Rofo 2004; 176(4): 522-528
DOI: 10.1055/s-2004-813038
Thorax

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Niedrigdosis-Spiral-CT des Thorax in der Verlaufskontrolle nichtmaligner Lungenerkrankungen

Low-Dose Spiral CT of the Lung in the Follow-up of Non-malignant Lung DiseaseE. Coppenrath1 , U. G. Mueller-Lisse1 , U. Lechel2 , R. Veit2 , C. Weber1 , S. Banac1 , R. Eibel1 , H. Bitterling1 , C. De Lorenzo1 , R. Fischer3 , T. Meindl1 , M. Reiser1
  • 1Institut für Klinische Radiologie der Universität München-Innenstadt
  • 2Bundesamt für Strahlenschutz, Neuherberg
  • 3Medizinische Klinik der Universität München-Innenstadt
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
16. April 2004 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Ziel der Studie: Um die Möglichkeit einer 80 - 90 %igen Dosisreduktion bei Thorax-CT-Kontrollen chronischer Lungenerkrankungen zu prüfen, wurde ein Niedrigdosisprotokoll (ND-CT) hinsichtlich der Bildqualität untersucht. Patienten und Methode: Bei 35 Patienten mit nichtmalignen Lungenerkrankungen wurde zur Kontrolle eine ND-CT (120 kV, 10 mAs/Schicht, 3 mm Schichtdicke) durchgeführt und mit der initialen Standard-Dosis-CT (= SD-CT, 120 kV, 100 mAs/Schicht, 3 oder 5 mm Schichtdicke) verglichen. Die Dosis wurde mit Thermolumineszenz-Dosimetrie am Alderson-Phantom gemessen. Die Bildqualität wurde von vier Radiologen unabhängig in jeweils sechs zentralen („Hilus”), mittleren („Kern”) und peripheren („Mantel”) Lungenregionen mithilfe einer 4-Punkte-Skala („sehr gut”, „gut”, „eingeschränkt”, „schlecht”) beurteilt. Ergebnisse: Die effektive Dosis beträgt für ND-CT 0,5 mSv, für SD-CT 4,0 - 5,0 mSv. Die Beurteilung „sehr gut”/„gut” wurde im Hilus-ND-CT 97,5 % versus SD-CT 99,3 % (n. s.), im Kern-ND-CT 96,4 % versus SD-CT 94,6 % (n. s.), im Mantel-ND-CT 70,0 % versus SD-CT 88,2 % (p < 0,01) abgegeben. Schlussfolgerung: Bei Thorax-CT-Kontrollen bekannter Lungenerkrankungen erscheint eine erhebliche Dosisreduktion möglich. Im Bereich des Lungenmantels kann die Beurteilbarkeit beeinträchtigt sein.

Abstract

Purpose: To assess image quality of chest CT with an 80 to 90 percent dose reduction in follow-up studies of patients with lung disease, dose and image quality of a low-dose protocol was investigated. Materials and Methods: A follow-up low-dose CT (ND-CT, 120 kV, 10 mAs/slice, 3 mm slice thickness) was performed on 35 patients with non-malignant lung disease and compared with the initial standard dose CT (= SD-CT, 100 mAs/slice, 3 or 5 mm slice thickness). The dose was measured by thermo-luminescence in an Alderson phantom. Image quality was assessed by four independent radiologists in six perihilar, central and peripheral lung regions using a 4-point-scale (”very good”, “good”, “moderate”, and “poor”). Results: Effective dose was 0.5 mSv for ND-CT and 4.0 - 5.0 mSv for SD-CT. The ratings “very good”/”good” were given in the perihilar regions in ND-CT 97.5 % versus SD-CT 99.3 % (n. s.), in the central regions in ND-CT 96.4 % versus SD-CT 94.6 % (n. s.), and in the peripheral regions in ND-CT 70.0 % versus SD-CT 88.2 % (p < 0.01). Conclusion: Follow-up CT of pulmonary structures in patients with chronic lung disease can be performed with substantial dose reduction. A decrease of image quality may result in peripheral lung regions.