoren
ließen sich aus den Klassifikationsinstrumenten ICD-10-GM und dem Operationsschlüssel
nach § 301 SGB V aus den DRG-Basisdatensätzen ableiten. Schlussfolgerung: Nur wenige international verfügbare Indikatoren erfüllen aktuell formulierte methodische
Gütekriterien für Qualitätsindikatoren. Zur Evaluation zentraler Versorgungsaspekte
der Schlaganfallversorgung in Deutschland gibt es derzeit noch keine Messgrößen, welche
sich direkt aus internationalen Indikatoren ableiten lassen. Die von uns identifizierten
Indikatoren bzw. deren zugrunde liegenden Leitlinien können jedoch als Basis für die
nationale Eigen- und Weiterentwicklung von Qualitätsindikatoren und Leitlinien dienen.
Abstract
Objective: Since selective contracting between purchasers and providers of stroke care is getting
more important in Germany, actual values of quality indicators will play an increasing
role in the choice of providers. Considering the importance of quality indicators,
their methodological quality should severely be taxed. However, the methodological
quality of those quality indicators for stroke care that are currently used in Germany
have never been methodologically tested. Since appropriate indicators to evaluate
guideline implementation and improvement of stroke care could be derived from existing
international indicators, we aimed to review internationally available quality indicators
for stroke care. Method: A) Systematic literature search in Medline, databases of the World Health Organization,
clinical indicator programs and stroke guidelines. B) Testing if the quality indicators
complied with agreed upon criteria for methodologically sound indicators. C) Testing
if the indicators could be derived from the dataset of the German stroke registers'
working group and the German DRG dataset. Results: We identified 151 quality indicators for stroke care in 6 guidelines, 7 indicator
programs, one WHO publication, and 5 journal articles. 13 indicators fulfilled most
of the methods criteria. 8 of the indicators could be derived from the registers'
dataset and 3 from the DRG dataset. Conclusion: Only a small group of internationally available indicators for stroke care fulfill
criteria of methodologically sound indicators. Key aspects of stroke care in Germany
are not covered by existing quality indicators. However, existing indicators could
be used as a first step in developing a stroke specific national set of quality Indicators
in Germany.
Literatur
- 1 Online Zugriff: http://www.bmgs.bund.de/download/gesetze_web/gesetze.htm
.
- 2 Entwicklung einer Methodik für die Ausarbeitung von Leitlinien für optimale medizinische
Praxis. Empfehlung Rec (2001) 13 des Europarates und Erläuterndes Memorandum - Deutschsprachige
Ausgabe. Köln; Ärztliche Zentralstelle Qualitätssicherung 2002
- 3 Otten K, Geraedts M, Kugler C. Methodische Qualität von Leitlinien zur Schlaganfallversorgung. ZaeFQ
(in press)
- 4
Weimar C, Kurth T, Kraywinkel K. et al .
Assessment of functioning and disability after ischemic stroke.
Stroke.
2002;
33
2053-2059
- 5
Kolominsky-Rabas P L, Sarti C, Heuschmann P U. et al .
A prospective community-based study of stroke in Germany - The Erlangen Stroke Project
(ESPro) - Incidence and case fatality at 1, 3, and 12 months.
Stroke.
1998;
29
2501-2506
- 6 vgl. Zitat [27] Heuschmann et al.
- 7
Gray C S, Scott J F, O'Connell J E, Hildreth A J.
Measuring outcome in acute stroke trials.
Stroke.
2000;
31
231-239
- 8
Roberts L, Counsell C.
Assessement of clinical outcomes in acute stroke trials.
Stroke.
1998;
29
986-991
- 9
Duncan P W, Jorgensen H S, Wade D T.
Outcome measures in acute stroke trials: a systematic review and some recommendations
to improve practice.
Stroke.
2000;
31
1429-1438
- 10
Weimar C, König I, Kraywinkel K. et al .
Age and National Institutes of Health Stroke Scale Score within 6 hours after onset
are accurate predictors of outcome after cerebral ischemia: development and external
validation of prognostic models.
Stroke.
2004;
35
158-162
- 11
Kunst A E, Rios M del, Groenhof F, Mackenbach J P.
Socioeconomic inequalities in stroke mortality among middle-aged men: An international
overview.
Stroke.
1998;
29
2285 -2291
- 12
Spieler J F, Lanoe J L, Amarenco P.
Socioeconomic aspects of postacute care for patients with brain infarction in France.
Cerebrovascular Diseases.
2002;
13
132-141
- 13
Geraedts M, Selbmann H K, Ollenschläger G.
Critical appraisal of clinical performance measures in Germany.
Int J Quality in Health Care.
2003;
15
79-85
- 14 Zentralstelle der Deutschen Ärzteschaft zur Qualitätssicherung in der Medizin .Beurteilung
klinischer Messgrößen des Qualitätsmanagements - Qualitätskriterien und - Indikatoren
in der Gesundheitsversorgung. Köln; Konsensuspapier der Bundesärztekammer, der Kassenärztlichen
Bundesvereinigung und der AWMF 2001
- 15 Beschlussprotokoll des 105. Deutschen Ärztetages vom 28. - 31. Mai 2002 in Rostock
.Zu Punkt II der Tagesordnung: Individualisierung oder Standardisierung in der Medizin?
