Ultraschall Med 2004; 25(2): 141-143
DOI: 10.1055/s-2004-813104
Kasuistik

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Diagnostik uteriner Gefäßfehlbildung mittels Dopplersonographie

Diagnosis of Uterine Vascular Malformation Using Doppler UltrasoundC. Deckner1 , M. Schiesser2 , G. Bastert1
  • 1 Universitäts-Frauenklinik Heidelberg, Germany
  • 2 Universitäts-Frauenklinik Basel, Schweiz
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

angenommen: 7. Mai 2002

eingereicht: 30. November 2002

Publikationsdatum:
14. April 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Wir berichten über den Fall einer 56-jährigen Patientin, die wegen eines unklaren zystischen Tumors im Uterus zur laparoskopischen Abklärung eingewiesen wurde. Es waren bereits drei Abrasiones bei azyklischen prämenopausalen Blutungsstörungen erfolgt, mit jeweils unauffälliger Histologie. Vor der stationären Aufnahme war eine MRT durchgeführt worden, die den Tumor als Myom beschrieb. Bei unserer präoperativen Abklärung wurde mittels transvaginaler Doppler-Sonographie der Verdacht auf eine arteriovenöse Malformation der uterinen Gefäße gestellt. Aufgrund dessen wurde das klinische Management geändert und die Patientin primär laparotomiert. Die sonographisch beschriebenen Auffälligkeiten ließen sich intraoperativ und im histologischen Befund bestätigen. Der vorgestellte Fall unterstreicht die Bedeutung der transvaginalen Ultraschalldiagnostik in Kombination mit der Doppler-Sonographie. Durch die präoperative Diagnosesicherung und die dadurch bedingte Änderung des Zugangsweges wurde ein risikoarmes Vorgehen für die Patientin gewährleistet.

Abstract

We present the case of a 56-year-old woman, who was admitted to our clinic for diagnostic laparoscopy because of a cystic uterine tumour of uncertain dignity. In the patient's history three curettages due to recurrent acyclic premenopausal vaginal bleeding were reported without specific histological findings. The preceding MRI described the structure as a myoma. During preoperative diagnostics an arteriovenous malformation was suspected by transvaginal Doppler sonography. Consequently the procedure was changed and a laparotomy performed. The sonographic findings were confirmed during surgery and by histological examination. This case points out the important role of transvaginal sonography combined with colour-flow-mapping. By confirming the diagnosis preoperatively and changing the management a low-risk procedure could be ensured.

Literatur

C. Deckner

Universitäts-Frauenklinik Heidelberg

Voßstraße 9 · 69115 Heidelberg · Germany ·

Telefon: 06221/56-7856

Fax: 06221/56-5994

eMail: claudia deckner@med.uni-heidelberg.de