Zusammenfassung
Ziel der Studie : Da es bisher keine ausreichenden Informationen über den weiteren Krankheitsverlauf
von Schlaganfallpatienten nach stationärer Rehabilitation gibt und die Qualität der
ärztlichen Primärversorgung nicht selten als unbefriedigend bezeichnet wird, sollte
die hausärztliche Versorgungsqualität auf der Basis des Rehaergebnisses untersucht
werden. Dabei galt das besondere Interesse der Schnittstellenproblematik, den therapeutischen
Qualitätsstandards bzw. dem Risikomanagement sowie der Lebenszufriedenheit und Compliance
der Patienten.
Methodik : 2000 wurden 223 Schlaganfallpatienten vor ihrer Entlassung aus drei großen Rehakliniken
in Nordbaden und anschließend ihre 210 Hausärzte gefragt, ob sie bereit sind, an dieser
hausärztlichen Nachsorgestudie teilzunehmen. Die teilnehmenden Patienten wurden bei
Entlassung aus der Rehaklinik sowie 6 und 18 Monate später mit einem standardisierten
Dokumentationspaket nachuntersucht, hausärztliche Qualitätszirkel wurden initiiert.
Ergebnisse : Alle Patienten mit Vorhofflimmern wurden weiterhin antithrombotisch behandelt, Rauchen
zeigte einen positiven Trend. Lebenszufriedenheit und Krankheitswissen hatten tendenziell
zu-, Depressivität abgenommen. 62 % der kontaktierten Hausärzte beteiligten sich an
der Studie, 29 % (33 von 114 Ärzten zum Studienende) an den Qualitätszirkeln, die
für eine Verbesserung der Zusammenarbeit an der Schnittstelle sorgten. Zwar hielten
sich 86 % der Patienten für gut aufgeklärt und informiert, doch waren 25 % mit ihrer
eigenen Compliance unzufrieden.
Schlussfolgerungen : Die an Indikatoren der Sekundärprävention und Lebensqualität festgemachte hausärztliche
Versorgungsqualität von Patienten nach Schlaganfall ist unter den gegebenen Bedingungen
zufrieden stellend; ein befürchteter negativer Trend wurde nicht festgestellt. Kooperative
und an der Schnittstelle dokumentierte Nachsorge kann den Gesundheitszustand nach
stationärer Rehabilitation nachweisbar stabilisieren.
Abstract
Purpose : Since only insufficient information concerning the further development of patients
after stroke and rehabilitation is currently available, and since the quality of care
provided by family doctors is often classified as insufficient, this quality of care
was to be examined on the basis of the rehabilitation results. Of particular interest
were the co-operation, the therapeutical quality standards and the risk management,
as well as the quality of life and compliance of the patients.
Methods : In 2000, all 223 stroke patients were asked prior to their discharge from three
large rehabilitation clinics in North Baden, and subsequently their 210 family doctors,
whether they were prepared to participate in this follow-up study. The participating
patients were examined at their discharge from the clinic as well as 6 and 18 months
later using a standardised documentation package, and quality circles for family doctors
were initiated.
Results : All patients with atrial fibrillation were treated to prevent thrombosis. Smoking
showed a positive trend. Quality of life and knowledge of the sickness trend to increase,
depressiveness decreases. 60 % of the contacted family doctors participated in the
study, 29 % (33 out of 114 physicians at the end of the study) contributed to improve
interdisciplinary co-operation. Although 87 % of the patients said to be well informed,
25 % were dissatisfied with their own compliance.
Conclusion : The quality of care of stroke patients by family doctors as assessed by indicators
for secondary prevention and quality of life is satisfactory under present conditions.
Apart from the hypertension control there was no negative trend. However, participation
of GPs was insufficient. Co-operative after-care by GP can relatively easily stabilise
health conditions following inpatient rehabilitation.
Schlüsselwörter
Schlaganfallrehabilitation - Schnittstelle - Versorgungsqualität - ärztliche Primärversorgung
Key words
Rehabilitation - stroke - quality of care - family practice