URL: http://www.bundesaerztekammer.de/30/Aerztetag/105_DAET/03Beschluss/Top2/02.html (Zugriff vom 23.3.2004).
- 16 Tätigkeitsbericht des Leitlinien-Clearingverfahrens 2003. Leitlinien-Clearingverfahren
von Bundesärztekammer und Kassenärztlicher Bundesvereinigung in Kooperation mit Deutscher
Krankenhausgesellschaft Spitzenverbänden der Krankenversicherungen und Gesetzlicher
Rentenversicherung. Herausgeben von der Zentralstelle der Deutschen Ärzteschaft zur
Qualitätssicherung in der Medizin GbR. Gemeinsame Einrichtung der Bundesärztekammer
und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung. Köln; URL: http://www.leitlinien.de/clearingverfahren/pdf/taetberclearing2003.pdf
2004
- 17 Online Zugriff: http://www.dimdi.ge/germ/fr_rech.htm
.
- 18 Otten K, Geraedts M, Kugler C. Methodische Qualität von Leitlinien zur Schlaganfallversorgung. ZaeFQ
(in press)
- 19 Online Zugriff: http://www.who.int
.
- 20 Ärztliches Zentrum für Qualität. http://www.aezq.de/qualitaetsindikatoren
.
- 21
Donabedian A.
Evaluating the quality of medical care.
Milbank Memorial Fund Quarterly.
1966;
44
166-206
- 22
Krumholz H M, Brass L M, Every N R. et al .
Measuring and improving quality of care - a report from the American Heart Association/American
College of Cardiology first scientific forum on assessment of healthcare quality in
cardiovascular disease and stroke.
Stroke.
2000;
31
1002-1012
- 23 Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen .Bedarfsgerechtigkeit
und Wirtschaftlichkeit (SVRKAiG) 2001. URL: http://www.svr-gesundheit.de/gutacht/gutalt/gutaltle.htm (Zugriff vom 26.3.2004).
- 24 Royal College of Physicians. The intercollegiate working party for stroke national
clinical guidelines for stroke. Update http://www.rcplondon.ac.uk/pubs/books/stroke/
. 2002
- 25 Online Zugriff: http://www.klinikum.uni-muenster.de/institute/epi/schlaganfallregister/index.htm
.
- 26
Heuschmann P U, Kolominsky-Rabas P L, Kugler C. et al .
Qualitätssicherung in der Schlaganfall-Behandlung: das Basismodul der Arbeitsgemeinschaften
Deutscher Schlaganfall-Register (ADSR).
Gesundheitswesen.
2000;
52
547-552
- 27 Kessler K, Reese H, Freytag S. et al .Kodierleitfaden Schlaganfall 2004. Ein Kompendium
für die Praxis zur leistungsorientierten Abbildung der Schlaganfallversorgung im deutschen
DRG-System. Herausgegeben von der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft und Institut
für Integrative Versorgung in der Medizin, Universitätsklinikum Gießen. Münster; Schüling
Verlag 2004
- 28 Otten K, Kugler C, Freytag S, Geraedts M. Leitlinien und Qualitätsindikatoren für
Disease Management Programme zur Versorgung von Schlaganfallpatienten. Münster; Schüling
Verlag 2004 (in press)
- 29
Langhorne P, Dennis M S.
Commentary Stroke units: the next 10 years.
Lancet.
2004;
363
834-835
- 30
Campbell S M, Braspenning J, Hutchinson A. et al .
Improving the quality of health care: Research methods used in developing and applying
quality indicators in primary care.
BMJ.
2003;
326
816-819
- 31 Agency for Healthcare Research and Quality .Refinement of the HCUP Quality Indicators. AHRQ
Publication No. 01-0035 May 2001
- 32 Collopy B T, Campbell J T, Williams J W. et al .Care Evaluation Program Acute Health
Clinical Indicator Project. Victoria/Australien; Council in Health Care Standards
(ACHS) Dep. of Human Services 1999
- 33 National Quality Measures Clearinghouse. Measures Sought for National Quality Measures
Clearinghouse TM. http://www.ahcpr.gov/qual/nqmcmeas.htm
.
- 34 Globaler Ergebnisindikator im englischen nationalen Gesundheitssystem NHS: Returning
home following hospital treatment for stroke: http://www.performance.doh.gov.uk/nhsperformanceindicators/2002/ha.html
.
- 35
Goldstein L B, Jones M R, Matchar D B. et al .
Improving the Reliability of Stroke Subgroup Classification Using the Trial of ORG
10 172 in Acute Stroke Treatment (TOAST) Criteria - Editorial Comment: Classifying
the Mechanisms of Ischemic Stroke.
Stroke.
2001;
32
1091-1097
Dr. med. C. Kugler
Institut für Integrative Versorgung in der Medizin IVM, GmbH · c/o Universitätsklinikum
Gießen
Gaffkystraße 9
35392 Gießen
eMail: c.kugler@institut-ivm.de