Zusammenfassung
Hintergrund: Das multifokale Elektroretinogramm (mfERG) wird bei vielen Netzhautkrankheiten verstärkt
angewendet. Es hat eine besondere Bedeutung gewonnen bei Netzhautkrankheiten, die
ohne morphologische Veränderungen entstehen. Patienten und Methode: Wir haben vier Patienten untersucht, die 10, 18, 29 bzw. 49 Jahre alt waren. Zur
Untersuchungszeit beklagten sie sich über Lichtempfindlichkeit und eine langsam vorschreitende
Visusreduktion, mit Visus von 0,7 zu 0,1. Ergebnisse: Eine Biomikroskopie der hinteren Augenabschnitte deckte keine morphologischen Veränderungen
auf, manchmal mit Ausnahme von fovealen Körnchenbildungen. Das skotopische und photopische
Ganzfeld-ERG war unauffällig. Dagegen zeigte das mfERG eine Reduktion der Signale
innerhalb der 10 - 20 zentralen Grade. Schlussfolgerungen: Auf der Basis der Ergebnisse des mfERG konnten wir bei jedem Patienten die Diagnose
einer makularen Zapfendystrophie mit höchster Wahrscheinlichkeit betrachten. Diese
Ergebnisse verwerten die Sensitivität des mfERG bei Netzhautkrankheiten, die die Makula
zunächst ohne morphologische Veränderungen beschädigen, wie Zapfen-(Stäbchen-)Dystrophien
und Stargardt-Dystrophie. Die wesentlichen Vorteile des mfERG sind sein nichtinvasiver
Charakter, die Anwendbarkeit bei Kindern und die frühe Sensitivität bei funktionellen
Netzhautveränderungen.
The Value of Multifocal ERG in the Diagnosis of Subtle Macular Dystrophies
Background: Multifocal ERG is being extensively applied to numerous retinal disorders. It has
gained particular clinical value in retinal disorders developing without morphological
alterations. Patients and methods: We investigated a series of 4 patients, aged 10, 18, 29, and 49 years, respectively.
When examined, they complained of photophobia and slowly progressive bilateral loss
of vision, visual acuity ranging from 0.7 to 0.1. Results: Ophthalmoscopic examination showed no or minimal alterations such as subtle granular
changes in the fovea. Photopic-scotopic full-field ERG was normal. Multifocal ERG,
in contrast, showed markedly reduced signal amplitudes within the central 10 degrees.
Conclusions: Based on the results of multifocal ERG, we were able in each case to consider with
a high degree of probability the diagnosis of progressive foveal cone dystrophy. This
is to emphasize the sensitivity of multifocal ERG in disorders affecting primarily
the macula, without morphological changes, as cone (-rod) dystrophy, early Stargardt
dystrophy, etc. The uttermost advantages of multifocal ERG are its innocuity, its
applicability to children and the very early sensitivity to changes in retinal function.
Schlüsselwörter
mfERG
- Ganzfeld-ERG
- Zapfen
- Netzhautkrankheiten
- Makuladystrophie
Key words
mfERG - full-field ERG - cone - retinal diseases - foveal dystrophy
Références
- 1
Hübsch S, Gräf M.
Foveal cone dystrophy: diagnostic ranking of the multifocal electroretinogram.
Klin Monatsbl Augenheilkd.
2002;
219
370-372
- 2
Kretschmann U, Seeliger M, Ruether K. et al .
Spatial cone activity distribution in diseases of the posterior pole determined by
multifocal electroretinography.
Vis Research.
1998;
37
3817-3828
- 3
Marmor M F, Hood D C, Keating D. et al .
Guidelines for basic multifocal electroretinography (mfERG).
Doc Ophthalmol.
2003;
106
105-115
- 4
Palmowski A M, Sutter E E, Bearse M A. et al .
Das multifokale Electroretinogramm in der Diagnostik und Verlaufskontrolle lokalisierter
Netzhautfunktionsstörungen: Fallbericht eines Patienten mit Chorioretionopathia centralis
serosa.
Opktalmologica.
1999;
213
327-335
Dr. Marc Zaninetti
Clinique universitaire d’ophtalmologie
22 rue Alcide-Jentzer
1205 Genève
Suisse
Phone: +41-22-3 82-84 00
Fax: +41-22-3 82-83 82
Email: Marc.Zaninetti@hcuge.ch